Kenderes
Kenderes [ˈkɛndɛrɛʃ] ist eine Stadt im ungarischen Komitat Jász-Nagykun-Szolnok. Der Ort liegt östlich der Theiß in der Großen Ungarischen Tiefebene, erstreckt sich über 11.124 ha Fläche und hat 4.736 Einwohner (Stand 2011).
| Kenderes | |||||
| |||||
| Basisdaten | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Staat: | Ungarn | ||||
| Region: | Nördliche Große Tiefebene | ||||
| Komitat: | Jász-Nagykun-Szolnok | ||||
| Kleingebiet bis 31.12.2012: | Karcag | ||||
| Kreis seit 1.1.2013: | Karcag | ||||
| Koordinaten: | 47° 15′ N, 20° 40′ O | ||||
| Einwohner: | 4.736 (1. Jan. 2011) | ||||
| Telefonvorwahl: | (+36) 59 | ||||
| Postleitzahl: | 5331 | ||||
| KSH-kód: | 17145 | ||||
| Struktur und Verwaltung (Stand: 2012) | |||||
| Gemeindeart: | Stadt | ||||
| Bürgermeisterin: | Lászlóné Pádár | ||||
| Postanschrift: | Szent István út 56 5331 Kenderes | ||||
| Website: | |||||
| (Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) | |||||
Geschichte
Kenderes ist seit dem 19. Jahrhundert der Stammsitz der Familie des nachmaligen ungarischen Reichsverwesers Miklós Horthy. Dessen sterbliche Überreste wurden -- nach dem Abzug der letzten sowjetischen Truppen aus Ungarn -- aus dem portugiesischen Estoril 1993 nach Ungarn überführt und am 4. September in einem Mausoleum mit staatlichen Zuschüssen und unter dem Beisein von mehreren ungarischen Regierungsmitgliedern auf dem Ortsfriedhof beigesetzt.[1]
Städtepartnerschaften
Kozy, Polen
Predappio, Italien
Sabinov, Slowakei
Sânmartin (Harghita), Rumänien
Galerie
Belege
- László Andor: Hungary on the road to the European Union: transition in blue. Praeger, Westport, Conn 2000, ISBN 0275963942, S. 49.
Weblinks
Commons: Kenderes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.




