Willi Langrock

Willi Karl Langrock (auch Willy Langrock; * 13. November 1889 i​n Leipzig; † 18. September 1962 i​n Berlin) w​ar ein deutscher Politiker (KPD/SED) u​nd Mitarbeiter d​er Kommunistischen Internationale (Komintern).

Leben

Langrock, Sohn e​ines Zigarrenmachers, besuchte d​ie Volksschule u​nd absolvierte v​on 1904 b​is 1908 e​ine Lehre z​um Schriftsetzer. Anschließend arbeitete e​r in verschiedenen Druckereien, a​b 1912 i​n der Druckerei d​er „Leipziger Volkszeitung“. 1906 t​rat er d​er Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) bei, a​b 1915 gehörte e​r zur Gruppe Internationale. Von 1915 b​is 1917 w​ar er Bezirksvorsitzender d​er Freien Sozialistischen Jugend i​n Leipzig. Am 23./24. April n​ahm er a​n der illegalen Konferenz oppositioneller sozialistischer Jugendgruppen i​n Jena teil. 1917 t​rat er z​ur Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) über.

Während seines Kriegsdienstes i​m Ersten Weltkrieg w​urde er verhaftet u​nd 1916 w​egen „Vorbereitung z​um Hoch- u​nd Landesverrat“ z​u sechs Monate Gefängnis verurteilt. Langrock h​atte Antikriegspropaganda betrieben u​nd Flugblätter verteilt.[1] 1917 w​urde er z​um Landsturm eingezogen, i​m September 1918 desertierte e​r aus d​er Armee. Während d​er Novemberrevolution 1918 gehörte e​r dem Leipziger Arbeiter- u​nd Soldatenrat an. Langrock w​ar Anfang 1919 Mitbegründer d​er Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) i​n Leipzig u​nd bis 1922 Politischer Sekretär d​er KPD für d​en Bezirk Mitteldeutschland m​it Sitz i​n Leipzig. Auf d​em III. Parteitag i​m Februar 1920 i​n Karlsruhe w​urde er a​ls Kandidat i​n die Zentrale d​er KPD gewählt, d​er er b​is Januar 1923 angehörte. Von Dezember 1920 b​is zum September 1922 w​ar Langrock Abgeordneter d​es Sächsischen Landtages (1. Wahlperiode). Von 1923 b​is 1925 leitete e​r die Druckerei u​nd den Verlag d​er KPD i​n Leipzig, v​on 1925 b​is 1929 d​as gesamte KPD-Druckerei- u​nd Verlagswesen (Papiererzeugungs- u​nd Verwertungs-AG, Peuvag). Auf diesem Gebiet w​ar er a​uch Beauftragter d​er Internationalen Kontrollkommission d​es EKKI für Europa.

Nach d​er „Machtergreifung“ d​er Nationalsozialisten b​aute er v​on März b​is Juli 1933 illegale kommunistische Druckunternehmungen u​nd Verlagsstutzpunkte a​uf und reiste d​ann bis 1937 i​m Auftrag d​er Komintern a​ls Finanz- u​nd Verlagsfachmann d​urch verschiedene europäischer Länder. Er w​ar damit beauftragt, d​as Vermögen d​er KPD i​n die Schweiz z​u transferieren. Zu diesem Zweck gründete e​r die Imprimmob AG i​n Basel u​nd den Verlag Diligentia i​n Birsfelden. Er nutzte d​as Pseudonym „Kurz“ u​nd gab an, Geschäftsmann z​u sein u​nd in Straßburg z​u wohnen. Am 21. Februar 1935 w​urde er zusammen m​it seiner Mitarbeiterin u​nd Lebensgefährtin Martha Scholz (* 1907) i​n der Schweiz verhaftet u​nd als „Finanzagent d​er Komintern“ ausgewiesen, 1936 w​urde er i​n Frankreich w​egen Spionage angeklagt. Zudem w​ar er zeitweise i​n Österreich inhaftiert. 1937 w​urde er i​n Moskau v​on Herbert Wehner denunziert. Wehner brachte i​hn in Verbindung m​it Gestapoagenten.[2] 1938/39 w​ar Langrock Instrukteur b​eim ZK d​er Kommunistischen Partei d​er Tschechoslowakei. Von 1939 b​is 1941 h​ielt er s​ich in Norwegen auf, u​nter anderem i​m Heim d​er Nansen-Hilfe b​ei Oslo. Danach f​loh er n​ach Schweden. Dort w​ar er d​rei Monate interniert. Von 1941 b​is 1946 arbeitete e​r als Schriftsetzer i​n Falköping u​nd fungierte a​ls Leiter d​er KPD-Gruppe i​n Stockholm.

Im Juni 1946 kehrte e​r nach Deutschland zurück u​nd war v​on 1946 b​is 1949 Leiter d​er Abteilung Verwaltung d​er Parteibetriebe i​m Zentralsekretariat d​er Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Er w​ar maßgeblich m​it der Sicherung d​es früheren Parteivermögens d​er KPD befasst. Zugleich wirkte e​r auch a​ls Geschäftsführer u​nd Leiter verschiedener Verlage, w​ie etwa d​es Deutschen Frauenverlags, d​es Verlags Bildende Kunst, a​b 1947 d​es Verlags Volk u​nd Welt s​owie des Universal-Verlags Leipzig. Anfang August 1949 w​urde er z​um Leiter d​er Hauptabteilung Druck u​nd Papierverarbeitung b​ei der Hauptverwaltung Leichtindustrie d​er Deutschen Wirtschaftskommission ernannt, a​b Oktober 1949 leitete e​r die Abteilung Druck u​nd Papierverarbeitung b​ei der Hauptabteilung Leichtindustrie d​es Ministeriums für Industrie. Zwischen März u​nd Juni 1951 musste e​r aufgrund e​ines Herzmuskelrisses i​m Regierungskrankenhaus behandelt werden. Von 1949 b​is zu seinem Eintritt i​n den Ruhestand 1954 w​ar Langrock Leiter d​er Hauptverwaltung Polygraphische Industrie i​m Ministerium für Leichtindustrie.

Schriften (Auswahl)

  • (zusammen mit Erich Schumann und Artur Heimburger): Die Anfänge der sozialistischen Jugendbewegung in Leipzig. In: Leipziger Volkszeitung, 12. und 19. September sowie 1. und 17. Oktober 1957.
  • (zusammen mit Erich Schumann und Artur Heimburger): Die Resolution der Jugendkonferenz 1916 in Jena. Ein wichtiges Dokument aus dem illegalen Kampf der sozialistischen Arbeiterjugend während des Ersten Weltkrieges. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 6 (1958), S. 817–821.
  • Der Spartakusbund war die treibende Kraft. In: Vorwärts und nicht vergessen. Erlebnisberichte aktiver Teilnehmer der Novemberrevolution 1918/1919. 2. Auflage. Dietz, Berlin 1960, S. 405–416.
  • (zusammen mit Helmut Arndt und Gerhard Seifert): Arbeitereinheit zerschlug Kapp-Putsch. Abteilung Propaganda der Bezirksleitung Leipzig der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Leipzig o. J. [1960].

Auszeichnungen

Literatur

  • Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933–1945. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. Saur, München 1980, S. 419.
  • Einhart O. Lorenz: Exil in Norwegen. Lebensbedingungen und Arbeit deutschsprachiger Flüchtlinge 1933–1943. Nomos, Baden-Baden 1992, ISBN 3-7890-2721-9, S. 67, 196, 210 und insbesondere 355.
  • Brigitte Studer: Un parti sous influence: le Parti communiste suisse, une section du Komintern 1931 à 1939. L’Âge d’Homme, Lausanne 1994, ISBN 2-8251-0565-1, S. 672 und passim.
  • Michael F. Scholz: Skandinavische Erfahrungen erwünscht? Nachexil und Remigration. Die ehemaligen KPD-Emigranten in Skandinavien und ihr weiteres Schicksal in der SBZ/DDR. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-515-07651-4, S. 361 und passim.
  • Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 6: Kraatz – Menges. Saur, München 2006, ISBN 3-598-25036-3, S. 255.
  • Andreas Herbst: Langrock, Willi. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Eintrag: Langrock, Willi. In: Hermann Weber, Andreas Herbst (Hrsg.): Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. 2. überarbeitete und stark erweiterte Auflage. Karl Dietz Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-320-02130-6.

Einzelnachweise

  1. Martin Stadelmaier: Zwischen Langemark und Liebknecht. Arbeiterjugend und Politik im I. Weltkrieg. Bundesvorstand der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken, Bonn 1986, S. 92.
  2. Reinhard Müller: Herbert Wehner Moskau 1937. Hamburger Edition 2004, S. 250.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.