1221

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert |
| 1190er | 1200er | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er |
◄◄ | | 1217 | 1218 | 1219 | 1220 | 1221 | 1222 | 1223 | 1224 | 1225 | | ►►

1221
Familienwappen der Hōjō
Insei Go-Toba versucht im Jōkyū-Krieg vergeblich,
seine Macht vom Hōjō-Klan zurückzugewinnen.
1221 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 669/670 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1213/14
Buddhistische Zeitrechnung 1764/65 (südlicher Buddhismus); 1763/64 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus

Jahr d​er Metall-Schlange 辛巳 (am Beginn d​es Jahres Metall-Drache 庚辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 583/584 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 599/600
Islamischer Kalender 617/618 (Jahreswechsel 24./25. Februar)
Jüdischer Kalender 4981/82 (17./18. September)
Koptischer Kalender 937/938
Malayalam-Kalender 396/397
Seleukidische Ära Babylon: 1531/32 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1532/33 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1259
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1277/78 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Japan

  • Der Jōkyū-Krieg beginnt: Insei Go-Toba legt ohne Absprache mit dem Shōgunat die kaiserliche Erbfolge fest und lädt eine große Anzahl potenzieller Verbündeter aus den Reihen der östlichen Krieger von Kyōto zu einem großen Fest, um auf diese Weise die Gefolgschaftsverhältnisse bei den Ablehnenden zu prüfen. Ein bedeutender Beamter wird ermordet, als er so seine Treue zum Shogunat offenbart. Der kaiserliche Hof erklärt Hōjō Yoshitoki, den Regenten und Vertreter des Shōgunats, zum Gesetzlosen und drei Tage später ist ganz Ost-Japan im Aufstand.
  • Hōjō Yoshitoki und sein Sohn Hōjō Yasutoki marschieren mit seinen Streitkräften daraufhin von drei Seiten auf die Hauptstadt. Diese treffen nur auf geringen Widerstand. In der dritten Schlacht von Uji an der Brücke über den Fluss Uji erleiden die kaiserlichen Einheiten eine vernichtende Niederlage.
  • Die Hauptstadt Kyōto wird durch Yasutoki eingenommen und die Rebellion niedergeschlagen. Go-Toba wird für den Rest seines Lebens auf die Oki-Inseln verbannt. Seine Söhne sowie der erst neu eingesetzte Tennō Chūkyō werden ebenfalls verbannt. Neuer Tennō wurde Go-Horikawa, ein Neffe Go-Tobas.
  • In Kyōto wird die Stelle des Tandai errichtet, der für die Sicherheit um die Hauptstadt und für juristische Angelegenheiten zuständig ist. Erster Amtsinhaber ist Hōjō Yoshitoki.

Zentralasien

  • November: Dschalal ad-Din Hassan, 25. Imam der Schia der Nizari-Ismailiten und sechster Herrscher von Alamut, stirbt Mitte des Fastenmonats Ramadan an der Ruhr. Sein neunjähriger Sohn Ala ad-Din Muhammad III. folgt ihm auf den Thron. Sein als Vormund agierender Wesir nimmt Gerüchte über eine Vergiftung Hassans zum Anlass, alle erwachsenen Mitglieder der Herrscherfamilie hinrichten zu lassen, um den minderjährigen Herrscher ganz für sich vereinnahmen zu können.

Fünfter Kreuzzug

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich und die drei byzantinischen Exilreiche (Nikaia, Trapezunt, Epirus) nach 1204

Nachdem Robert v​on Courtenay d​en Winter a​m ungarischen Königshof verbracht hat, erreicht e​r im Frühjahr Konstantinopel u​nd wird a​m 25. März i​n der Hagia Sophia v​om Lateinischen Patriarchen Matthaeus z​um Kaiser d​es Lateinischen Kaiserreichs gekrönt. Das Reich befindet s​ich zu diesem Zeitpunkt i​n einem Zweifrontenkrieg g​egen das Kaiserreich Nikaia u​nd das Despotat Epirus. Es gelingt i​hm zunächst, Frieden m​it Kaiser Theodor I. Laskaris z​u schließen, i​ndem er i​hm verspricht, s​eine Tochter Eudokia Laskarina z​u ehelichen. Daraufhin k​ann er s​eine militärischen Kräfte d​em Despoten Theodoros I. Komnenos Dukas zuwenden, d​er sich d​ie Zerschlagung d​es Königreichs Thessaloniki z​um Ziel gesetzt u​nd in diesem Jahr bereits Serres u​nd Drama erobert hat.

Heiliges Römisches Reich

  • Mit dem Tod Günter III. von Käfernburg teilt sich das Haus von Käfernburg-Schwarzburg in die beiden Linien Schwarzburg-Käfernburg und Schwarzburg.

Königreich Sizilien

Frankreich/Okzitanien

England

Im Juli l​egt der päpstliche Legat Pandulf s​ein Amt a​ls Ratgeber zurück u​nd im Herbst w​ird die Aufgabe v​on Peter d​es Roches a​ls Erzieher d​es minderjährigen Königs Heinrich III. für beendet erklärt. Damit bleibt n​ur noch Hubert d​e Burgh a​us dem i​m Vorjahr eingesetzten Regentschaftsrat übrig u​nd übernimmt d​ie eigentliche Macht i​m Königreich England. Eine e​rste kleinere Revolte entmachteter Adeliger u​m Weihnachten w​ird rasch niedergeschlagen.

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Kultur und Religion

Westfassade der Kathedrale von Burgos

Gesellschaft

  • 6. Februar: Der dreizehnjährige König Jakob I. von Aragón heiratet in Ágreda seine Cousine Eleonore von Kastilien und erhält kurz darauf in Tarazona die Schwertleite verliehen. Diese Ehe wird maßgeblich von Eleonoras älterer Schwester Berenguela vermittelt und von den aragónesisch-katalanischen Großen gefordert, die ihren König möglichst früh verheiratet sehen wollen, damit dieser sehr früh zahlreiche Kinder zeugen könne, um so eine drohende Thronvakanz im Falle seines möglichen frühen Todes zu verhindern.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 9. Oktober: Salimbene von Parma, italienischer Franziskaner und Chronist († nach 1288)
  • 23. November: Alfons X., König von Kastilien und León, Gegenkönig des Heiligen Römischen Reiches († 1284)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Bonaventura, italienischer Kirchenlehrer und Philosoph, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano († 1274)
  • Hugo XI., Herr von Lusignan, Graf von La Marche und Angoulême sowie Regent der Grafschaften Penthièvre und Porhoët († 1250)
  • Margarete von der Provence, Königin von Frankreich († 1295)
  • Nisshō, japanischer buddhistischer Mönch († 1323)
  • Theobald II., Graf von Bar († 1291)
  • Theodor II., Kaiser von Byzanz im Exil in Nikaia († 1258)
  • Colmarer Dominikanerchronist, anonymer Autor eines bedeutenden historiographisch-chronistischen Werkes († um 1305)

Geboren um 1221

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1221 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.