Wangelin (Adelsgeschlecht)

Wangelin ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das zu den Vasallen der Fürsten von Werle gehörte.

Stammwappen derer von Wangelin nach Friedrich Crull

Geschichte

Inwieweit die Familie im magdeburgischen[1] oder in Thüringen[2] ihren Ursprung nimmt, ist in der Forschung des 19. Jahrhunderts ebenso umstritten, wie die Frage, ob die wappendivergente rügische Familie Wangerin bzw. Wengerin als Linie der mecklenburgischen anzusehen ist.[3]

Das Geschlecht entlehnt seinen Namen jedenfalls vom gleichnamigen Gut Wangelin im Amt Lübz und erscheint zuerst urkundlich am 25. September 1270 mit Hermann Wangelin[4] sowie mit dem Ritter Heynricus de Wangelin und dem Knappen Machorius de Wangelin am 1. August 1282.[5] Es zählte im 14. Jahrhundert zu den ältesten, angesehensten und in der Folge auch stark ausgebreiteten Adelsgeschlechtern Mecklenburgs. Noch im 13. Jahrhundert erscheint der Ritter Christian von Wangelin. Letzterer wurde Anfang des 14. Jahrhunderts nochmals mit seinen Söhnen, den Rittern Christian von Wangelin auf Glans und Gerhard von Wangelin, als werlischer Lehnsmann erwähnt. Dann folgen die Gebrüder Knappen Nikolaus und Gerhard von Wangelin auf Wangelin, der werlische Vasall Knappe Christian und Knappe Mathias und der Knappe Heinrich von Wangelin auf Wendisch Damerow und um 1340 Henning von Wangelin. Das Geschlecht breitete sich nach Pommern, Preußen und Sachsen aus, stand Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts jedoch auf immer weniger Augen.[6]

In Mecklenburg saßen die von Wangelin noch 1796 auf Alt Schwerin und sind im 19. Jahrhundert erloschen.

Im Einschreibebuch des Klosters Dobbertin befinden sich sieben Eintragungen von Töchtern der Familien von Wangelin aus Alt Schwerin und Wangelin aus den Jahren 1696–1816 zur Aufnahme in das dortige adelige Damenstift. Das Bildwappen der 1752 im Kloster Dobbertin verstorbenen Konventualin Anna Augusta Juliana von Wangelin befindet sich an der nördlichen Gebetsloge auf der Nonnenempore in der Klosterkirche.

Jacobi von Wangelin

Durch Adoption kam Hermann Georg Ludwig Jakobi (1812–1903), Gutsbesitzer zu Großjena und seit 1841 Landrat des Kreises Naumburg zum Namenszusatz Wangelin und wurde 1842 als Jacobi von Wangelin bei Berechtigung zum Führen des Wappens der von Wangelin in den erblichen Adelstand erhoben.[7] Er war zwischen 1849 und 1867 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Besitz

Zum historischen Güterbesitz des Geschlechts gibt Ledebur[3] eine groben Überblick:

Wappen

Das Stammwappen ist von Rot und Silber gespalten. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein springender silberner (auch schwarzer) Windhund (mit silbernem Halsband) zwischen einem offenen, rechts roten, links silbernen Flug.

Nach Friedrich Crull ist „von einem Hunde zwischen den Flügeln in alter Zeit keine Spur vorhanden“.[8]

Angehörige

Landgraf Friedrich von Hessen-Homburg vom 15. Juni 1675 an seine Gemahlin über die Gefangennahme Wangelins nach der Schlacht von Rathenow

Literatur

  • Genealogisches Handbuch des Adels, B 8, Band 41 der Gesamtreihe, 1968, S. 185–193 (Jacobi von Wangelin); Adelslexikon Band VI, Band 91 der Gesamtreihe, 1987, S. 8 (Jacobi v. Wangelin); Adelslexikon Bd. XV, Band 134 der Gesamtreihe, 2004, S. 447–448 (Wangelin); A 28, Band 138 der Gesamtreihe, 2005, S. 496–501 (Wangelin); Adelslexikon Bd. XVII, Band 144 der Gesamtreihe, 2008, S. 531 (Wangelin), C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn)
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adligen Häuser (B) Gotha 1907 (Stammreihe u. ältere Genealogie), 1908–1939 (Fortsetzungen) (Jacobi v. Wangelin)
  • Gustav von Lehsten: Der Adel Mecklenburgs seit dem landesgrundgesetzlichen Erbvergleiche (1755/1864). Rostock 1864, S. 283
  • Lupold von Lehsten: Stammfolge der Familie von Wangelin für das 16. bis 18. Jahrhundert. In: Archiv für Familiengeschichtsforschung 10, 2006, S. 127–137
Commons: Wangelin family – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gustav von Lehsten: Der Adel Mecklenburgs seit dem landesgrundgesetzlichen Erbvergleiche (1755/1864). Rostock 1864, S. 283.
  2. Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon, Band 4, Leipzig 1837, S. 313.
  3. Leopold von Ledebur: Adelslexikon der preußischen Monarchie, Band 3, Berlin 1858, S. 79.
  4. Mecklenburgisches Urkundenbuch (MUB) 2, Nr. 1199.
  5. MUB 3, Nr. 1639.
  6. Rainer Münzing: Der Land-Adel in Mecklenburg. Betrachtungen zum Mecklenburger Landadel im St.-Klaren-Kloster zu Ribnitz. Wismar 1998.
  7. Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon, Band 3. Leipzig 1837, S. 58.
  8. Friedrich Crull: Die Wappen der bis 1360 in den heutigen Grenzen Meklenburgs vorkommenden Geschlechter der Mannschaft. In: Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 52, 1887, S. 119–120, Nr. 291
  9. Georg Christian Friedrich Lisch: Die Reformation des Klosters Dobbertin. In: Jahrbücher für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, 22 (1857) S. 151–161
  10. Maren Lorenz: Das Rad der Gewalt: Militär und Zivilbevölkerung in Norddeutschland nach dem Dreissigjährigen Krieg (1650–1700). Böhlau Verlag, Köln/Weimar, 2007, S. 65
  11. Theatrum Ceremoniale historico-politicum, S.427
  12. Dieterich Sigismund von Buch, Tagebug 1674-1675S. 85
  13. Wangelin, B. K. In: Theodor Westrin, Ruben Gustafsson Berg, Eugen Fahlstedt (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 38: Supplement: Riksdagens bibliotek–Öyen; tillägg. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1926, Sp. 1169–1170 (schwedisch, runeberg.org).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.