Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 2004

Am 2. November 2004 wurde in den Vereinigten Staaten der Senat gewählt. Die Republikaner konnten ihre Mehrheit stark ausbauen. Die Wahl war ein Teil der Wahlen in den Vereinigten Staaten 2004.

Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 2004
2. November 2002
Vorherige Wahl
2002 ←
Nächste Wahl
2006
Fraktionsvorsitzender Bill Frist Tom Daschle (abgewählt)
Partei Republikanische Partei Demokratische Partei
Sitze vor der Wahl 51 49[1]
Sitze nach der Wahl 55 45[1]
Gewinn/Verlust +4 −4
Stimmen gesamt 39.920.562 44.754.618
Stimmenanteil 45,3 % 50,8 %

Ergebnisse nach Bundesstaaten
Mehrheitsführer vor der Wahl
Bill Frist
Republikaner
Mehrheitsführer nach der Wahl
Bill Frist
Republikaner
Sitzverteilung
Insgesamt 100 Sitze
  • Dem.: 44
  • Unabh. (Dem): 1
  • GOP: 55

Der 109. Kongress der Vereinigten Staaten hat seine Arbeit am 4. Januar 2005 aufgenommen.

Ausgangslage

Im Senat stellt jeder der 50 Bundesstaaten 2 Abgeordnete. Vor der Wahl waren 51 Senatoren Republikaner, 48 Demokraten und einer unabhängig. In 34 Bundesstaaten wurde 2004 jeweils ein Senator neu gewählt (Klasse III), die Amtszeit der restlichen 66 Senatoren endete 2006 bzw. 2008. Von den zur Wahl stehenden Sitzen wurden bisher 19 von Demokraten und 15 von Republikanern gehalten. Die Republikaner erhielten sechs Sitze von den Demokraten und mussten zwei abgeben.

Ergebnisse

ParteiStimmenStimmen in ProzentVeränderung zur Wahl 1998SitzeVeränderung zur Wahl 2002
Republikaner39.920.56245,3−1,555+4
Demokraten44.754.61850,8+1,344−4
Unabhängige186.2310,2+0,110
Sonstige3.235.9363,7+0,100

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. mit Unabhängigen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.