Vienna Triathlon

Der Vienna Triathlon ist eine mehrtägige Triathlon-Veranstaltung, die seit 2002 jährlich auf der Donauinsel in der österreichischen Hauptstadt Wien ausgetragen wird. Bis 2016 wurden die Rennen als „Vienna City Triathlon“ ausgetragen.

Der Vienna City Triathlon wird auf der zwischen Donau und Neuer Donau gelegenen Donauinsel ausgetragen
Franz Höfer, der viermalige Sieger auf der Olympischen Distanz (2005, 2009, 2010, 2012)

Organisation

Dieser Wettkampf wurde bereits über vier unterschiedliche Distanzen ausgetragen:

  • Sprintdistanz (750 m Schwimmen, 22 km Radfahren und 5 km Laufen)
  • Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 36 km Radfahren und 10 km Laufen); galt hier auch schon als Österreichische Staatsmeisterschaft
  • Halbdistanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 20 km Laufen)
  • Langdistanz (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Laufen)

Die Erstaustragung war 2002 und in den Jahren 2003 und 2004 wurden hier die Staatsmeister auf der Kurzdistanz bestimmt. 2014 musste das Rennen witterungsbedingt als Duathlon ausgetragen werden und die Olympische Distanz wurde abgesagt, da kein Sponsor gefunden werden konnte.

Seit 2017 wird das Rennen auf der Donauinsel als „P3 Vienna Triathlon“ über die Sprintdistanz und die Olympische Distanz ausgetragen. In der Kombinationswertung aus Sprint- und Kurzdistanz wird seit 2017 jährlich auch der/die „King/Queen of Vienna“ bestimmt. Das nächste Rennen ist hier am 13. September 2020.

Ergebnisse

Sprintdistanz

Das Rennen wird seit 2017 als „Seat Mayer Sprint Distanz“ ausgetragen (0,78 km Schwimmen, 22,6 km Radfahren und 5 km Laufen).

MännerFrauen
Datum/JahrErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
11. Sep. 2021
12. Sep. 2020Deutschland Tom HohenadlOsterreich Julian HöllmüllerVereinigtes Konigreich Stuart Young
8. Sep. 2019Osterreich Kilian HöllmüllerOsterreich Wolfgang MangoldTschechien Jan Kucera
9. Sep. 2018Osterreich Sebastian AschenbrennerDeutschland David HajdukOsterreich Georg Frad
10. Sep. 2017Serbien Dejan PopovicOsterreich Sebastian AschenbrennerTschechien Jan Kucera
21. Mai 2016Deutschland Clemens OstendorfOsterreich Michael SzymoniukOsterreich Alex Huber
17. Mai 2014*Osterreich Lukas GstaltnerOsterreich Christian Schützenhofer
18. Mai 2013Osterreich Markus ResslerPhilip HantschkUwe Ebner
2012
2010Osterreich Vincent RießOsterreich Christoph KullnigOsterreich Nikolaus Wihlidal
2009Osterreich Christoph Kullnig
JahrErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
2021
2020Osterreich Petra AutengruberOsterreich Sabine TreffnerOsterreich Simone Wögerbauer
2019Osterreich Larissa AzmanItalien Elke InnerebnerOsterreich Sabine Treffner
2018Osterreich Rosa-Lisa ÖsterreicherItalien Elke InnerebnerOsterreich Sabine Löb
2017Osterreich Tanja StroschneiderItalien Elke InnerebnerOsterreich Eva Zweimüller
2016Italien Elke Innerebner -2-Osterreich Astrid RollOsterreich Rosa-Lisa Österreicher
2014*Osterreich Kamila Polak
2013Italien Elke InnerebnerCaroline RachwitzSabine Suck
2012
2010Osterreich Lydia Bencic
2009

* 2014 musste das Rennen witterungsbedingt als Duathlon ausgetragen werden.

Olympische Distanz

Wegen Hochwassers wurde 2013 der Schwimmwettbewerb ins Kaiserwasser verlegt und wegen der Entfernung zur Wechselzone wurde die Zeit für den Wechsel nicht mit in der Wertung berücksichtigt.[1][2]

Für 2014 wurde die Olympische Distanz abgesagt, da kein Sponsor gefunden werden konnte. 2015 betrug die Schwimmdistanz 1000 m und die Radstrecke war 42 km lang.

Der letzte Bewerb auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 36 km Radfahren und 10 km Laufen) fand auf der Wiener Donauinsel am 13. September 2020 statt.

MännerFrauen
Datum/JahrErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
12. Sep. 2021
13. Sep. 2020Deutschland Tom HohenadlOsterreich Sebastian AschenbrennerVereinigtes Konigreich Stuart Young
8. Sep. 2019Osterreich Lukas KolleggerOsterreich Julian HöllmüllerOsterreich Daniel Sztosics
9. Sep. 2018Osterreich Mario Fink -3-Osterreich Robert BauerDeutschland David Hajduk
10. Sep. 2017Osterreich Christophe Sauseng -2-Ungarn Péter CzenczOsterreich Marius Bock
21. Mai 2016Osterreich Mario Fink -2-Osterreich Christophe SausengTschechien Petr Vabroušek
30. Mai 2015Osterreich Mario FinkOsterreich Alexander FrühwirthOsterreich Marcel Pachteu-Petz
2014(keine Austragung)
15. Juni 2013Osterreich Christophe SausengDanemark Steffen LüdersOsterreich Christopher Schwab
16. Juni 2012Osterreich Franz Höfer -4-Osterreich Nikolaus WihlidalOsterreich Andreas Kopeinig
11. Juni 2011Osterreich Lukas HollausOsterreich Franz HöferOsterreich Paul Reitmayr
12. Juni 2010Osterreich Franz Höfer -3-Osterreich Paul ReitmayrOsterreich Christian Fridrik
12. Juni 2009Osterreich Franz Höfer -2-Slowakei Richard VargaItalien Alberto Casadei
13. Sep. 2008Osterreich Andreas GiglmayrOsterreich Paul ReitmayrOsterreich Manuel Wutscher
16. Juni 2007Osterreich Paul ReitmayrOsterreich Christian NairzOsterreich Stefan Podany
2006Osterreich Stefan Perg -2-
2005Osterreich Franz Höfer
5. Juni 2004Osterreich Peter Schoissengeier
2003Osterreich Stefan Perg
2002Osterreich Norbert Domnik
ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon Kurzdistanz
JahrErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
2021
2020Osterreich Sabine TreffnerDeutschland Julia RoheOsterreich Petra Hell
2019Osterreich Kamila PolakLuxemburg Elisa WhitehouseFinnland Heini-Kristiina Jaako-Blunder
2018Luxemburg Elisa WhitehouseUngarn Aniko BalintOsterreich Sabine Treffner
2017Osterreich Marianne TarnowskijOsterreich Daniela HaberlOsterreich Verena Jax
2016Osterreich Romana SlavinecUngarn Alias LantosOsterreich Jennifer Paglia
2015Bulgarien Hrista StoynevaOsterreich Jacqueline MeisterOsterreich Jacqueline Kallina
2014(keine Austragung)
2013Osterreich Daniela Haberl-SchickerOsterreich Carmen HalperOsterreich Cornelia Lauschmann
2012Osterreich Lisa Hütthaler -2-Osterreich Lydia BencicUngarn Renata Koch
2011Osterreich Eva WuttiOsterreich Irina KirchlerTschechien Jitka Simakova
2010Osterreich Lydia WaldmüllerOsterreich Irina KirchlerOsterreich Romana Slavinec
2009Osterreich Irina KirchlerOsterreich Veronika HaukeOsterreich Christine Grammer
2008Deutschland Rebecca RobischOsterreich Tania HaiböckDeutschland Kathrin Müller
2007Osterreich Lisa HütthalerOsterreich Carina PrinzOsterreich Irina Kirchler
2006Osterreich Carina PrinzOsterreich Lisa HütthalerOsterreich Irina Kirchler
2005Osterreich Eva Maria Dollinger
2004Osterreich Tania HaiböckOsterreich Lisa Hütthaler
2003Osterreich Kate Allen
2002

Halb- oder Mitteldistanz

Von 2005 bis 2007 wurde der Bewerb unter dem Namen Viennaman über die Distanz 2 km Schwimmen, 82 km Radfahren und 20 km Laufen ausgetragen.

Den Streckenrekord erzielte am 29. Mai 2010 der Deutsche Jürgen Stilgenbauer mit 3:53:51 Stunden und unterbot damit die Siegerzeit des Belgiers Luc Van Lierde aus dem Vorjahr noch um nahezu drei Minuten.[3]

2014 musste das Rennen witterungsbedingt als Duathlon ausgetragen werden (5 km Laufen, 66 km Radfahren und 20 km Laufen).[4][5]
Seit 2015 wurden keine Wettbewerbe mehr über die Mitteldistanz ausgeschrieben. Grund waren bauliche Veränderungen im Bereich der Steinspornbrücke, wo auf Grund des neuen Kanuzentrums die bis dahin genutzte Strecke nicht mehr befahren werden konnte. Eine alternative Streckenführung mit neun Runden auf der Donauinsel erschien als unattraktiv.[6]

MännerFrauen
Datum/JahrErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
17. Mai 2014Deutschland Ralf GärtnerTschechien Petr VabroušekSlowakei Lukáš Krpec
18. Mai 2013Osterreich Georg Swoboda -2-Tschechien Petr VabroušekOsterreich Christoph Schlagbauer
2. Juni 2012Osterreich Georg SwobodaOsterreich Johannes PolakDeutschland Michael Ranz
28. Mai 2011Tschechien Petr Vabroušek -4-Osterreich Robert LangOsterreich Michael Szymoniuk
29. Mai 2010Deutschland Jürgen StilgenbauerOsterreich Michael SzymoniukOsterreich Robert Lang
2. Juni 2009Belgien Luc Van LierdeDeutschland Jürgen StilgenbauerUngarn Gergely Nagy
31. Mai 2008Tschechoslowakei Petr Vabroušek -3-Deutschland Lothar LederOsterreich Andreas Fuchs
2. Juni 2007Tschechoslowakei Petr Vabroušek -2-Ungarn Gergely NagySlowakei Karol Dzalaj
10. Juni 2006Tschechoslowakei Petr VabroušekDeutschland Thomas BlaschkeOsterreich Robert Lang
4. Juni 2005Osterreich Bernhard KellerOsterreich Norbert KönigOsterreich Markus Ratz
JahrErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
2014Kroatien Ana AljinovićSlowakei Zuzka HruzovaSlowakei Katarina Zajacova
2013Deutschland Sanna AlmstedtOsterreich Lisa Streiter-BaxDeutschland Simone Friedrich
2012Osterreich Kamila PolakDeutschland Katrin PuthKroatien Željka Šaban Miličić
2011Osterreich Bettina ZelenkaDeutschland Katrin PuthUngarn Zsuzsanna Harsányi
2010Italien Edith NiederfrinigerOsterreich Bettina ZelenkaDeutschland Katrin Beyer
2009Deutschland Barbara GeilhofSlowenien Kristina LapinovaDeutschland Stephanie Striegler
2008Deutschland Nicole LederOsterreich Kamila DavidovaOsterreich Constance Mochar
2007Deutschland Kathrin Luxenhofer -3-Osterreich Bettina ZelenkaOsterreich Barbara Rollinger
2006Deutschland Kathrin Luxenhofer -2-Osterreich Bettina ZelenkaOsterreich Christina Khinast-Sittenthaler
2005Deutschland Kathrin LuxenhoferOsterreich Stefanie FeichterOsterreich Barbara Rollinger

Langdistanz

Der Bewerb über die Langdistanz (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Laufen) wurde einmalig 2008 ausgetragen, im Folgejahr wurde der Bewerb wegen zu wenig Anmeldungen wieder abgesagt und seitdem nicht mehr ausgetragen.[7]

MännerFrauen
Datum/JahrErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
2008Deutschland Norbert HuberUngarn Gergely NagyDeutschland Martin Schmidtke
JahrErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
2008Deutschland Almuth GrüberOsterreich Sandra KernItalien Melissa Giusti

Einzelnachweise

  1. Sauseng gewinnt auf der Donauinsel 16. Juni 2013
  2. Ergebnisse Olympische Distanz 15. Juni 2013
  3. Vienna City Triathlon an Stilgenbauer 29. Mai 2010
  4. Stefan Leitner: Schwimmen beim Vienna City Triathlon abgesagt, neue Streckenführung 15. Mai 2014
  5. Duathlon 2014 18. Mai 2014
  6. Stefan Leitner: Kein Mitteldistanz Bewerb auf der Donauinsel 2015 (2. Dezember 2014)
  7. Vienna City Triathlon, Langdistanz (Memento des Originals vom 16. März 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.viennacitytriathlon.at
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.