Amt Märkische Schweiz

Das Amt Märkische Schweiz ist ein 1992 im Land Brandenburg gebildetes Amt im Landkreis Märkisch-Oderland, in dem sich ursprünglich elf Gemeinden im damaligen Kreis Strausberg zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen hatten. Amtssitz ist die Stadt Buckow (Märkische Schweiz). Durch Gemeindezusammenschlüsse verringerte sich die Zahl der amtsangehörigen Gemeinden auf fünf. Zum 1. Januar 2022 ist eine sechste Gemeinde hinzugekommen.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Märkisch-Oderland
Fläche: 189,58 km2
Einwohner: 10.409 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: MOL, FRW, SEE, SRB
Amtsschlüssel: 12 0 64 5408
Amtsgliederung: 6 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Hauptstraße 1
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Website: Amt Märkische Schweiz
Amtsdirektor: vakant
Lage des Amtes Märkische Schweiz im Landkreis Märkisch-Oderland
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Geographische Lage

Das Amt liegt im Süden des Landkreises Märkisch-Oderland. Es grenzt im Westen und Südwesten an die Stadt Strausberg, im Nordwesten über eine kurze Distanz an die Stadt Altlandsberg, im Norden an das Amt Barnim-Oderbruch, im Osten an das Amt Seelow-Land und an die Stadt Müncheberg, im Süden an die amtsfreie Gemeinde Grünheide (Mark) (Landkreis Oder-Spree) sowie im Südwesten und Westen an die amtsfreie Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin.

Gemeinden und Ortsteile

Das Amt Märkische Schweiz verwaltet sechs Gemeinden[2][3]:

Geschichte

Der Minister des Innern des Landes Brandenburg erteilte am 13. Juli 1992 seine Zustimmung zur Bildung des Amtes Märkische Schweiz[4]. Als Zeitpunkt des Zustandekommens des Amtes wurde der 21. Juli 1992 festgelegt. Das Amt hat seinen Sitz in der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) und bestand zunächst aus elf Gemeinden im damaligen Kreis Strausberg:

  1. Bollersdorf
  2. Garzau
  3. Garzin
  4. Grunow
  5. Ihlow
  6. Klosterdorf
  7. Rehfelde
  8. Waldsieversdorf
  9. Werder
  10. Zinndorf
  11. Stadt Buckow

Zum 31. Dezember 2001 schlossen sich die Gemeinden Garzin und Garzau zur neuen Gemeinde Garzau-Garzin zusammen[5]. Ebenfalls zum 31. Dezember 2001 bildeten die Gemeinden Bollersdorf, Klosterdorf und Grunow die neue Gemeinde Oberbarnim[6].

Zum 26. Oktober 2003 wurde die Gemeinde Ihlow in die Gemeinde Oberbarnim und die Gemeinden Werder und Zinndorf in die Gemeinde Rehfelde eingegliedert[7]. Damit hatte das Amt Märkische Schweiz nur noch fünf amtsangehörige Gemeinden.

Zum 1. Januar 2022 wurde das Amt Neuhardenberg aufgelöst, die Gemeinde Märkische Höhe wechselte dabei zum Amt Märkische Schweiz.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
19927 688
19937 641
19947 693
19957 834
19968 167
19978 203
19988 566
19998 556
Jahr Einwohner
20008 710
20018 811
20028 999
20039 345
20049 385
20059 522
20069 457
20079 249
20089 196
20099 120
Jahr Einwohner
20109 101
20118 989
20128 978
20139 004
20149 057
20159 214
20169 047
20179 261
20189 492
20199 680
Jahr Einwohner
20209 811

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[8][9][10]: Stand 31. Dezember, ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Amtsdirektoren

  • 1992–1999: Marko Fleischer
  • 1999–2014: Rolf-Dietrich Dammann
  • 2015–2021: Marco Böttche

Böttche wurde am 13. Oktober 2014 durch den Amtsausschuss für eine Amtsdauer von acht Jahren zum neuen Amtsdirektor gewählt. Er trat sein Amt am 11. Januar 2015 an[11] Am 27. September 2021 wurde er vom Amtsausschuss abgewählt.[12]

Commons: Amt Märkische Schweiz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung des Amtes Märkische Schweiz vom 16. Februar 2009 PDF (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)
  3. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg – Amt Märkische Schweiz
  4. Bildung der Ämter Gartz/Oder, Bad Liebenwerda, Mühlberg/Elbe, Plessa, Märkische Schweiz, Premnitz, Rüdersdorf, Scharmützelsee, Steinhöfel/Heinersdorf Elsterland, Kleine Elster und Falkenberg Uebigau. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 21. Juli 1992. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nummer 54, 31. Juli 1992, S. 970.
  5. Bildung einer neuen Gemeinde Garzau-Garzin Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 30. November 2001. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, Nummer 52, 27. Dezember 2001, S. 892 PDF
  6. Bildung einer neuen Gemeinde Oberbarnim Bekanntmachung des Ministeriums des Innern Vom 5. Dezember 2001. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, Nummer 52, 27. Dezember 2001, S. 892 PDF
  7. Fünftes Gesetz zur landesweiten Gemeindegebietsreform betreffend die Landkreise Barnim, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz, Uckermark (5.GemGebRefGBbg) vom 24. März 2003 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr. 05, S. 82), geändert durch Gesetz vom 1. Juli 2003 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr. 10, S. 187)
  8. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Märkisch-Oderland. S. 16–17
  9. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  10. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  11. Heimspiel für Marco Böttche. In: Märkische Oderzeitung, 15. Oktober 2014
  12. Der Amtsausschuss Märkische Schweiz ist dem Abberufungsantrag gefolgt. In: Märkische Oderzeitung. 29. September 2021, abgerufen am 24. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.