Amt Lebus

Das Amt Lebus ist ein 1992 gebildetes Amt im Landkreis Märkisch-Oderland des Landes Brandenburg, in dem sich zunächst neun Gemeinden und die Stadt Lebus im damaligen Kreis Seelow zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen hatten. Amtssitz ist die Stadt Lebus. Durch Gemeindezusammenschlüsse verwaltet das Amt noch vier Gemeinden und die Stadt Lebus.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Märkisch-Oderland
Fläche: 155,34 km2
Einwohner: 6098 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: MOL, FRW, SEE, SRB
Amtsschlüssel: 12 0 64 5406
Amtsgliederung: 5 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Breite Straße 1
15326 Lebus
Website: www.amt-lebus.de
Amtsdirektor: Mike Bartsch
Lage des Amtes Lebus im Landkreis Märkisch-Oderland
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Geographische Lage

Das Amt liegt im Südosten des Landkreises Märkisch-Oderland. Es grenzt im Norden an das Amt Golzow, im Osten an dem Landkreis Powiat Słubicki (Woiwodschaft Lebus) der Republik Polen, im Süden an die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) und das Amt Odervorland sowie im Westen an das Amt Seelow-Land.

Gemeinden und Ortsteile

Das Amt Lebus umfasst die folgenden Gemeinden[2][3]:

Geschichte

Der Minister des Innern des Landes Brandenburg erteilte am 21. April 1992 mit Wirkung zum 22. Mai 1992 seine Zustimmung zur Bildung des Amtes Lebus[4]. Zum Sitz der Amtsverwaltung wurde die Stadt Lebus bestimmt. Das Amt umfasste 1992 die Gemeinden

  1. Alt Zeschdorf
  2. Döbberin
  3. Mallnow
  4. Petershagen
  5. Podelzig
  6. Reitwein
  7. Schönfließ
  8. Treplin
  9. Wulkow
  10. Stadt Lebus

Zum 31. Dezember 1997 schlossen sich Alt Zeschdorf, Döbberin und Petershagen zur neuen Gemeinde Zeschdorf zusammen[5]. Schönfließ wurde zum 31. Dezember 1998 nach Lebus eingemeindet.[6] Am 30. November 2001 mit Wirkung zum 31. Dezember 2001 genehmigte der Minister des Innern die Eingliederung der Gemeinden Mallnow[7] und Wulkow bei Booßen[8] in die Stadt Lebus.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
19925 206
19935 208
19945 399
19955 658
19965 871
19976 207
19986 421
19996 581
Jahr Einwohner
20006 710
20016 791
20026 851
20036 857
20046 806
20056 769
20066 710
20076 656
20086 543
20096 477
Jahr Einwohner
20106 398
20116 251
20126 204
20136 106
20146 097
20156 083
20166 080
20176 085
20186 123
20196 079
Jahr Einwohner
20206 098

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[9][10][11]: Stand 31. Dezember, ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Amtsdirektoren

  • 1992–1993: Hans-Peter Walter[12]
  • 1994–1995: Hans-Jörg Strahlendorf
  • 1996–1998: Hans-Joachim Fricke
  • 1998–2003: Margot Franke (amtierend)
  • 2004–2020: Heiko Friedemann[13]
  • seit 2020: Mike Bartsch

Friedemann wurde am 20. September 2011 vom Amtsausschuss für weitere acht Jahre in seinem Amt bestätigt.[14] Am 1. Januar 2012 begann seine zweite Amtsperiode, die bis zum Januar 2020 dauerte.
Der Amtsausschuss wählte am 30. Oktober 2019 Mike Bartsch für die im Januar 2020 beginnende Amtsperiode von acht Jahren.[15]

Commons: Amt Lebus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung des Amtes Lebus vom 5. März 2009 PDF
  3. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg - Amt Lebus
  4. Bildung des Amtes Lebus. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 21. April 1992. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nummer 33, 22. Mai 1992, S. 501.
  5. Zusammenschluß der Gemeinden Alt Zeschdorf, Döbberin und Petershagen (Amt Lebus) zu der neuen Gemeinde Zeschdorf. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 28. November 1997. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 8. Jahrgang, Nummer 51, 22. Dezember 1997, S. 1006.
  6. Eingliederung der Gemeinde Schönfließ in die Stadt Lebus. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 3. November 1998. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 9. Jahrgang, Nummer 48, 27. November 1998, S. 984.
  7. Eingliederung der Gemeinde Mallnow in die Stadt Lebus. Mitteilung des Ministeriums des Innern vom 30. November 2001. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, Nummer 51, 19. Dezember 2001, S. 879 PDF.
  8. Eingliederung der Gemeinde Wulkow bei Booßen in die Stadt Lebus. Mitteilung des Ministeriums des Innern vom 30. November 2001. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, Nummer 51, 19. Dezember 2001, S. 879 PDF.
  9. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Märkisch-Oderland. S. 16–17.
  10. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  11. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  12. Zeittafel der Lebuser Amtsdirektoren auf www.thate.info
  13. Amt feiert mit großem Frühschoppen Geburtstag. In: Märkische Oderzeitung, 6. September 2012
  14. Friedemann als Amtsdirektor wiedergewählt. In: Märkische Oderzeitung, 21. September 2011
  15. Neuwahl: Mike Bartsch wird neuer Lebuser Amtsdirektor in: Märkische Oderzeitung, 31. Oktober 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.