WTA Houston

Das WTA Houston (offiziell: Virginia Slims of Houston) war ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das in der texanischen Stadt Houston ausgetragen wurde. In den Jahren 1970–1984 wurde in der Halle auf Teppich gespielt, danach verlegte man das Turnier nach draußen und spielte auf Sand.

Virginia Slims of Houston
WTA Tour
Austragungsort Houston
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung 1970
Letzte Austragung 1995
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Stand: 16. Januar 2010

Siegerliste

Einzel

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1970Vereinigte Staaten Rosemary CasalsAustralien Judy Tegart Dalton5:7, 6:1, 7:5
1971Vereinigte Staaten Billie Jean KingAustralien Kerry Reid6:4, 4:6, 6:1
1972Das Turnier fand nicht statt
1973Frankreich Françoise DurrVereinigte Staaten Rosemary Casals6:4, 1:6, 6:4
1974Vereinigte Staaten Chris EvertVereinigtes Konigreich Virginia Wade6:3, 5:7, 6:1
1975Vereinigte Staaten Chris EvertAustralien Margaret Court6:3, 6:2
1976Vereinigte Staaten Martina NavrátilováVereinigte Staaten Chris Evert6:3, 6:4
1977Vereinigte Staaten Martina NavrátilováVereinigtes Konigreich Sue Barker7:6, 7:5
1978Vereinigte Staaten Martina NavrátilováVereinigte Staaten Billie Jean King1:6, 6:2, 6:2
1979Vereinigte Staaten Martina NavrátilováVereinigtes Konigreich Virginia Wade6:3, 6:2
1980Vereinigte Staaten Billie Jean KingVereinigte Staaten Martina Navrátilová6:1, 6:3
1981Tschechoslowakei Hana MandlíkováDeutschland Bundesrepublik Bettina Bunge6:4, 6:4
1982Deutschland Bundesrepublik Bettina BungeVereinigte Staaten Pam Shriver6:2, 3:6, 6:2
1983Vereinigte Staaten Martina NavrátilováDeutschland Bundesrepublik Sylvia Hanika6:3, 7:6
1984Tschechoslowakei Hana MandlíkováBulgarien 1971 Manuela Maleewa6:4, 6:2
1985Vereinigte Staaten Martina NavrátilováVereinigte Staaten Elise Burgin6:4, 6:1
1986Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydVereinigte Staaten Kathy Rinaldi6:4, 2:6, 6:4
1987Vereinigte Staaten Chris EvertVereinigte Staaten Martina Navrátilová3:6, 6:1, 7:6
1988Vereinigte Staaten Chris EvertVereinigte Staaten Martina Navrátilová6:0, 6:4
1989Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica SelesVereinigte Staaten Chris Evert3:6, 6:1, 6:4
1990Bulgarien 1971 Katerina MaleewaSpanien Arantxa Sánchez Vicario6:1, 1:6, 6:4
1991Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica SelesVereinigte Staaten Mary Joe Fernández6:4, 6:3
1992Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica SelesVereinigte Staaten Zina Garrison6:1, 6:1
1993Spanien Conchita MartínezDeutschland Sabine Hack6:3, 6:2
1994Deutschland Sabine HackFrankreich Mary Pierce7:5, 6:4
1995Deutschland Steffi GrafSchweden Åsa Carlsson6:1, 6:1

Doppel

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
1970Doppel wurde nicht gespielt
1971Vereinigte Staaten Rosemary Casals
Vereinigte Staaten Billie Jean King
Australien Judy Tegart
Frankreich Françoise Durr
6:3, 1:6, 6:4
1972Das Turnier fand nicht statt
1973Vereinigte Staaten Mona Schallau
Vereinigte Staaten Pam Teeguarden
Frankreich Françoise Durr
Niederlande Betty Stöve
6:3, 5:7, 6:4
1974Vereinigte Staaten Janet Newberry
Vereinigte Staaten Wendy Overton
Vereinigte Staaten Sue Stap
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
4:6, 7:5, 6:2
1975Frankreich Françoise Durr
Niederlande Betty Stöve
Australien Evonne Goolagong
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
2:6, 6:3, 7:6
1976Frankreich Françoise Durr
Vereinigte Staaten Rosemary Casals
Vereinigte Staaten Chris Evert
Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
6:0, 7:5
1977Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Niederlande Betty Stöve
Vereinigtes Konigreich Sue Barker
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
4:6, 6:2, 6:1
1978Vereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Sudafrika 1961 Greer Stevens
Vereinigte Staaten Mona Guerrant
7:6, 4:6, 7:6
1979Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Vereinigte Staaten Janet Newberry
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Niederlande Betty Stöve
4:6, 6:4, 6:2
1980Vereinigte Staaten Billie Jean King
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
Niederlande Betty Stöve
Australien Wendy Turnbull
3:6, 6:1, 6:4
1981Vereinigtes Konigreich Sue Barker
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
Tschechoslowakei Regina Maršíková
Vereinigte Staaten Mary-Lou Piatek
5:7, 6:4, 6:3
1982Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigtes Konigreich Sue Barker
Vereinigte Staaten Barbara Potter
7:6, 6:2
1983Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigtes Konigreich Jo Durie
Vereinigte Staaten Barbara Potter
6:4, 6:3
1984Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec
Vereinigte Staaten Anne White
Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
6:4, 3:6, 7:6
1985Vereinigte Staaten Elise Burgin
Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Bulgarien 1971 Manuela Maleewa
Tschechoslowakei Helena Suková
6:1, 3:6, 6:3
1986Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd
Australien Wendy Turnbull
Vereinigte Staaten Elise Burgin
Vereinigte Staaten JoAnne Russell
6:2, 6:4
1987Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Vereinigte Staaten Zina Garrison
Vereinigte Staaten Lori McNeil
6:2, 6:4
1988Vereinigte Staaten Katrina Adams
Vereinigte Staaten Zina Garrison
Vereinigte Staaten Lori McNeil
Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
6:7, 6:2, 6:4
1989Vereinigte Staaten Katrina Adams
Vereinigte Staaten Zina Garrison
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Lori McNeil
6:3, 6:4
1990Doppel wurde nicht gespielt
1991Kanada Jill Hetherington
Vereinigte Staaten Kathy Rinaldi
Vereinigte Staaten Patty Fendick
Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
6:1, 2:6, 6:1
1992Vereinigte Staaten Patty Fendick
Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Kanada Jill Hetherington
Vereinigte Staaten Kathy Rinaldi
7:5, 6:4
1993Vereinigte Staaten Katrina Adams
Niederlande Manon Bollegraf
Russland 1991 Jewgenija Manjukowa
Slowakei Radka Zrubáková
6:3, 5:7, 7:6
1994Niederlande Manon Bollegraf
Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Vereinigte Staaten Katrina Adams
Vereinigte Staaten Zina Garrison
6:4, 6:2
1995Vereinigte Staaten Nicole Arendt
Niederlande Manon Bollegraf
Deutschland Wiltrud Probst
Kanada Rene Simpson
6:4, 6:2
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.