Welterbe in Armenien

Zum Welterbe i​n Armenien gehören (Stand 2017) d​rei UNESCO-Welterbestätten, a​lles Stätten d​es Weltkulturerbes. Armenien i​st der Welterbekonvention 1993 beigetreten, d​ie erste Welterbestätte w​urde 1996 i​n die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte w​urde 2000 eingetragen.[1]

Welterbestätten

Die folgende Tabelle listet d​ie UNESCO-Welterbestätten i​n Armenien i​n chronologischer Reihenfolge n​ach dem Jahr i​hrer Aufnahme i​n die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe, K/N – gemischt, (R) – a​uf der Roten Liste d​es gefährdeten Welterbes).

f1 Karte m​it allen Koordinaten von Welterbestätten: OSM

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Klöster Haghpat und Sanahin 1996 K 777 Die Klöster Haghpat (Lage) und Sanahin (Lage) sind zwei Klosterkomplexe der Armenischen Apostolischen Kirche, deren älteste Teile aus dem 10. Jahrhundert stammen. Sie sind ein herausragendes Beispiel für die mittelalterliche armenische Architektur.

1996 w​urde zunächst n​ur das Kloster Haghpat i​n die Welterbeliste aufgenommen, 2000 w​urde die Welterbestätte u​m das Kloster Sanahin u​nd eine i​n dessen Nähe liegende mittelalterliche Steinbrücke erweitert.

Kloster von Geghard im Oberen Azat-Tal
(Lage)
2000 K 960 Armenisches Kloster am Eingang des Oberen Azat-Tales in der Provinz Kotajk, gegründet im 4. Jahrhundert n. Chr., von den Arabern im 9. Jahrhundert zerstört, wurde es 1215 wieder errichtet. Das Kloster gehört zu den bedeutenden Zeugnissen der Armenischen Apostolischen Kirche. Charakteristisch sind die teilweise in den Fels gehauenen Räume bzw. die Nutzung von Höhlen.
Kathedrale und Kirchen von Etschmiadsin und archäologische Stätte von Swartnoz 2000 K 1011 Etschmiadsin war vom 2. bis 4. Jahrhundert Hauptstadt Armeniens. Seine Kirchen gelten als wichtiges Beispiel für die frühe armenische Kirchenbaukunst. Die Kathedrale soll die erste Kreuzkuppelkirche sein, sie geht auf einen Ursprungsbau von 485 zurück. Die im 10. Jahrhundert zerstörte dem heiligen Gregor gewidmeten Kathedrale von Swartnoz war der älteste und größte Tetrakonchos im Kaukasus.

Tentativliste

In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind. Mit Stand 2017 sind vier Stätten in der Tentativliste von Armenien eingetragen, die letzte Eintragung erfolgte 1995.[2] Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste.

f1 Karte m​it allen Koordinaten aktueller Welterbekandidaten: OSM

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Dvin
(Lage)
1995 K 8 Dvin ist eine Ruinenstätte einer Stadt, die bis zum 9. Jahrhundert Hauptstadt von Armenien und Sitz des Katholikos der Armenisch-Apostolischen Kirche war.
Basilika und archäologische Stätte von Jereruk
(Lage)
1995 K 10 Die Basilika von Jereruk stammt aus dem 5. oder 6. Jahrhundert und wurde bei einem Erdbeben im 17. Jahrhundert schwer beschädigt. Die Ruine gilt als bedeutendste aus vorarabischer Zeit erhaltene armenische Basilika.
Das Kloster Norawank und das Amaghou-Tal
(Lage)
1996 K/N 13 Das dem 13. Jahrhundert stammende Kloster Norawank diente bis zum 19. Jahrhundert als Grablege der Fürstenfamilie Orbelian. Es liegt im Amaghou-Tal, das rote und graue Kalksteinwände und mehrere Höhlenkomplexe enthält.
Klöster Tatew und Tatevi Anapat und angrenzende Gebiete des Vorotan-Tals 1995 K/N 14 Das Kloster Tatew (Lage) aus dem 9. Jahrhundert liegt oberhalb einer 850 Meter hohen Schlucht des Vorotan-Tals, das Kloster Tatevi Anapat (Lage) aus dem 17. Jahrhundert im Tal. Der angrenzende Bereich des Vorotan-Tals ist von beträchtlichem geologischen Interesse.
Commons: Welterbestätten in Armenien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Armenien. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 23. Juli 2017 (englisch).
  2. Tentativliste von Armenien. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 23. Juli 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.