1218

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert |
| 1180er | 1190er | 1200er | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er |
◄◄ | | 1214 | 1215 | 1216 | 1217 | 1218 | 1219 | 1220 | 1221 | 1222 | | ►►

1218
Belagerung von Damiette
Während des Fünften Kreuzzuges beginnt die Belagerung von Damiette. Dabei kann der Kettenturm erobert werden.
1218 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 666/667 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1210/11
Buddhistische Zeitrechnung 1761/62 (südlicher Buddhismus); 1760/61 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus

Jahr d​es Erde-Tigers 戊寅 (am Beginn d​es Jahres Feuer-Büffel 丁丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 580/581 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 596/597
Islamischer Kalender 614/615 (Jahreswechsel 29./30. März)
Jüdischer Kalender 4978/79 (21./22. September)
Koptischer Kalender 934/935
Malayalam-Kalender 393/394
Seleukidische Ära Babylon: 1528/29 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1529/30 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1256
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1274/75 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Kreuzzug von Damiette

Der Fünfte Kreuzzug u​nter Johann v​on Brienne k​ann über Monate hinweg k​eine Fortschritte g​egen die Ayyubiden u​nter Sultan Abu-Bakr Malik al-ʿAdil I. erzielen, d​a diese e​iner offenen Feldschlacht i​mmer wieder ausweichen. Am 10. Januar stirbt Hugo I. v​on Zypern, w​as dessen Kontingent z​ur Heimreise veranlasst. Auch Bohemund IV. v​on Antiochia, d​er im gleichen Jahr Melusine v​on Jerusalem heiratet, u​nd Andreas II. v​on Ungarn kehren i​m Laufe d​es Januar i​n ihre Heimatländer zurück.

  • April/Mai: Der Kölner Kreuzzugsprediger Thomas Olivier und Graf Wilhelm I. von Holland treffen mit niederländischen, flämischen, friesischen und deutschen Kreuzrittern in Akkon ein. Die Kreuzfahrer beschließen daraufhin, die Ayyubiden in Ägypten anzugreifen. Ein Bündnis mit den muslimischen Rum-Seldschuken unter Sultan Kai Kaus I. sieht vor, dass diese das Ayyubidenreich gleichzeitig in Syrien angreifen sollen.
  • 24. Mai: Der Kreuzzug setzt von Akkon aus Segel und erreicht die ägyptische Hafenstadt Damiette drei Tage später. Im Juni werden zwei Angriffe der Ayyubiden auf das Kreuzfahrerlager abgewehrt.
Kreuzritter im Kampf gegen die Sarazenen vor Damiette, Darstellung aus der Chronica majora des Matthäus Paris
  • 24. August: Es gelingt den Europäern, mit Hilfe eines von Thomas Olivier ersonnenen Schiffsturmes den Kettenturm von Damiette zu erobern. Sie gewinnen damit die Kontrolle über den einzig schiffbaren Seitenarm des Nils. Wenige Tage später stirbt Sultan al-Adil I., woraufhin es zu Machtkämpfen unter den Ayyubiden kommt. al-Kamil Muhammad al-Malik übernimmt schließlich die Herrschaft in Ägypten, sein Bruder al-Malik al-Mu'azzam 'Isa Sharaf al-Din wird Emir von Syrien und Palästina inklusive Jerusalem und al-Malik al-Aschraf Musa erhält Dschazira im mesopotamischen Raum.
  • August: Kardinal Pelagius von Albano, von Papst Honorius III. zum Führer des Kreuzzuges ernannt, stößt mit einem italienischen Kontingent zu den Kreuzfahrern. Wenig später lehnt er ein Friedensangebot al-Kamils, das die Rückgabe Jerusalems und einen 30-jährigen Waffenstillstand beinhaltet, ab.

Kreuzfahrerstaaten

Wappen des Hauses Lusignan

Okzitanien

  • 15. April: Nach mehrmonatiger Belagerung von Toulouse beginnt Simon de Montfort, Anführer des Albigenserkreuzzuges, mit den aktiven Angriffen auf die von Graf Raimund VI. von Toulouse verteidigte Stadt.
  • 7. Juni: Raimunds Sohn Raimund VII. kann unter dem Jubel der Bevölkerung den Belagerungsring durchbrechen und verstärkt die Verteidiger mit einem Kontingent provencalischer Ritter.
  • 24. Juni: Simon de Montfort gibt den Befehl zum Sturmangriff auf die Stadt. Am nächsten Tag beginnen die Verteidiger mit einem Ausfall, im Zuge dessen Simon de Montfort durch einen Felsbrocken aus einem Katapult getötet wird.
  • 26. Juni: Die französischen Kreuzritter und Barone erweisen Amaury de Montfort ihre Huldigung als ihrem neuen Anführer und Erben aller Titel und Domänen seines Vaters. Dieser führt die Belagerung zunächst fort.
  • 25. Juli: Die Belagerung wird aufgehoben. Die Kreuzritter ziehen sich nach Carcassonne zurück.
  • Im gesamten Languedoc brechen Aufstände gegen die Kreuzzügler aus und es gelingt den beiden Raimunds bis Ende des Jahres praktisch die gesamte Grafschaft Toulouse wieder unter ihre Kontrolle zu kriegen.
  • Der französische Kronprinz Ludwig übernimmt die Führung des Albigenserkreuzzuges.

Iberische Halbinsel

Osteuropa und Balkan

Asien

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Technik

Fassade der Escuelas Mayores der Universität Salamanca

Kultur

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 12. Februar: Kujō Yoritsune, Shogun des Kamakura-Shogunates in Japan († 1256)
  • 1. Mai: Johann von Avesnes, Graf von Hennegau († 1257)
  • 1. Mai: Rudolf I., Graf von Habsburg und römisch-deutscher König († 1291)
  • 30. Oktober: Chūkyō, Kaiser von Japan († 1234)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Abel, Herzog von Schleswig und König von Dänemark († 1252)
  • Bernhard I., Fürst von Anhalt-Bernburg († 1287)
  • Trần Thái Tông, erste Kaiser der Trần-Dynastie († 1277)

Geboren um 1218

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 10. Januar: Hugo I., König von Zypern (* 1195)
  • 23. Januar: Wolfger von Erla, Bischof von Passau und Patriarch von Aquileia (* um 1140)
  • 2. Februar: Konstantin, Großfürst von Wladimir (* 1185)
  • 12. Februar: Alix von Courtenay, Gräfin von Joigny und Angoulême (* um 1160)
  • 18. Februar: Berthold V., Herzog von Zähringen (* um 1160)
  • 3. März: Dreux IV. de Mello, Herr von Saint-Bris und Baulche, später Herr von Mello, Kastellan von Loches und Châtillon-sur-Indre, Kreuzritter, Connétable von Frankreich (* 1138)
  • 3. März: Rostislaw II., Großfürst der Kiewer Rus (* 1172)
  • 6. März: Otto I., Bischof von Münster (* um 1170)
Darstellung Graf Theobalds in einem Fenster der Kathedrale von Chartres
Grabplatte Ottos IV. im Braunschweiger Dom
  • 19. Mai: Otto IV., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (* um 1170)
  • 25. Juni: Simon IV. de Montfort, Anführer des Albigenserkreuzzugs (* um 1160)

Zweites Halbjahr

Robert II.

Genaues Todesdatum unbekannt

  • April: Theobald VI., Graf von Blois und Châteaudun, Chartres, Clermont-en-Beauvaisis
  • vor August: Jaromar I., Fürst auf Rügen (* vor 1141)
  • August: al-Adil I., Sultan der Ayyubiden in Ägypten, Syrien und Mesopotamien (* 1145)
  • Oktober: Aymar de Lairon, Herr von Caesarea und Marschall von Jerusalem, Marschall des Hospitaliterordens

Gestorben um 1218

Commons: 1218 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.