3-Chlor-2-hydroxypropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid
3-Chlor-2-hydroxypropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid (auch kurz CHPTAC) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quaternären Ammoniumsalze und organischen Chlorverbindungen.
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
| Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie | |||||||||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | 3-Chlor-2-hydroxypropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid | ||||||||||||||||||
| Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
| Summenformel | C6H15Cl2NO | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
farb- und geruchloser brennbarer Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 188,10 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
| Dichte |
1,11 g·cm−3 (97,3 % Reinheit bei 20 °C)[2] | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt |
180,5 °C[2] | ||||||||||||||||||
| Dampfdruck | |||||||||||||||||||
| Löslichkeit | |||||||||||||||||||
| Brechungsindex |
1,4541 (20 °C)[4] | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | |||||||||||||||||||
Eigenschaften
3-Chlor-2-hydroxypropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid ist ein wenig flüchtiger, brennbarer Feststoff. Er ist leicht löslich in Wasser und seine wässrige Lösung reagiert sauer. Das Handelsprodukt ist eine etwa 60%ige wässrige Lösung. Um die Verbindung gegen Hydrolyse zu schützen, muss ein pH-Wert von 3 bis 5 aufrechterhalten werden.[2]
Verwendung
3-Chlor-2-hydroxypropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid wird zur Kationisierung (Synthese von kationischen Bipolymeren) von Cellulose, Stärke und ähnlichen Verbindungen verwendet.[2] Es dient weiterhin der Quaternisierung von Verbindungen mit Hydroxy-, Amino- und anderen funktionellen Gruppen.[3]
Einzelnachweise
- QUAB 188 (QUAB).
- Eintrag zu (3-Chlor-2-hydroxypropyl)trimethylammoniumchlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
- Toxikologische Bewertung von QUAB 188 (PDF) bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), abgerufen am 22. August 2012.
- Datenblatt 3-Chlor-2-hydroxypropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. Oktober 2010 (PDF).
- Eintrag zu (3-chloro-2-hydroxypropyl)trimethylammonium chloride im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.


