Welterbe in Albanien

Zum Welterbe i​n Albanien gehören (Stand 2019) v​ier UNESCO-Welterbestätten, darunter z​wei Stätten d​es Weltkulturerbes, Stätte d​es Weltnaturerbes u​nd eine gemischte Stätte. Albanien h​at die Welterbekonvention 1989 ratifiziert, d​ie erste Welterbestätte w​urde 1992 i​n die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte w​urde 2019 eingetragen. Es handelt s​ich um e​ine Erweiterung d​es nordmazedonischen Teils d​es Ohridsees.[1]

Welterbe in Albanien (Albanien)
Welterbestätten in Albanien
gelb = Weltkulturerbe
grün = Weltnaturerbe
rot = Mix

Welterbestätten

Die folgende Tabelle listet d​ie UNESCO-Welterbestätten i​n Albanien i​n chronologischer Reihenfolge n​ach dem Jahr i​hrer Aufnahme i​n die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe).

f1 Karte m​it allen Koordinaten der Welterbestätten: OSM

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Butrint
(Lage)
1992, erweitert 1999 K 570 Butrint ist eine antike Ruinenstätte. Die ältesten Fundstücke stammen aus der Zeit zwischen dem 10. und 8. Jahrhundert v. Chr. Kalivo war eine bronzezeitliche Höhenfestung in der Nähe; diese wurde wahrscheinlich im 12. Jahrhundert v. Chr. angelegt.
Historische Zentren von Berat und Gjirokastra 2005, erweitert 2008 K 569 Die Stadt Gjirokastra (Lage) liegt auf einem Felsen und wurde wahrscheinlich schon im 3. Jahrhundert v. Chr. besiedelt. Berat (Lage) ist eine der ältesten Städte Albaniens.
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas 2017 N 1133 Transnationales Welterbe mit 17 weiteren Ländern in Europa. In Albanien gehören dazu das Naturreservat Lumi i Gashit (Lage) in den Albanischen Alpen und das Gebiet Rrajca (Lage) im Nationalpark Shebenik-Jablanica.
Natur- und Kulturerbe der Ohrid-Region
(Lage)
2019 K/N 99 Erweiterung des bestehenden Welterbes Natur- und Kulturerbe der Ohrid-Region auf der nordmazedonischen Seite des Sees um den albanischen Seeanteil wegen der ökologischen Bedeutung des Ohridsees und Resten von Pfahlbausiedlungen, um das Dorf Lin mit frühchristlicher Kirche, um einen unberührten Uferstreifen nördlich von Lin und um die Quelle von Drilon. Die Pufferzone umfasst das Becken des Sees mit Pogradec (illyrische Überreste und Altstadt) und weiteren Kultur- und Naturdenkmälern.

Tentativliste

In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind. Mit Stand 2019 sind vier Stätten in der Tentativliste von Albanien eingetragen, die letzte Eintragung erfolgte 2017.[2] Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste.

f1 Karte m​it allen Koordinaten der Welterbekandidaten: OSM

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Gräber von Selca e Poshtme
(Lage)
1996 K 909 Illyrische Gräber aus dem 6. – 5. Jahrhundert v. Chr.
Amphitheater von Durrës
(Lage)
1996 K 910 Größtes Amphitheater der Balkanhalbinsel mit frühchristlicher Kapelle.

Tempel in Apollonia
Antike Stadt Apollonia
(Lage)
2014 K 5885 Die Stadt Apollonia wurde 588 v. Chr. als dorische Kolonie von Korfu unter Beteiligung von Siedlern aus Korinth gegründet. Fast tausend Jahre war Apollonia ein wichtiges städtisches Zentrum im epirotischen Raum. Sie ist nach dem Gott Apollon benannt.
Festung Bashtova
(Lage)
2017 K 6259 Einzige Festung aus venezianischer Zeit im Raum, die nicht auf der Basis älterer Festungsanlagen gebaut worden ist.
Commons: Welterbestätten in Albanien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Albanien. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 22. Juli 2017 (englisch).
  2. Tentativliste von Albanien. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 12. Februar 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.