Amt Brück

Das Amt Brück ist ein 1992 gebildetes Amt im Landkreis Potsdam-Mittelmark des Landes Brandenburg, in dem sich zunächst sechs Gemeinden im damaligen Kreis Belzig zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen hatten. Fünf weitere Gemeinden wurden noch 1992 dem Amt zugeordnet. Da einige Gemeinden in das Amt wechselten, vergrößerte sich das Amtsgebiet. Andererseits verringerte sich durch Gemeindezusammenschlüsse und Eingliederungen die Zahl der Gemeinden, sodass das Amt Brück derzeit wiederum sechs amtsangehörige Gemeinden hat.

Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen

Basisdaten
Bestandszeitraum: 1992–
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Potsdam-Mittelmark
Fläche: 233,26 km2
Einwohner: 11.035 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: PM
Amtsschlüssel: 12 0 69 5904
Amtsgliederung: 6 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Ernst-Thälmann-Straße 59,
14822 Brück
Website: www.amt-brueck.de
Amtsdirektor: Marko Köhler
Lage des Amtes Brück im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Karte

Geographie

Lage

Das Amt Brück liegt etwa in der Mitte des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Es grenzt im Westen an die Stadt Bad Belzig und das Amt Ziesar, im Norden an die Gemeinde Kloster Lehnin, im Osten an die Stadt Beelitz und im Süden an das Amt Niemegk und die amtsfreie Stadt Treuenbrietzen.

Naturdenkmale

Siehe Liste der Naturdenkmale im Amt Brück

Gemeinden und Ortsteile

Das Amt Brück besteht aus folgenden amtsangehörigen Gemeinden:[2]

Geschichte

Der Minister des Inneren des Landes Brandenburg erteilte der Bildung des Amtes Brück am 24. Juni 1992 seine Zustimmung.[3] Als Zeitpunkt des Zustandekommens des Amtes wurde der 30. Juni 1992 festgelegt. Das Amt hat seinen Sitz in der Stadt Brück und bestand zunächst aus sechs Gemeinden:

  1. Baitz
  2. Cammer
  3. Damelang-Freienthal (in der Bekanntmachung nur Damelang)
  4. Locktow
  5. Neuendorf
  6. Stadt Brück

Zum 2. November 1992 wurden dem Amt Brück die Gemeinden Linthe, Borkheide, Borkwalde, Deutsch Bork und Alt Bork (Kreis Belzig) zugeordnet.[4] Zum 31. Januar 2002 wurden die Gemeinden Baitz und Neuendorf bei Brück in die Stadt Brück eingegliedert.[5] Die Gemeinden Cammer und Damelang-Freienthal schlossen sich zum selben Zeitpunkt zur neuen Gemeinde Planebruch zusammen.[6]

Zum 1. April 2002 gliederte sich die Gemeinde Oberjünne (Amt Lehnin) in die Gemeinde Planebruch des Amtes Brück ein.[7] Die Gemeinde Golzow wechselte ebenfalls zum 1. April 2002 vom Amt Lehnin in das Amt Brück.[8] Am 1. Juli 2002 schloss sich Locktow mit den Gemeinden Dahnsdorf, Kranepuhl und Mörz des Amtes Niemegk zur neuen Gemeinde Planetal zusammen und schieden aus dem Amt Brück aus.[9] Ebenfalls zum 1. Juli 2002 schlossen sich die Gemeinden Alt Bork, Deutsch Bork und Linthe zur neuen Gemeinde Linthe zusammen.[10]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
19927.738
19937.806
19948.370
19958.937
19969.342
19979.426
19989.548
19999.555
Jahr Einwohner
20009.500
20019.508
200210 697
200310.749
200410.783
200510.770
200610.674
200710.602
200810.513
200910.430
Jahr Einwohner
201010.400
201110.351
201210.293
201310.290
201410.384
201510.792
201610.671
201710.750
201810.955
201910.836
Jahr Einwohner
202011.035

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl:[11][12][13] Stand 31. Dezember, ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Amtsdirektoren

Köhler wurde am 9. Januar 2017 vom Amtsausschuss für eine Amtsdauer von acht Jahren gewählt,[18] nachdem sein Amtsvorgänger Christian Großmann vorzeitig sein Amt aufgegeben hatte, um als Erster Beigeordneter des Bürgermeisters nach Ludwigsfelde zu wechseln.[15]

Köhler gab 2022 sein Amt auf und wurde Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark.[19]

Commons: Amt Brück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg: Amt Brück
  3. Bildung der Ämter Brück, Belzig und Wiesenburg. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 24. Juni 1992. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jg., Nummer 52, 24. Juli 1992, S. 950.
  4. Zuordnung der Gemeinden Linthe, Borkheide, Borkwalde, Deutsch Bork und Alt Bork zum Amt Brück. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 27. Oktober 1992. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jg., Nummer 94, 8. Dezember 1992, S. 2128.
  5. Eingliederung der Gemeinden Baitz und Neuendorf bei Brück in die Stadt Brück. Mitteilung des Ministeriums des Innern vom 8. Januar 2002. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jg., 2002, Nummer 4, Potsdam, 23. Januar 2002, S. 43 PDF
  6. Bildung der neuen Gemeinde Planebruch. Mitteilung des Ministeriums des Innern vom 8. Januar 2002 . Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jg., 2002, Nummer 4, Potsdam, 23. Januar 2002, S. 43 PDF
  7. Eingliederung der Gemeinde Oberjünne in die Gemeinde Planebruch. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 15. März 2002. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jg., 2002, Nummer 13, Potsdam, 27. März 2002, S. 402 PDF
  8. Änderung des Amtes Brück. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 15. März 2002. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jg., 2002, Nummer 13, Potsdam, 27. März 2002, S. 402 PDF
  9. Bildung einer neuen Gemeinde Planetal. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 30. April 2002. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jg., 2002, Nummer 21, Potsdam, 22. Mai 2002, S. 555 PDF
  10. Bildung einer neuen Gemeinde Linthe. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 25. März 2002. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jg., 2002, Nummer 21, Potsdam, 22. Mai 2002, S. 555 PDF
  11. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Potsdam-Mittelmark. S. 12–13
  12. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  13. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  14. Brück: Christian Großmann bleibt Amtsdirektor. In: maz-online.de. 28. August 2016, abgerufen am 31. Januar 2022.
  15. Christian Großmann hat einen neuen Job. In: maz-online.de. 16. November 2016, abgerufen am 31. Januar 2022.
  16. Konjunkturprogramm und Rettungsschirm retten Investitionspläne der Stadt. In: maz-online.de. 8. Juni 2020, abgerufen am 31. Januar 2022: „Warum, erklärt der Erste Beigeordnete Christian Grossmann (SPD).“
  17. Sabine Gottschalk: Landratswahl 2022: SPD - Weiter so mit Marko Köhler? In: blickpunkt-brandenburg.de. 21. Dezember 2021, abgerufen am 31. Januar 2022.
  18. Marko Köhler ist neuer Amtsdirektor in Brück. In: Märkische Allgemeine, 10. Januar 2017
  19. Marko Köhler gewinnt Landratswahl in Potsdam-Mittelmark. In: www.rbb24.de. 21. Februar 2022, abgerufen am 21. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.