Zöschingen

Zöschingen ist eine Gemeinde im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein und liegt direkt an der Grenze zu Baden-Württemberg.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Dillingen an der Donau
Verwaltungs­gemeinschaft: Syrgenstein
Höhe: 510 m ü. NHN
Fläche: 14,63 km2
Einwohner: 741 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km2
Postleitzahl: 89447
Vorwahl: 09077
Kfz-Kennzeichen: DLG, WER
Gemeindeschlüssel: 09 7 73 187
Adresse der Verbandsverwaltung: Ringstr. 35
89428 Syrgenstein
Website: www.zoeschingen.de
Erster Bürgermeister: Tobias Steinwinter (Gemeinschaftsliste)
Lage der Gemeinde Zöschingen im Landkreis Dillingen an der Donau
Karte

Geografie

Höchster Punkt des Landkreises Dillingen im Zöschinger Forst

Zöschingen liegt in einem kleinen Tal an einem Ausläufer der Schwäbischen Alb. Der Rostelbach, der in die Egau mündet, fließt durch die Ortschaft. Außer dem Pfarrdorf Zöschingen gibt es keine weiteren Gemeindeteile.[2][3]

Geologie

Gut 500 m nördlich des Ortskerns von Zöschingen befindet sich der Zigeunerfelsen, eine angewitterte Felskuppe. Das geschützte Naturdenkmal (Geotopnummer 773R001) misst etwa 20 m in der Länge, 12 m in der Breite und erreicht eine Höhe von etwa 8 m. Es handelt sich um Erosionsreste von Malmkalken, Riestrümmermassen als Auswurfmaterial infolge des Meteoritenimpakts im Nördlinger Ries.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung lässt sich auf 1257 zurückverfolgen. Zöschingen gehörte einstmals zum Deutschen Orden, Ballei Franken, und wurde 1806 im Rahmen der Rheinbundakte dem Königreich Bayern zugeschlagen. In unmittelbarer Nähe zum dortigen Sportplatz liegen die Reste der Burg der damaligen Ortsherren.

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 649 auf 729 um 80 Einwohner bzw. um 12,3 %.

Politik

Bei der Kommunalwahl 2014 entfielen alle acht Sitze auf die Gemeinschaftsliste, den einzigen Wahlvorschlag bei dieser Wahl.

Der Gemeinderat setzt sich aus folgenden Personen zusammen (Wahlperiode 2014–2020)

Gemeinschaftsliste Zöschingen Status Stimmen
Jäger Armin gewählt 275
Hüfner Petra gewählt 229
Saur David ausgeschieden 216
Schmid Armin gewählt 210
Nadler Roland ausgeschieden 177
Baur Marion gewählt 157
Nieth Rudolf gewählt 157
Baur Claudia gewählt 135
Nadler Benjamin Ersatzperson für David Saur 114
Haas Georg Ersatzperson für Roland Nadler 113

Bei der Kommunalwahl 2020 entfielen alle acht Sitze auf die Gemeinschaftsliste, den einzigen Wahlvorschlag.

Erster Bürgermeister ist seit Mai 2014 Tobias Steinwinter (* 1984) (Gemeinschaftsliste); er wurde am 15. März 2020 mit 92,3 % für weitere sechs Jahre bestätigt. Sein Vorgänger war Norbert Schön.

Wappen

Blasonierung: „In Blau zwischen zwei zugewandten goldenen Löwen eine eingeschweifte silberne Spitze, darin ein schwarzes Tatzenkreuz.“[4]

Wappenführung seit 1969

Wappenbegründung: Die Löwen stammen aus dem Wappen der Grafen von Dillingen und deuten auf deren Herrschaft in Zöschingen hin. Das Tatzenkreuz geht auf den Deutschorden zurück. Die Farben Silber und Blau deuten auf die bayerische Landeshoheit hin.

Gemeindepartnerschaften

Zöschingen unterhält seit 1989 eine Partnerschaft mit Marigne-Peuton in Frankreich (Département Mayenne).

Baudenkmäler

  • Pfarrkirche St. Martin
  • Kapelle Steinbrunn

Bodendenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Gemeinde Zöschingen befindet sich nahe der Bundesautobahn 7 (Anschlussstelle Nattheim).

Windpark

In Zöschingen wurde 2012/13 der zu diesem Zeitpunkt größte Bürgerwindpark Bayerns durch die Firmen VenSol Neue Energien und Honold Windkraft errichtet und Anfang Mai 2013 offiziell in Betrieb genommen. Der Windpark besteht aus acht Windkraftanlagen des speziell für Schwachwindstandorte konzipierten Typs Nordex N117/2400. Die Anlagen, die auf 120 Metern hohen Stahltürmen errichtet wurden, verfügen über eine Nennleistung von je 2,4 MW, der Rotordurchmesser beträgt 117 Meter. Mit einer Gesamtleistung von 19,2 MW sollte der Windpark pro Jahr etwa 40 Millionen kWh elektrischer Energie liefern, entsprechend dem Stromverbrauch von etwa 12.000 Haushalten.[5][6] Mittlerweile liegt man bei etwa 32 Millionen kWh pro Jahr. Dadurch wurden nun auch Änderungen der Beteiligungsverträge nötig. Insgesamt sind rund 600 Privatpersonen an dem Windpark beteiligt.[7]

Commons: Zöschingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Zöschingen in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 11. Juni 2021.
  3. Gemeinde Zöschingen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 10. Dezember 2021.
  4. Eintrag zum Wappen von Zöschingen in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  5. Windpark in Zöschingen eröffnet: 600 Bürger sind beteiligt. In: Augsburger Allgemeine, 3. Mai 2013. Abgerufen am 3. Mai 2013.
  6. In Zöschingen entsteht der größte Windpark Bayerns. In: http://www.b4bschwaben.de, 14. November 2012. Abgerufen am 3. Mai 2013.
  7. Augsburger-Allgemeine
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.