Aqtöbe (Gebiet)

Das Gebiet Aqtöbe (kasachisch Ақтөбе облысы/Aqtöbe oblyssy, russisch Актюбинская область/Aktjubinskaja oblast) ist eines der 14 Gebiete Kasachstans. Seine Hauptstadt ist Aqtöbe (russ. Aktjubinsk).

Gebiet Aqtöbe
Ақтөбе облысы
Актюбинская область

Wappen
Basisdaten
Staat: Kasachstan Kasachstan
Verwaltungssitz: Aqtöbe
Gegründet: 10. März 1932
 
Koordinaten: 50° 0′ N, 57° 0′ O
Zeitzone: WKST (UTC+5)
 
Fläche: 300.629 km²
Einwohner: 893.669 (1. Jan. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 3 Einwohner je km²
 
Postleitzahlen: 03xxxx
Telefonvorwahl: (+7) (713)
Kfz-Kennzeichen: 04 (alt: D)
KATO-Code: 150000000
ISO 3166-2: KZ-AKT
 
Äkim (Gouverneur): Orasalin Ongdassyn
Webpräsenz:
Lage in Kasachstan
Karte

Geografie

Siedlung im Südosten des Gebietes

Geografische Lage

Das Gebiet liegt im mittleren Westen Kasachstans. Im Süden grenzt es an den Aralsee, im Norden an die Uralprovinzen Russlands. Den größten Teil des Gebiets nimmt eine von Flüssen durchzogene Ebene ein, im mittleren Teil dehnen sich die Mugodscharberge aus. Der höchste Berg ist mit 657 m der Große Baktybai. Den westlichen Teil des Gebiets nimmt das Poduralski-Plateau ein, das im Südwesten ins Vorkaspische Tiefland übergeht; im Südosten gibt es Sandmassive – die Aral-Karakum und der Große und der Kleine Barsuki. Im Nordosten beginnt das schluchtenreiche Turgai-Plateau.

Flora und Fauna

Der nordwestliche Teil des Gebiets ist mit Federgras und Wermut bedeckt, in den Auen gibt es Wiesenvegetation, Pappel-, Espen und Birkenhaine sowie Strauchwerk. Das Gebiet weist große Nagetierpopulationen auf (Steppenlemminge, Ziesel und Springmäuse). Zu den Raubtieren zählen Wölfe und Steppenfüchse. Hier leben Saiga und Kropfgazelle. Im Gebiet Aqtöbe liegt das 348.000 Hektar große Schutzgebiet Turgai. Es steht auf der Liste der international bedeutsamen Wasser- und Sumpfgebiete. Die Seen und anliegenden Sumpfgebiete haben eine Fläche von 40.000 Hektar. Die Bedeutung des Schutzgebiets erklärt sich durch seine Lage auf einer der wichtigsten Zugvogelrouten. Im Schutzgebiet leben 29 Arten von Säugetieren, elf Fischarten und 170 Vogelarten, von denen dreißig in die Rote Liste Kasachstans eingetragen sind. Die riesigen Schilfrohrfelder bieten Wildschweinen Schutz, in den Seen tummeln sich Bisamratten. Aber besonders zahlreich sind Wasservögel. Im Herbst und Frühjahr sind die Seen mit einem dichten Schleier von Vogelschwärmen bedeckt. Hier nisten Graugänse, viele Entenarten, Blässhühner, Reiher, Kormorane und Strandläufer. Von den in die Rote Liste eingetragenen Arten nisten hier Singschwan, Löffler, Brauner Sichler, Krauskopfpelikan, Sandflughuhn, Jungfernkranich, Steppenadler, Seeadler, Fischadler und Ruderenten. Anzutreffen sind auch Zwergschwäne, Flamingos, Rothalsgänse, Trappen, Falken und seltene Mönchskraniche. Die Gewässer sind für die Fischerei von großer Bedeutung. Der gewerbliche Fischfang ist in der Nestbau- und Brutperiode vom 15. April bis 1. September strikt verboten.

Geschichte

Verwaltungsrechtlich wurde das Gebiet Aqtöbe am 10. März 1932 als Oblast Aktjubinsk der damaligen Kasachischen SSR gegründet.

Bevölkerung

Jahr Einwohner
1939¹339.069
1959¹402.049
1970¹550.582
1979¹629.241
1989¹737.995
1999¹682.558
2000677.715
Jahr Einwohner
2001670.231
2002668.166
2003668.378
2004671.812
2005678.602
2006686.698
2007695.454
Jahr Einwohner
2008703.660
2009¹757.768
2010763.589
2011777.471
2012786.349
2013795.817
2014808.932
Jahr Einwohner
2015822.522
2016834.813
2017845.679
2018857.711
2019869.637
2020881.651

¹ Volkszählungsergebnis

Politik und Verwaltung

Verwaltungsgliederung

Das Gebiet ist in 13 Bezirke (kasachisch Ауданы Audany; russisch Район Rajon) unterteilt. Das Verwaltungszentrum Aqtöbe stellt dabei einen eigenen städtischen Bezirk dar. Neben Aqtöbe gibt es noch sieben weitere Städte: Algha, Jembi, Qandyaghasch, Chromtau, Schalqar, Temir und Schem. Außerdem besitzen zwei Orte den Status einer Siedlung städtischen Typs: Schubarqudyq und Schubarschi.

Administrative Gliederung des Gebietes Aqtöbe
Audany Fläche [km²] Einwohner Verwaltungssitz
Äiteke Bi 36.300 24.185 Temirbek Schürgenow
Algha 7.100 41.142 Algha
Aqtöbe (Stadt) 2.338 512.452 Aqtöbe
Baighanin 61.000 22.999 Qarauylkeldi
Chromtau 12.900 43.579 Chromtau
Kargalin 5.000 16.899 Badamschy
Märtök 6.600 29.804 Märtök
Mughalschar 29.530 67.326 Qandyaghasch
Oiyl 11.500 18.538 Oiyl
Qobda 14.000 18.282 Qobda
Schalqar 62.200 45.698 Schalqar
Temir 12.600 37.867 Temir
Yrghys 41.500 14.898 Yrghys
Stand: 1. Januar 2021

Äkim (Gouverneur)

Liste der Gouverneure (kasachisch Әкім, Äkim) des Gebietes Aqtöbe seit 1992:

Nr. Name Amtszeit (Beginn) Amtszeit (Ende)
1 Schalbai Qulmachanow 11. Februar 1992 18. November 1993
2 Saweli Patschin 18. November 1993 29. September 1995
3 Aslan Mussin 29. September 1995 3. April 2002
4 Jermek Imantajew 3. April 2002 10. Juli 2004
5 Jeleusin Saghyndyqow 10. Juli 2004 22. Juli 2011
6 Archimed Muchambetow 22. Juli 2011 11. September 2015
7 Berdibek Saparbajew 11. September 2015 25. Februar 2019
8 Orasalin Ongdassyn 26. Februar 2019 amtierend

Wirtschaft

Im Gebiet Aqtöbe liegen wichtige Erdölfelder bei Schangaschol (Жаңажол) und Kengqijaq (Кеңқияқ) sowie Chromerzvorkommen bei Chromtau.

In der Nähe der Stadt Jembi (russisch Emba) befand sich zu Zeiten der Sowjetunion ein Raketentestgelände.

Commons: Gebiet Aqtöbe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Численность населения Республики Казахстан по полу в разрезе областей и столицы, городов, районов, районных центров и поселков на 1 января 2021 года. (Excel; 97 KB) stat.gov.kz, abgerufen am 4. April 2021 (russisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.