August 1968

Dieser Artikel behandelt damals aktuelle Nachrichten u​nd Ereignisse – i​m August 1968.

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er |
| 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 |
| Mai 1968 | Juni 1968 | Juli 1968 | August 1968 | September 1968 | Oktober 1968 | November 1968 |

Inhaltsverzeichnis:
MoDiMiDoFrSaSo
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31

Bereits länger laufende Ereignisse, auch zu diesem Monat

  • Nigeria: Der Biafra-Krieg, ein Bürgerkrieg von 1967 bis 1970

Tagesgeschehen

1. August 1968, Donnerstag

2. August 1968, Freitag

  • USA: Sirhan Sirhan plädiert im Verfahren wegen des Attentats auf den US-Senator Robert F. Kennedy am 5. Juni 1968 für sich auf „nicht schuldig“.

3. August 1968, Samstag

  • Bratislava: Zum Abschluss der dortigen Konferenz von fünf anderen Warschauer-Pakt-Staaten mit der ČSSR-Führung betonen die KP-Parteiführer in der Erklärung von Bratislava die notwendige Einheitlichkeit des sozialistischen Blocks.[1]
  • Dort wurde ein so genannter Einladungsbrief von Vasiľ Biľak an die sowjet. Führung übergeben. Übergabe des Briefs von Vasiľ Biľak (Vasil Bilak) an die KPdSU-Führung.[2]
10. August: Demonstration in Chicago vor der Democratic National Convention

10. August 1968, Samstag

11. August 1968, Sonntag

  • Liverpool: Der Fifteen Guinea Special der British Rail begann als letzter Dampfzug in England seine Fahrt – am nächsten Tag tritt ein Verbot in Kraft (steam ban) und beendet ein Kapitel der Industriegeschichte

12. August 1968, Montag

  • Eine Delegation des Zentralkomitees der SED unter Leitung Walter Ulbrichts trifft sich mit dem ZK der tschechoslowakischen KP (unter Leitung von Dubcek) in Karlsbad.

15. August 1968, Donnerstag

20. August 1968, Dienstag

21. August 1968, Mittwoch

  • Fortsetzung des Einmarsches der Truppen des Warschauer Pakts
  • 2 Uhr: Radio Prag teilt den Einmarsch mit. Mitglieder des Parteipräsidiums versammeln sich. Sie werden bald darauf von Besatzungstruppen inhaftiert.
  • Bukarest: Nicolae Ceaușescu (Staatspräsident von Rumänien) verurteilt öffentlich die Intervention
  • Chicago: Eröffnung des Parteikongress der Demokraten (Democratic National Convention)
  • Washington D.C.: Der Gefreite James Anderson Jr. erhielt als erster afroamerikan. Soldat posthum für seinen Einsatz im Vietnamkrieg die Medal of Honor verliehen.

22. August 1968, Donnerstag

24. August 1968, Sonntag

25. August 1968, Montag

26. August 1968, Dienstag

  • Moskau: Ende der aufgezwungenen "Verhandlungen" zwischen der sowjetischen und der inhaftierten tschechoslowakischen Führung mit Unterzeichnung eines "Moskauer Protokolls".[3]
  • Chicago: vom 26. August bis 28. August findet die National Convention der Demokraten (Nominierungsparteitag für die Präsidentschaftswahl) statt – dort wollen u. a. Studenten gegen die US-Beteiligung am Vietnamkrieg protestieren. Chicagos demokratischer Bürgermeister Richard J. Daley setzt eine sehr repressive Polizeitaktik um und es kommt in der Stadt zu tagelangen Straßenschlachten. Hubert H. Humphrey wird als Präsidentschaftskandidat nominiert.
  • London: Hey Jude von Paul McCartney wird unter dem neuen Label der Beatles, Apple, als Single veröffentlicht. Die Platte gilt mit etwa 7,5 Millionen verkauften Exemplaren als erfolgreichste Single der Band.

29. August 1968, Freitag

30. August 1968, Freitag

  • Saigon: Beginn eines neuntägigen Aufruhrs von afroamerikanischen Häftlingen im US-Militärgefängnis (1 Toter, über 100 Verletzte)

31. August 1968, Samstag

Siehe auch

  • Wolf Biermann, 1968 erschien eine erste Langspielplatte Chausseestraße 131. Für dieses Album erhielt er 1969 den Fontane-Preis.
  • September 1968 (nächster Monat)

Einzelnachweise

  1. Stefan Karner (Hrsg.): Prager Frühling: Beiträge. Böhlau Verlag, Köln 2008, S. 39
  2. František Janáček, Marie Michálková, Příběh zvacího dopisu (Die Geschichte des Einladungsbriefs), in: Soudobé dějiny 1/1993 (Zeitschrift der Akademie der Wissenschaften), online auf: www.68.usd.cas.cz (PDF; 5,7 MB), tschechisch, abgerufen am 21. Juli 2010
  3. Nach 33 Jahren wird Moskauer Protokoll zum Prager Frühling publiziert, NZZ vom 24. Aug. 2001, Link dorthin
Commons: August 1968 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.