Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 1920

Bei der Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 1920 wurde planmäßig am 2. November 1920 – Dienstag nach dem ersten Montag im November – die Zusammensetzung dieser oberen Kammer des Kongresses der Vereinigten Staaten bestimmt. Dabei standen 34 der 96 Senatssitze zur Wahl, regulär die 32 Senatoren der Klasse III und außerordentliche Wahlen in Alabama (für das Mandat des verstorbenen John H. Bankhead) und in Virginia (für das Mandat des verstorbenen Thomas S. Martin). Gewählt wurden die Senatoren durch Direktwahl auf sechs Jahre von den Wahlberechtigten des jeweiligen Bundesstaates, den sie im Senat der Vereinigten Staaten repräsentieren. In seiner neuen Zusammensetzung trat der Senat des 67. Kongresses erstmals am 4. März 1921 zusammen.

 1918    1922 
Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 1920
Das Siegel des US-Senats
32 Senatoren der Klasse III
zudem 2 Senatoren der Klasse II
2. November 1920

Republikanische Partei
vorher   
Veränderung   + 10  
nachher 10  

vorher 49  
nachher 59  
Demokratische Partei
vorher   
Veränderung   - 10  
nachher -10  

vorher 47  
nachher 37  

Wahlergebnis nach Bundesstaat
Demokraten:
    
gewonnen
    
gehalten
Republikaner:
    
gewonnen
    
gehalten
    
keine Wahl

Sitzverteilung
    
Demokraten
    
Unabhängige
    
Republikaner

Mehrheit
Vor der Wahl
Nach der Wahl
Republikanische Partei
Republikanische Partei
Mehrheitsführer

Die Senatswahl fand gleichzeitig zu weiteren Wahlen in den Vereinigten Staaten statt, darunter der Repräsentantenhaus- und der Präsidentschaftswahl.

Ergebnisse

Die Republikaner konnten ihre bisherige Mehrheit aus 49 Sitzen im Senat (gesamt: 96) auf 59 Sitze ausbauen. Die Demokraten verteidigten ihre Sitze in allen ehemaligen konföderierten Staaten. (Solid South). In allen dieser Staaten bis auf North Carolina erreichten sie dabei Mehrheiten mit mehr als 65 %. In Georgia, Louisiana und South Carolina nominierten die Republikaner noch nicht einmal einen eigenen Gegenkandidaten. In den anderen Staaten gewannen jedoch ausnahmslos die Republikaner.

Das Wahlergebnis bestätigte einen Trend zu Gunsten der Republikaner, der sich bereits in den Wahlen des Jahres 1918 angekündigt hatte. Die Partei gewann neben der Senatswahl auch die Wahlen zum Repräsentantenhaus und nicht zuletzt die Präsidentschaftswahlen. Hintergrund war unter anderem ein grundlegender Gegensatz zwischen den beiden Parteien in der Frage der zukünftigen amerikanischen Außenpolitik. Während die Demokraten dem vom bisherigen Präsidenten Woodrow Wilson mitgegründeten Völkerbund beitreten wollten und damit eine dauerhaft aktivere amerikanische Rolle in der Außenpolitik einleiten wollten, votierten die Republikaner dagegen. Sie traten für eine außenpolitische Zurückhaltung der USA ein und legten mehr Gewicht auf die wirtschaftliche Entwicklung. Damit fanden sie in der amerikanischen Wählerschaft deutlich mehr Unterstützung als die Demokraten mit ihren Vorstellungen.

Reguläre Wahl

 1914  USA-Alabama  1926 
Wahl eines US-Senators für Alabama
Senatorensitz der Klasse III
2. November 1920

Demokratische Partei
Oscar W. Underwood
Stimmen 154.664  
 
66,1 %
Republikanische Partei
L. H. Reynolds
Stimmen 77.337  
 
33,1 %

Der amtierende Demokrat Oscar Underwood wurde bei der Senatswahl 2014 gewählt.

Bei der Wahl konnte er seinen Sitz gegen den Republikaner L.H. Reynolds verteidigen.

Außerordentliche Wahl

 1914  USA-Alabama  1926 
Wahl eines US-Senators für Alabama
Senatorensitz der Klasse II
2. November 1920

Demokratische Partei
James Thomas Heflin
Stimmen 160.680  
 
69,3 %
Republikanische Partei
C. P. Lunsford
Stimmen 68.460  
 
29,5 %

Vor der Wahl
B. B. Comer (übergangsweise)
Demokratische Partei

Aufgrund des Todes des demokratischen Amtsinhabers John H. Bankhead fand in Alabama außerdem eine außerordentliche Wahl für den Senatssitz der Klasse II statt.

Der Demokrat James Thomas Heflin konnte den Sitz gegen den Republikaner C. P. Lunsford gewinnen.

Arizona

 1916  USA-Arizona  1926 
Wahl eines US-Senators für Arizona
Senatorensitz der Klasse III
2. November 1920

Republikanische Partei
Ralph H. Cameron
Stimmen 35.893  
 
55,2 %
Demokratische Partei
Marcus A. Smith
Stimmen 29.169  
 
44,8 %

Der amtierende Demokrat Marcus A. Smith wurde bei der Senatswahl 1916 wiedergewählt.

Bei der Wahl verlor er seinen Sitz gegen den Republikaner Ralph H. Cameron.

Arkansas

 1914  USA-Arkansas  1926 
Wahl eines US-Senators für Arkansas
Senatorensitz der Klasse III
2. November 1920

Demokratische Partei
Thaddeus H. Caraway
Stimmen 126.477  
 
65,9 %
Republikanische Partei
Charles F. Cole
Stimmen 65.381  
 
34,1 %

Der amtierende Demokrat William F. Kirby wurde 1916 bei einer außerordentlichen Wahl gewählt. Seine Partei stellte ihn bei der Wahl nicht erneut auf.

Der Demokrat Thaddeus H. Caraway konnte den Sitz gegen den Republikaner Charles F. Cole gewinnen.

Colorado

 1914  USA-Colorado  1926 
Wahl eines US-Senators für Colorado
Senatorensitz der Klasse III
2. November 1920

Republikanische Partei
Samuel D. Nicholson
Stimmen 156.577  
 
54,5 %
Demokratische Partei
Tully Scott
Stimmen 112.890  
 
39,3 %

Der amtierende Demokrat Charles Spalding Thomas wurde bei der Senatswahl 1914 wiedergewählt.

Der Republikaner Samuel D. Nicholson gewann den Sitz gegen den Demokraten Tully Scott und Amtsinhaber Thomas, der für die National Party antrat.

Connecticut

 1914  USA-Connecticut  1926 
Wahl eines US-Senators für Connecticut
Senatorensitz der Klasse III
2. November 1920

Republikanische Partei
Frank B. Brandegee
Stimmen 216.792  
 
59,4 %
Demokratische Partei
Augustine Lonergan
Stimmen 131.824  
 
36,1 %

Der amtierende Republikaner Frank B. Brandegee wurde bei der Senatswahl 1914 wiedergewählt.

Bei der Wahl konnte er seinen Sitz gegen den Demokraten Augustine Lonergan verteidigen.

Florida

 1914  USA-Florida  1926 
Wahl eines US-Senators für Florida
Senatorensitz der Klasse III
2. November 1920

Demokratische Partei
Duncan U. Fletcher
Stimmen 98.957  
 
69,5 %
Republikanische Partei
John M. Cheney
Stimmen 37.065  
 
26 %

Der amtierende Demokrat Duncan U. Fletcher wurde bei der Senatswahl 1914 wiedergewählt.

Bei der Wahl konnte er seinen Sitz gegen den Republikaner John M. Cheney verteidigen.

Georgia

 1914  USA-Georgia  1926 
Wahl eines US-Senators für Georgia
Senatorensitz der Klasse III
2. November 1920

Demokratische Partei
Thomas E. Watson
Stimmen 124.630  
 
94,9 %
Unabhängiger
Harry S. Edwards
Stimmen 6.700  
 
5,1 %

Der amtierende Demokrat M. Hoke Smith wurde bei der Senatswahl 1914 wiedergewählt. Seine Partei stellte ihn bei der Wahl nicht erneut auf.

Der Demokrat Thomas E. Watson konnte den Sitz gegen den unabhängigen Kandidaten Harry S. Edwards gewinnen.

Idaho

 1914  USA-Idaho  1926 
Wahl eines US-Senators für Idaho
Senatorensitz der Klasse III
2. November 1920

Republikanische Partei
Frank Gooding
Stimmen 75.985  
 
54,1 %
Demokratische Partei
John F. Nugent
Stimmen 64.513  
 
45,9 %

Der amtierende Demokrat John F. Nugent wurde 1918 bei einer außerordentlichen Wahl gewählt.

Bei der Wahl verlor er seinen Sitz gegen den Republikaner Frank Gooding.

Illinois

 1914  USA-Illinois  1926 
Wahl eines US-Senators für Illinois
Senatorensitz der Klasse III
2. November 1920

Republikanische Partei
William B. McKinley
Stimmen 1.381.384  
 
66,8 %
Demokratische Partei
Peter A. Waller
Stimmen 554.372  
 
26,8 %

Der amtierende Republikaner Lawrence Yates Sherman wurde bei der Senatswahl 1914 wiedergewählt. Bei der Wahl trat er nicht mehr an.

Der Republikaner William B. McKinley konnte den Sitz gegen den Demokraten Peter A. Waller gewinnen.

Indiana

Der amtierende Republikaner James Eli Watson wurde 1916 bei einer außerordentlichen Wahl gewählt.

Bei der Wahl konnte er seinen Sitz gegen den Demokraten Thomas Taggart verteidigen.

Iowa

Der amtierende Republikaner Albert B. Cummins wurde bei der Senatswahl 1914 wiedergewählt.

Bei der Wahl konnte er seinen Sitz gegen den Demokraten Claude R. Porter verteidigen.

Kalifornien

Der amtierende Demokrat James D. Phelan wurde bei der Senatswahl 1914 gewählt.

Bei der Wahl verlor er seinen Sitz gegen den Republikaner Samuel M. Shortridge.

Kansas

Der amtierende Republikaner Charles Curtis wurde bei der Senatswahl 1914 gewählt.

Bei der Wahl verteidigte er seinen Sitz gegen den Demokraten George H. Hodges.

Kentucky

Der amtierende Demokrat J. C. W. Beckham wurde bei der Senatswahl 1914 gewählt.

Bei der Wahl verlor er seinen Sitz gegen den Republikaner Richard P. Ernst.

Louisiana

 1918  USA-Louisiana  1926 
Wahl eines US-Senators für Louisiana
Senatorensitz der Klasse III
2. November 1920

Demokratische Partei
Edwin S. Broussard
Stimmen 94.944  
 
100 %
Keiner
Stimmen 0  
 
0 %

Der amtierende Demokrat Edward James Gay wurde 1918 bei außerordentlichen Wahl gewählt. Bei der Wahl trat er nicht mehr an.

Bei der Wahl gewann der Demokrat Edwin S. Broussard ohne Gegenkandidaten.

Maryland

Der amtierende Demokrat John Walter Smith wurde bei der Senatswahl 1914 wiedergewählt.

Bei der Wahl verlor er seinen Sitz gegen den Republikaner Ovington Weller.

Missouri

Der amtierende Republikaner Selden P. Spencer wurde 1918 bei einer außerordentlichen Wahl gewählt.

Bei der Wahl verteidigte er seinen Sitz gegen den Demokraten Breckinridge Long.

Nevada

Der amtierende Demokrat Charles B. Henderson wurde 1918 bei einer außerordentlichen Wahl gewählt.

Bei der Wahl verlor er seinen Sitz gegen den Republikaner Tasker Oddie.

New Hampshire

Der amtierende Demokrat George H. Moses wurde 1918 bei einer außerordentlichen Wahl gewählt.

Bei der Wahl verteidigte er seinen Sitz gegen den Demokraten Raymond B. Stephens.

New York

Der amtierende Republikaner James Wolcott Wadsworth Jr. wurde bei der Senatswahl 1914 gewählt.

Bei der Wahl verteidigte er seinen Sitz gegen den Demokraten Harry C. Walker.

North Carolina

 1914  USA-North Carolina  1926 
Wahl eines US-Senators für North Carolina
Senatorensitz der Klasse III
2. November 1920

Demokratische Partei
Lee Slater Overman
Stimmen 310.504  
 
57,5 %
Republikanische Partei
A. E. Holton
Stimmen 229.343  
 
42,5 %

Der amtierende Demokrat Lee Slater Overman wurde bei der Senatswahl 1914 wiedergewählt.

Bei der Wahl verteidigte er seinen Sitz gegen den Republikaner A. E. Holton.

North Dakota

Der amtierende Republikaner Asle Gronna wurde bei der Senatswahl 1914 wiedergewählt. Seine Partei stellte ihn bei der Wahl nicht erneut auf.

Der Republikaner Edwin F. Ladd konnte den Sitz gegen den Demokraten H. H. Perry gewinnen.

Ohio

Der amtierende Republikaner Warren G. Harding wurde bei der Senatswahl 1914 gewählt. Bei der Wahl trat er aufgrund seiner Präsidentschaftskandidatur nicht mehr an.

Der Republikaner Frank B. Willis konnte den Sitz gegen den Demokraten W. A. Julian gewinnen.

Oklahoma

Der amtierende Demokrat Thomas Gore wurde bei der Senatswahl 1914 wiedergewählt. Seine Partei stellte ihn bei der Wahl nicht erneut auf.

Der Republikaner John W. Harreld konnte den Sitz gegen den Demokraten Scott Ferris gewinnen.

Oregon

Der amtierende Demokrat George Earle Chamberlain wurde bei der Senatswahl 1914 wiedergewählt.

Bei der Wahl verlor er seinen Sitz gegen den Republikaner Robert N. Stanfield.

Pennsylvania

Der amtierende Republikaner Boies Penrose wurde bei der Senatswahl 1914 wiedergewählt.

Bei der Wahl verteidigte er seinen Sitz gegen den Demokraten John A. Farrell.

South Carolina

 1914  USA-South Carolina  1926 
Wahl eines US-Senators für South Carolina
Senatorensitz der Klasse III
2. November 1920

Demokratische Partei
Ellison D. Smith
Stimmen 64.388  
 
100 %
Unabhängiger
George Warren
Stimmen 1  
 
0 %

Der amtierende Demokrat Ellison D. Smith wurde bei der Senatswahl 1914 wiedergewählt.

Bei der Wahl verteidigte er seinen Sitz gegen den unabhängigen Kandidaten George Warren.

South Dakota

Der amtierende Demokrat Edwin S. Johnson wurde bei der Senatswahl 1914 gewählt. Bei der Wahl trat er nicht mehr an.

Der Republikaner Peter Norbeck konnte den Sitz gegen den Demokraten U. S. G. Cherry gewinnen.

Utah

Der amtierende Republikaner Reed Smoot wurde bei der Senatswahl 1914 wiedergewählt.

Bei der Wahl verteidigte er seinen Sitz gegen den Demokraten Milton H. Welling.

Vermont

Der amtierende Republikaner William P. Dillingham wurde bei der Senatswahl 1914 wiedergewählt.

Bei der Wahl verteidigte er seinen Sitz gegen den Demokraten Howard E. Shaw.

Virginia (Außerordentliche Wahl)

 1914  USA-Virginia  1926 
Wahl eines US-Senators für Virginia
Senatorensitz der Klasse III
2. November 1920

Demokratische Partei
Carter Glass
Stimmen 184.646  
 
91,3 %
Republikanische Partei
J. R. Pollard
Stimmen 17.576  
 
8,7 %

Aufgrund des Todes des demokratischen Amtsinhaber Thomas S. Martin fand in Virginia eine außerordentliche Wahl für den Senatssitz der Klasse II statt.

Bei der Wahl gewann Carter Glass den Sitz gegen den Republikaner J. R. Pollard für die restlichen vier Jahre der Amtszeit. Glass hatte den Sitz nach Martins Tod bereits übergangsweise bis zu dieser Nachwahl besetzt.

Washington

Der amtierende Republikaner Wesley Livsey Jones wurde bei der Senatswahl 1914 wiedergewählt.

Bei der Wahl verteidigte er seinen Sitz gegen den Demokraten George F. Cotterill.

Wisconsin

Der amtierende Republikaner Irvine Lenroot wurde 1918 bei einer außerordentlichen Wahl gewählt.

Bei der Wahl verteidigte er seinen Sitz gegen den unabhängigen Kandidaten James Thompson.

Kleinere Parteien und Kandidaten

Socialist Party

Bundesstaat Kandidat Stimmen Anteil
Alabama (reguläre Wahl) A. M. Forsman 1.984 0,9 %
Alabama (außerordentliche Wahl) W. A. Chichester 2.820 1,2 %
Connecticut Martin F. Plunkett 10.350 2,8 %
Florida M. J. Martin 3.525 2,5 %
Illinois Gustave T. Fraenckel 66.463 3,2 %
Indiana Francis M. Wampler 23.395 1,9 %
Kalifornien Elvina S. Beals 36.545 4,0 %
Kansas Dan Beedy 13.417 2,6 %
Maryland William A. Toole 6.559 1,7 %
Missouri Elias F. Hodge 20.002 1,5 %
Nevada James Jepson 494 1,8 %
New Hampshire William H. Wilkens 1.004 0,6 %
New York Jacob Panken 208.155 7,6 %
Oklahoma A. A. Bagwell 23.664 4,8 %
Oregon Albert Slaughter 6.949 3,0 %
Pennsylvania Birch Wilson 67.316 3,8 %
Utah J. Alex Beven 7.112 4,9 %
Wisconsin Frank J. Weber 66.172 9,8 %

Prohibition Party

Bundesstaat Kandidat Stimmen Anteil
Connecticut Emil L. G. Hohenthal 2.892 0,8 %
Illinois Frank B. Vennum 10.186 0,5 %
Indiana Culla Bayhinger 16.804 1,3 %
Kalifornien James S. Edwards 57.768 6,3 %
New York Ella A. Boole 159.623 5,8 %
Pennsylvania Leah Cobb Marion 132.610 7,4 %
Wisconsin Clyde D. Mead 5.107 0,8 %

Socialist Labor Party

Bundesstaat Kandidat Stimmen Anteil
Connecticut Charles J. Backofen 1.486 0,4 %
Illinois Joseph B. Moody 3.107 0,2 %
Iowa Albert S. Dowler 933 0,1 %
Missouri Andrew Trudell 1.675 0,1 %
New York Harry Carlson 7.822 0,3 %

National Party

Bundesstaat Kandidat Stimmen Anteil
Colorado Charles Spalding Thomas 8.665 3,0 %

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.