Žehra

Žehra (deutsch Schigra, ungarisch Zsigra – bis 1902 Zsegra) ist ein Dorf in der Region Zips (Spiš) in der Slowakei.

Žehra
Wappen Karte
Žehra (Slowakei)
Žehra
Basisdaten
Staat: Slowakei
Kraj: Košický kraj
Okres: Spišská Nová Ves
Region: Spiš
Fläche: 9,658 km²
Einwohner: 2.508 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte: 260 Einwohner je km²
Höhe: 426 m n.m.
Postleitzahl: 053 61
Telefonvorwahl: 0 53
Geographische Lage: 48° 59′ N, 20° 48′ O
Kfz-Kennzeichen: SN
Kód obce: 526657
Struktur
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung Gemeindegebiet: 2 Gemeindeteile
Verwaltung (Stand: November 2018)
Bürgermeister: Marián Kandráč
Adresse: Obecný úrad Žehra
104
05361 Žehra
Webpräsenz: www.zehra.ou.sk
Statistikinformation auf statistics.sk

Lage

Der Ort liegt im Osten der Slowakei zirka 17 Kilometer von Levoča und 5 Kilometer von der Zipser Burg entfernt, die sich auf dem Gebiet der Gemeinde befindet. Neben dem Hauptort Žehra gehört zum Ort auch noch der nordwestlich gelegene Ortsteil Hodkovce (1877 eingemeindet; deutsch Hotzendorf).

Geschichte und Sehenswürdigkeiten

Älteste Darstellung in der Heilig-Geist-Kirche
Ansicht der Heilig-Geist-Kirche in Žehra

Der Ort wurde 1245 erstmals urkundlich als Sygura erwähnt. Die romanische Kirche zum Heiligen Geist aus dem Jahr 1275 gehört wegen ihrer gotischen Fresken (zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert entstanden) zum UNESCO-Weltkulturerbe (seit 1993).[1]

Nach einem Brand im 15. Jahrhundert erhielt sie ein gotisches Gewölbe, das durch eine zentrale Säule palmenartig getragen wird.

Die ältesten Wandmalereien sind die sog. Konsekrationskreuze (Weihekreuze) aus dem Jahr 1275. Im Tympanon des Südportals findet sich eine Golgota-Darstellung, ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert. Aus dem 14. Jahrhundert stammt eine Darstellung der Dreieinigkeit als Dreikopf. Die Bilder wurden wahrscheinlich infolge einer Pestepidemie 1644/45 übertüncht und im 20. Jahrhundert wieder freigelegt.

Im Ort Hodkovce befindet sich, von einem großen französischen Park umgeben, ein barockes Schloss der Grafen Csáky aus dem Jahre 1703.

Commons: Žehra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Levoča, Spišský Hrad and the Associated Cultural Monuments. UNESCO Memory of the World, abgerufen am 1. September 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.