Autópálya M4

Autópálya M4 (ungarisch für ,Autobahn M4‘) ist eine im Bau bzw. in der Planung befindliche Autobahn in Ungarn. Sie ist Teilstrecke der Europastraßen 60 und 79. Nach ihrer kompletten Fertigstellung verläuft sie in West-Ost-Richtung von der Hauptstadt Budapest zur rumänischen Grenze und schließt dort an die A3 nach Bukarest an. Die ersten Kilometer verlaufen im Stadtgebiet von Budapest und sind als Schnellstraße geführt. Die Ausschreibungen zum Bau des Abschnitts von Püspökladány nach Nagykereki wurden am 17. März 2009 veröffentlicht.[1] Teile der M4 zwischen Budapest und Szolnok sind noch als Nationalstraße 4 beschildert.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/HU-M
M4-es autópálya in Ungarn
  
Karte
Verlauf der M 4
Basisdaten
Betreiber: Nemzeti Infrastruktúra Fejlesztő Zrt.
Gesamtlänge: 222 km
  davon in Betrieb: 130 km
  davon in Planung: 93 km

Megyék (Komitate):

Ausbauzustand: vierstreifig
M4 bei Albertirsa
Straßenverlauf
Übergang aus Schnellstraße Ferihegy
(19)  Vecsés-nyugat
(21)  Flughafen Budapest Liszt Ferenc
(24)  Vecsés-kelet, Ecser
Budapester Ring  
(30)  Üllő Gyömrő 404
(35)  Monor-nyugat, Péteri
(41)  Monor-kelet, Gomba, Bénye
(49)  Pilis, Monorierdő, Káva
(53)  Gerje pihenőhely
(56)  Albertirsa Dabas
(63)  Ceglédbercel
(66)  Cegléd-Öregszőlők
Ceglédi pihenőhely (MOL)
(70)  Cegléd Tápiószele
(77)  Abony-nyugat
(84)  Abonyi pihenőhely
(87)  Abony-észak, Újszász
(88)   
Komitat Jász-Nagykun-Szolnok
(98)  Szolnok
Szolnoki pihenőhely
Zagyvabrücke
(107)  Szolnok
(108)  Fokorú-puszta pihenőhely
Theißbrücke
(117)  Törökszentmiklós-nyugat
(120)  Törökszentmiklós-kelet
Örményesi pihenőhely
(126)  Örményes, Fegyvernek
Kenderesi pihenőhely
(135)  Kenderes
(151)  Kisújszállás
Karcagi pihenőhely
(160)  Karcag
Komitat Hajdú-Bihar
(165)  Püspökladány
(174)  Báránd Földes-nyugat
(183)  Földes-kelet Berettyóújfalu-nyugat
Übergang Autostraße-Autobahn
(210)    nach Debrecen, Miskolc
(215)  Derecske Berettyóújfalu
(226)  Gáborján Vancsod
(237)  Nagykereki Bedő Biharkeresztes-észak
Körtvélyes pihenőhely
(242)  RumänienUngarn
Weiter auf Oradea

2013 wurde mit dem Ausbau der Strecke zwischen AbonyFegyvernek mit M4 Nordumfahrung Szolnok begonnen. Die 29-Kilometer-Baustelle besteht aus drei Abschnitten:

  • zwischen Abony und Theiß mit 13,4 km Autobahn,
  • neue Theiß-Brücke mit 2,3 km Länge;
  • von der Theiß-Brücke bis Fegyvernek mit 13,2 km Autobahn.

Der österreichische Baukonzern Strabag hat die Ausschreibung für den Bau des dritten Abschnitts der ungarischen Autobahn M4 zwischen Abony und Fegyvernek gewonnen. Die Bauzeit dauert von 2013 bis 2016.[2] Dieser Bauabschnitt der Autobahn M4 musste im April 2015 wegen einer kartellrechtlichen Überprüfung der EU gestoppt werden.[3]

Abschnitte

Abschnitt Länge Inbetriebnahme
Budapest, Ferihegyi gyorforgalmi út – Üllő 11,0 km 2005
Üllő – Albertirsa 26,0 km 7. Februar 2020
Albertirsa – Ceglédbercel 5,9 km 1974 (teilweise 1. Fahrbahn)
2004 (vollständig 2. Fahrbahn)
Ceglédbercel – Cegléd 8,1 km 1974 (1. Fahrbahn)
16. August 2018 (2. Fahrbahn)[4]
CeglédAbony 17,0 km 1974 (teilweise 1. Fahrbahn)
2020 Sommer
AbonyTörökszentmiklós 29,0 km 22. Februar 2022
Törökszentmiklós – Püspökladány
Umfahrung Törökszentmiklós
Umfahrung Kisújszállás
53,0 km  ?
2004 (1. Fahrbahn)
6. Juli 2011 (1. Fahrbahn)
Püspökladány – Autobahndreieck M35 11,0 km  ?
Autobahndreieck M35 – Berettyóújfalu 5,0 km 20 Dezember 2018[5]
Berettyóújfalu – Rumänische Grenze (Nagykereki) 25,6 km 4. September 2020[6]
Commons: Autópálya M4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. A pályázatról (Memento vom 29. Januar 2009 im Internet Archive)
  2. Strabag baut Autobahn in Ungarn.
  3. Branchenbarometer – EU/EFTA, Juli 2015 (Memento vom 10. Oktober 2015 im Internet Archive; PDF; 247 KB), Seite 6
  4. Új négysávos szakaszt kapott az M4-es (ungarisch).
  5. Februárban kiderülhet, kik építik az új hajdú-bihari autópálya hosszabb szakaszát – térképpel (ungarisch).
  6. ÁTADTÁK AZ M4 AUTÓPÁLYA BERETTYÓÚJFALU-NAGYKEREKI ORSZÁGHATÁR KÖZÖTTI SZAKASZÁT (ungarisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.