Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 1890 und 1891

Die Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 1890 und 1891 zum 52. Kongress der Vereinigten Staaten fand zu verschiedenen Zeitpunkten statt. Es war die Halbzeitwahl (engl. midterm election) in der Mitte von Benjamin Harrisons Amtszeit. Vor der Verabschiedung des 17. Zusatzartikels wurden die Senatoren nicht direkt gewählt, sondern von den Parlamenten der Bundesstaaten bestimmt.

Sitzverteilung am 7. Dezember 1891
Insgesamt 88 Sitze

Zur Wahl standen 29 Senatssitze der Klasse III, deren Inhaber 1884 und 1885 für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt worden oder später nachgerückt waren. Zusätzlich fanden Nachwahlen für einen der Sitze der Klasse II sowie die jeweils zwei Sitze der neuen Bundesstaaten Idaho, Montana und Wyoming statt. Bei den Nachwahlen konnten die Demokraten einen Sitz halten, die neuen Sitze gingen alle an die Republikaner.

Von den 29 regulär zur Wahl stehenden Sitzen waren zwölf von Demokraten und 17 von Republikanern besetzt.[1] 16 Amtsinhaber wurden wiedergewählt (7 D, 9 R), vier Sitze konnten die Demokraten und drei die Republikaner halten. Die Republikaner verloren drei Sitze an die Demokraten, und jeweils einen an die Populisten (People’s Party) und einen unabhängigen Kandidaten, der sich jedoch später ebenfalls den Populisten anschloss. Die Demokraten verloren einen Sitz, weil das Parlament in Florida verspätet wählte, der Sitz wurde aber vor der ersten regulären Sitzung durch den bisherigen Amtsinhaber wieder besetzt. Bei einer Nachwahl verloren die Demokraten einen Sitz an die Republikaner. Damit verkleinerte sich die absolute Mehrheit der Republikaner, die am Ende des 51. Kongresses bei 51 gegen 35 Demokraten gelegen hatte, auf 46 Republikaner gegen 36 Demokraten und zwei Populisten.

Ergebnisse

Wahlen während des 51. Kongresses

Die Gewinner dieser Wahlen wurden vor dem 4. März 1891 in den Senat aufgenommen, also während des 51. Kongresses.

Staat Amtierender Senator Partei Nachwahl Datum Ergebnis Neuer Senator
Idaho neuer Staat Klasse II 18. Dez. 1890 Zugewinn Republikaner George L. Shoup
Idaho neuer Staat Klasse III 18. Dez. 1890 Zugewinn Republikaner William J. McConnell
Kentucky James B. Beck Demokrat Klasse II Mai 1890 von Demokraten gehalten John G. Carlisle
Montana neuer Staat Klasse I 1. Jan. 1890 Zugewinn Republikaner Wilbur F. Sanders
Montana neuer Staat Klasse II 2. Jan. 1890 Zugewinn Republikaner Thomas C. Power
Wyoming neuer Staat Klasse I 18. Nov. 1890 Zugewinn Republikaner Francis E. Warren
Wyoming neuer Staat Klasse II 15. Nov. 1890 Zugewinn Republikaner Joseph M. Carey

Wahlen zum 52. Kongress

Die Gewinner dieser Wahlen wurden am 4. März 1891 in den Senat aufgenommen, also bei Zusammentritt des 52. Kongresses. Alle Sitze dieser Senatoren gehören zur Klasse III.

Staat Amtierender Senator Partei Datum Ergebnis Neuer Senator
Alabama James L. Pugh Demokrat 1890 wiedergewählt James L. Pugh
Arkansas James K. Jones Demokrat 1891 wiedergewählt James K. Jones
Colorado Henry M. Teller Republikaner 1891 wiedergewählt Henry M. Teller
Connecticut Orville H. Platt Republikaner 1891 wiedergewählt Orville H. Platt
Florida Wilkinson Call Demokrat keine Wahl Verlust Demokraten vakant
Georgia Joseph E. Brown Demokrat 1890 oder 1891 von Demokraten gehalten John B. Gordon
Idaho William J. McConnell Republikaner 18. Dez. 1890 von Republikanern gehalten Fred Dubois
Illinois John A. Logan Republikaner 1890 Zugewinn Demokraten John M. Palmer
Indiana Daniel W. Voorhees Demokrat 1891 wiedergewählt Daniel W. Voorhees
Iowa William B. Allison Republikaner 5. März 1890 wiedergewählt William B. Allison
Kalifornien Leland Stanford Republikaner 1891 wiedergewählt Leland Stanford
Kansas John Ingalls Republikaner 1891 Zugewinn Populisten William A. Peffer
Kentucky Joseph C. S. Blackburn Demokrat 1890 wiedergewählt Joseph C. S. Blackburn
Louisiana James B. Eustis Demokrat 1891 von Demokraten gehalten Edward D. White
Maryland Ephraim K. Wilson Demokrat 1890 wiedergewählt Ephraim K. Wilson
Missouri George G. Vest Demokrat 1891 wiedergewählt George G. Vest
Nevada John P. Jones Republikaner 1891 wiedergewählt John P. Jones
New Hampshire Henry W. Blair Republikaner 1891 von Republikanern gehalten Jacob H. Gallinger
New York William M. Evarts Republikaner 21. Jan. 1891 Zugewinn Demokraten David B. Hill
North Carolina Zebulon B. Vance Demokrat 1890 wiedergewählt Zebulon B. Vance
North Dakota Gilbert A. Pierce Republikaner 1891 von Republikanern gehalten Henry C. Hansbrough
Ohio Henry B. Payne Demokrat 15. Jan. 1890 von Demokraten gehalten Calvin S. Brice
Oregon John H. Mitchell Republikaner 1890 wiedergewählt John H. Mitchell
Pennsylvania J. Donald Cameron Republikaner 20. Jan. 1891 wiedergewählt J. Donald Cameron
South Carolina Wade Hampton Demokrat 1890 von Demokraten gehalten John L. M. Irby
South Dakota Gideon C. Moody Republikaner 16. Feb. 1891 Zugewinn Unabhängige James H. Kyle
Vermont Justin S. Morrill Republikaner 1890 wiedergewählt Justin S. Morrill
Washington Watson C. Squire Republikaner 1891 wiedergewählt Watson C. Squire
Wisconsin John C. Spooner Republikaner 1890 Zugewinn Demokraten William F. Vilas
  • wiedergewählt: ein gewählter Amtsinhaber wurde wiedergewählt

Wahlen während des 52. Kongresses

Die Gewinner dieser Wahlen wurden nach dem 4. März 1891 in den Senat aufgenommen, also während des 52. Kongresses.

Staat Amtierender Senator Partei Nachwahl Datum Ergebnis Neuer Senator
Florida vakant Klasse III 26. Mai 1891 Zugewinn Demokraten Wilkinson Call
Kalifornien George Hearst Demokrat Klasse I 19. März 1891 Zugewinn Republikaner Charles N. Felton

Einzelstaaten

In allen Staaten wurden die Senatoren durch die Parlamente gewählt, wie durch die Verfassung der Vereinigten Staaten vor der Verabschiedung des 17. Zusatzartikels vorgesehen. Das Wahlverfahren bestimmten die Staaten selbst, es war daher von Staat zu Staat unterschiedlich. Teilweise ergibt sich aus den Quellen nur, wer gewählt wurde, aber nicht wie.

Das Third Party System der Parteien in den Vereinigten Staaten bestand aus der Demokratischen Partei, die hauptsächlich in den Südstaaten stark war, sowie der gemäßigt abolitionistischen, im Norden verankerten Republikanischen Partei. Zeitweise konnten auch die Silver Party, die Silver Republican Party und die Populist Party (People’s Party) Senatoren stellen.[1]

Einzelnachweise

  1. Party Division, www.senate.gov, abgerufen am 22. August 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.