Andy Hamilton (Dartspieler)

Andrew „Andy“ Hamilton (* 16. März 1967 in Stoke-on-Trent) ist ein englischer Dartspieler. Sein Spitzname lautet The Hammer, darum ist seine Einlaufmusik „U Can’t Touch This“ von MC Hammer.

Andy Hamilton
Zur Person
Vollständiger Name Andrew Hamilton
Spitzname The Hammer
Nation England England
Geburtsdatum 16. März 1967
Geburtsort Stoke-on-Trent, Staffordshire, England
Wohnort Derby, England
Dartsport
Dart seit 1983
Wurfhand rechts
Darts 25 g XQMax
Einlaufmusik U Can’t Touch This von MC Hammer
BDO/WDF 2018–2020
PDC 2004–2018; seit 2020
Wichtigste Erfolge
Infobox zuletzt aktualisiert: 23. Januar 2022

Werdegang

Hamilton begann im Alter von 16 Jahren mit dem Dartspielen. Nachdem die Erfolge ausblieben, legte er eine Pause von 20 Jahren ein. Sein erstes TV-Match bestritt er bei den UK Open 2004, bei denen er bereits in der ersten Runde Eddie Lovely mit 2:5 unterlag und ausschied.

In den folgenden Jahren erreichte er mehrfach Halbfinals und Finals von PDC-Major-Turnieren, konnte aber bisher keines davon gewinnen. Turniersiege gelangen ihm hingegen bei PDC Pro Turnieren wie z. B. bei der Antwerp Open 2008. Bei den PDC World Darts Championship 2012 gelang ihm der bisher größte Erfolg seiner Karriere: er stand im Finale gegen den ebenfalls aus Stoke-on-Trent stammenden Adrian Lewis. Allerdings unterlag er Lewis klar mit 3:7.

Andy Hamilton (2007)

Hamiltons Abschneiden bei der PDC World Darts Championship 2012 brachte ihm eine Wildcard für die 15 Spieltage umfassende Premier League Darts 2012 ein,[1] bei der er erstmals teilnahm um sich mit sieben weiteren Topspielern zu messen. Bei der PDC World Darts Championship 2015 schied Hamilton überraschend deutlich mit 0:4 Sätzen im Achtelfinale gegen den Schotten Peter Wright aus.

Aufgrund derselben Heimatstadt trainierte Hamilton anfänglich mit dem mehrfachen Weltmeister Phil Taylor. Aktuell ist sein regelmäßiger Trainingspartner Colin Osborne.

Nachdem er zu Beginn des Jahres 2018 seine Tourcard der PDC verlor, wechselte er zur BDO. In einem Qualifikationsturnier konnte er sich für die BDO World Darts Championship 2019 qualifizieren. Dort verlor er gegen David Cameron bereits in der Vorrunde. Im darauffolgenden Jahr gelang ihm der Einzug ins Achtelfinale, in welchem er gegen den späteren Weltmeister Wayne Warren verlor. Bei der UK Q-School kurz darauf gelang erneut das Erspielen der Tour Card für die kommenden zwei Jahre.[2]

Bei der PDC Qualifying School 2022 ging Hamilton erneut an den Start und startete dabei in der Final Stage,[3] blieb jedoch am Ende wieder ohne Tour Card.

Ergebnisse

Tournament200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018
PDC World Championship VF R3 HF R2 R3 R3 R2 F VF R2 R3 R1
The Masters 1R 1R 1R
Premier League Darts HF 7.
UK Open R1 R5 R4 R4 R5 R4 VF R3 R4 F R4 R4 R3 R2
World Matchplay HF R2 R1 R1 R1 HF VF VF R2 R2
European Darts Championship R1 R2 R1 R1 VF VF R1
World Grand Prix R1 VF HF VF R1 VF VF R1
Grand Slam of Darts F R2 R1 HF R2 R1
Players Championship Finals R2 R2 R1 / – VF HF R1 R1

R1 – Runde 1 (andere Runden analog) / 7. – Platz 7 (andere Platzierungen analog) / AF – Achtelfinale / VF – Viertelfinale / HF – Halbfinale / F – Finale / S – Sieger

PDC-Weltmeisterschaft

BDO-Weltmeisterschaft

Titel

PDC

Andere

  • 2008: Antwerp Open, Coventry Open
  • 2009: LPKD Spring Open
  • 2010: Coronation Hotel 500, Tamworth Open, Cotgrave Open

Privates

Hamilton ist mit Kate verheiratet. Mit ihr hat er drei Stiefkinder, Adam, Sarah und Vicky. In seiner Heimatstadt hat er, zusammen mit seiner Ehefrau, den Skylark Pub betrieben, der inzwischen wieder verkauft wurde, damit sich Hamilton vollständig seiner Dartkarriere widmen kann.

Einzelnachweise

  1. Hamilton & Painter's Premier Delight (Memento vom 8. Januar 2012 im Internet Archive) (englisch)
  2. Lisa Ashton, Scott Waites and Nick Kenny among final 31 Tour Card winners at PDC Q School abgerufen am 20. Januar 2020 (englisch)
  3. 2022 PDC Qualifying School final entries, exemptions & info confirmed abgerufen am 6. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.