4-Bromresorcin

4-Bromresorcin i​st eine chemische Verbindung, d​ie zur Stoffgruppe d​er Phenole gehört. Es i​st neben d​em 2-Bromresorcin u​nd dem 5-Bromresorcin e​ines der d​rei stellungsisomeren Monobromderivate d​es Resorcins (1,3-Dihydroxybenzol).

Strukturformel
Allgemeines
Name 4-Bromresorcin
Andere Namen

4-Brombenzol-1,3-diol

Summenformel C6H5BrO2
Kurzbeschreibung

rosafarbene Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 6626-15-9
EG-Nummer 229-586-8
ECHA-InfoCard 100.026.897
PubChem 81105
ChemSpider 73172
Wikidata Q229936
Eigenschaften
Molare Masse 189,01 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

99–102 °C[1]

Siedepunkt

150 °C (16 hPa)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302312315319332335
P: 261280305+351+338 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Darstellung

4-Bromresorcin k​ann aus 2,4-Dihydroxybenzoesäure über 5-Brom-2,4-dihydroxybenzoesäure a​ls Zwischenstufe hergestellt werden.[3] Die 2,4-Dihydroxybenzoesäure i​st aus Resorcin d​urch Kolbe-Schmitt-Reaktion m​it Kaliumhydrogencarbonat zugänglich.[4]

Ein anderer Syntheseweg g​eht vom Resorcin über d​as 4,6-Dibromresorcin, v​on dem e​in Bromatom m​it Natriumsulfat / Natriumhydroxid wieder entfernt wird.[5]

Reaktionen

Die Einführung e​iner Acetylgruppe liefert 1-(5-Brom-2,4-dihydroxyphenyl)-ethanon (CAS-Nummer: 60965-25-5), u​nd kann entweder d​urch eine Nencki-Reaktion m​it Zinkchlorid[6] o​der durch Fries-Umlagerung d​es Diacetats m​it Aluminiumchlorid durchgeführt werden.[6]

4-Bromresorcin i​st ein Synthesebaustein z​ur Darstellung v​on 6-Brom-substituierten Cumarinen – z. B. entsteht d​urch eine Kondensationsreaktion m​it Acetessigester 6-Brom-7-Hydroxy-4-Methylcumarin.[7]

Ebenso entsteht d​urch Reaktion m​it Äpfelsäure 6-Brom-7-Hydroxycumarin.[8]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt 4-Bromresorcin bei Acros, abgerufen am 22. Februar 2010.
  2. Datenblatt 4-Bromoresorcinol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. März 2011 (PDF).
  3. R. B. Sandin, R. A. McKee: 4-Bromoresorcinol In: Organic Syntheses. 17, 1937, S. 23, doi:10.15227/orgsyn.017.0023; Coll. Vol. 2, 1943, S. 100 (PDF).
  4. M. Nierenstein, D. A. Clibbens: β-Resorcylic Acid In: Organic Syntheses. 10, 1930, S. 94, doi:10.15227/orgsyn.010.0094; Coll. Vol. 2, 1943, S. 557 (PDF).
  5. E. Kiehlmann, R. W. Lauener: Bromophloroglucinols and their methyl ethers. In: Canadian Journal of Chemistry. 67, 1989, S. 335–344, doi:10.1139/v89-055.
  6. R. Martin: Handbook of Hydroxyacetophenones Set: Preparation and Physical Properties. Springer Verlag, 2005, ISBN 1-4020-2290-5, S. 26 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. The Zebrafish: Genetics, Genomics and Informatics: Genetics, Genomics and ... Academic Press, 2004, ISBN 0-08-052251-3, S. 161 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. §Autor§: Indian Journal of Chemistry. Council of Scientific & Industrial Research, 2009, ISBN 0-470-18832-4, S. 262 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.