Büschergrund

Büschergrund ist ein Stadtteil von Freudenberg im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen mit rund 3400 Einwohnern.

Büschergrund
Höhe: 290–360 m
Fläche: 7,5 km²
Einwohner: 3367 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 449 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1969
Postleitzahl: 57258
Vorwahl: 02734

Geografie

Blick über Büschergrund

Büschergrund liegt im oberen Talende der Weibe auf einer Höhe zwischen 290 und 360 m ü. NN.

Nach Osten schmiegt sich die Besiedlung an die Hänge des Osterbergs (365,2 m), nach Westen um die Hänge der unbewaldeten Anhöhe Aufm Höchsten mit 371,7 m (Gipfelkreuz jedoch am Ostgipfel „Breedscheed“ auf 367 m ü. NN); südlich, an der Gemarkungsgrenze zu Bottenberg, ragt der Kuhlenberg 419,6 m hoch auf, der mit drei Windkraftanlagen versehene Gipfel am Knipsdell, höherer Südostgipfel des (Römershagener) Knippen im Nordwesten der Gemarkung, am Kölschen Heck, bringt es auf 456,8 m. Höchster Punkt der Gemarkung ist indes der jenseits des Osterbergs und der A 45 gelegene, 467 m erreichende Ischeroth im äußersten Nordosten, an der Gemarkungsgrenze zu Bühl.[2]

Nach Südwesten ist der Ort mit Freudenberg verwachsen. Büschergrund besteht heute aus den ehemaligen Orten Anstoß, Bockseifen, Büschen, Eichen und Büschergrund. Ferner gab es die Siedlungen Halmenhof und Ohrndorf im Ortsgebiet.

Nachbarorte von Büschergrund sind Hünsborn im Norden, Bühl im Osten, Alchen, Lindenberg und Bottenberg im Südosten und Süden und Freudenberg im Süden und Westen.

Geschichte

Die Ortsteile von Büschergrund wurden 1286 erstmals erwähnt. Büschergrund selbst wurde 1563 erstmals erwähnt. Der Ort gehörte vor 1597 zum Kirchspiel Oberholzklau und wurde dann nach Freudenberg umgepfarrt.

Im Zuge der kommunalen Gebietsreform wurde das Amt Freudenberg am 1. Januar 1969 aufgelöst, Büschergrund wurde Teil der neugebildeten Stadt Freudenberg.[3]

Der Büschergrund nebst Gesamtschule von der „Breedscheed“ (367 m ü. NHN) aus gesehen; im Hintergrund der Kuhlenberg (419,6 m)

Durch Fusion der ehemaligen Hauptschule mit der ehemaligen Realschule unter Einbezug des Gebäudes des ehemaligen Hallenbads entstand die vierzügige, im Einzelfall auch fünfzügige Gesamtschule Freudenberg, die seit 2019 auch über eine gymnasiale Oberstufe verfügt und deren Einzugsbereich bis über die Stadtgrenze Freudenbergs hinaus und auch über die Landesgrenze hinweg nach Rheinland-Pfalz reicht.[4]

Einwohnerzahlen

Einwohnerzahlen des Ortes:[5][6]

Jahr Einwohner
1818262
1885[7]718
1895[8]827
1905983
1910[9]995
Jahr Einwohner
1925[10]1085
1933[11]1176
1939[11]1234
19501508
1961[12]1652
Jahr Einwohner
19671843
1994[13]3224
2000[14]3481
20103508
20113489
Jahr Einwohner
20173406
20203387

Ehemalige Ortsvorsteher

  • Erich Nöll († 15. November 2000)[15]

Infrastruktur und Verkehrsanbindung

Büschergrund liegt an der östlich der Landstraße 512, die Freudenberg mit Gerlingen im Kreis Olpe verbindet. Im Ort zweigt die L 562 in Richtung Lindenberg ab. Beide Straßen verbindet eine Querstraße, die Kreisstraße 20, miteinander. Die nächste Auffahrt zur Bundesautobahn 45 ist „Freudenberg“, nur etwa einen Kilometer in östlicher Richtung entfernt.

In Büschergrund liegt das Freudenberger Schulzentrum mit Gesamt- und Grundschule (160 Schüler).

Einzelnachweise

  1. Stadt Freudenberg: Einwohnerverteilung, abgerufen am 21. Mai 2021
  2. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),
  3. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
  4. Homepage der Gesamtschule Freudenberg
  5. Otto Schaefer: Der Kreis Siegen, Siegen 1968
  6. freudenberg-stadt.de: Einwohnerverteilung (regelmäßig aktualisiert)
  7. Westfälisches Gemeindelexikon 1887, S. 108 / 109
  8. Westfälisches Gemeindelexikon 1897, S. 110 / 111
  9. gemeindeverzeichnis.de: Landkreis Siegen
  10. genealogy.net: Amt Freudenberg
  11. Michael Rademacher: Stadt und Landkreis Siegen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  12. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X, S. 172.
  13. Bernhard Oltersdorf: Freudenberg, Stadt (Memento des Originals vom 21. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lwl.org (PDF; 6,6 MB), ca. 1995
  14. Freudenberg: Ortsteile
  15. „Den Toten ein ehrendes Gedenken“, Siegerländer Heimatkalender 2002, S. 39, 77. Ausgabe, Hrsg. Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V., Verlag für Heimatliteratur
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.