UK Championship 2003

Die UK Championship 2003 war ein Snookerturnier, das vom 18. bis 30. November 2003 ausgetragen wurde. Zum zweiten Mal fand das Turnier im Barbican Centre von York statt. Im dritten Anlauf nach 1998 und 1999 holte sich der Waliser Matthew Stevens den Titel. Es war sein einziger Sieg bei einem Weltranglistenturnier. Für seinen Gegner Stephen Hendry war es die neunte Finalteilnahme, wodurch er mit Steve Davis gleichzog. Für den Schotten war es die vierte Niederlage, Davis hatte von seinen neun Finals nur drei verloren.

UK Championship 2003
Turnierart: Weltranglistenturnier
Austragungsort:Barbican Centre, York
Eröffnung:18. November 2003
Endspiel:30. November 2003
Sieger: Wales Matthew Stevens
Finalist: Schottland Stephen Hendry
Höchstes Break: 143 (England Ali Carter)
2002
 
2004

Preisgeld

Im Vergleich zum Vorjahr änderte sich fast nichts beim Preisgeld, für die Top 16 blieb alles gleich, bei den hinteren Platzierungen gab es kleinere Verschiebungen.[1]

Preisgeld
Sieger84.500 £
Finalist43.000 £
Halbfinalist21.700 £
Viertelfinalist11.900 £
Achtelfinalist9800 £
Letzte 327850 £
Letzte 484400 £
Letzte 643200 £
Letzte 802250 £
Letzte 961600 £
Höchstes BreakTV-Phase: 7500 £
davor: 1800 £
Insgesamt615.000 £

Qualifikation

Zum dritten Mal in Folge wurde das Turnier nach demselben Modus mit insgesamt 128 Spielern ausgetragen. Die vier Qualifikationsrunden fanden etwa einen Monat vor dem Hauptturnier vom 14. bis 23. Oktober statt.[1]

Hauptturnier

Wie in den Jahren zuvor waren die 16 bestplatzierten Spieler der Weltrangliste für Runde 2 gesetzt, 32 Spieler traten in Runde 1 gegeneinander an, um ihre Gegner zu ermitteln.[1][2]

Runde 1

Spiel Ergebnis Spiel Ergebnis
1 Nordirland Gerard Greene 9:4 Nordirland Joe Swail 9 England John Parrott 9:8 England Barry Hawkins
2 Thailand James Wattana 9:2 Finnland Robin Hull 10 England Ali Carter 9:3 Belgien Björn Haneveer
3 Schottland Stephen Maguire 9:8 Wales Anthony Davies 11 England Barry Pinches 9:1 Hongkong Marco Fu
4 England Mark King 9:4 Kanada Alain Robidoux 12 England Dave Harold 9:6 England Mark Davis
5 Schottland Drew Henry 9:7 England Michael Holt 13 England Ian McCulloch 9:4 England Stuart Pettman
6 Irland Fergal O’Brien 9:8 England Mark Selby 14 Wales Dominic Dale 9:3 Irland Joe Delaney
7 England Nigel Bond 9:4 England Robert Milkins 15 Schottland Chris Small 9:6 England Andy Hicks
8 Malta Tony Drago 9:8 England Rory McLeod 16 England Stuart Bingham 9:7 England Anthony Hamilton

Runde 2 bis Finale

  Letzte 32
(Best of 17)
Achtelfinale
(Best of 17)
Viertelfinale
(Best of 17)
Halbfinale
(Best of 17)
Finale
(Best of 31)
                                     
 Wales Matthew Stevens 9              
 Nordirland Gerard Greene 7  
 Wales Matthew Stevens 9
   Thailand James Wattana 6  
 Thailand James Wattana 9
 Schottland John Higgins 4  
 Wales Matthew Stevens 9
   England Paul Hunter 3  
 England Paul Hunter 9    
 Schottland Stephen Maguire 7  
 England Paul Hunter 9
   England Mark King 8  
 England Mark King 9
 England David Gray 8  
 Wales Matthew Stevens 9
   England Jimmy White 7  
 England Jimmy White 9
 Schottland Drew Henry 5  
 England Jimmy White 9
   Irland Fergal O’Brien 7  
 Irland Fergal O’Brien 9
 Wales Mark Williams 7  
 England Jimmy White 9
   England Nigel Bond 3  
 England Nigel Bond 9    
 Irland Ken Doherty 7  
 England Nigel Bond 9
   England Joe Perry 8  
 England Joe Perry 9
 Malta Tony Drago 6  
 Wales Matthew Stevens 10
   Schottland Stephen Hendry 8
 Schottland Stephen Hendry 9
 England John Parrott 5  
 Schottland Stephen Hendry 9
   England Ali Carter 8  
 England Ali Carter 9
 England Steve Davis 6  
 Schottland Stephen Hendry 9
   England Barry Pinches 3  
 England Barry Pinches 9    
 Schottland Graeme Dott 6  
 England Barry Pinches 9
   England Stephen Lee 6  
 England Stephen Lee 9
 England Dave Harold 5  
 Schottland Stephen Hendry 9
   England Ronnie O’Sullivan 4  
 England Ronnie O’Sullivan 9
 England Ian McCulloch 3  
 England Ronnie O’Sullivan 9
   Schottland Alan McManus 5  
 Schottland Alan McManus 9
 Wales Dominic Dale 7  
 England Ronnie O’Sullivan 9
   Australien Quinten Hann 3  
 Australien Quinten Hann 9    
 Schottland Chris Small 8  
 Australien Quinten Hann 9
   England Peter Ebdon 6  
 England Peter Ebdon 9
 England Stuart Bingham 2  

Century-Breaks

Mit 62 Century-Breaks ab der Runde der letzten 48 wurde das Ergebnis von vor zwei Jahren um 7 übertroffen. Das war aber vor allem Ronnie O’Sullivan zu verdanken, der mit 12 Breaks von 100 oder mehr Punkten den Turnierrekord von Stephen Hendry aus dem Jahr 1994 einstellte. Auch Hendry hatte mit 9 Centurys noch ein Topergebnis.

Die Runde der letzten 48 zählte nicht für die Prämie für das höchste TV-Break, Centurys aus dieser Runde sind kursiv dargestellt.[1]

England Stuart Bingham143
England Ali Carter143
England Barry Pinches140, 126
England Ronnie O’Sullivan140, 138, 137, 134, 126, 125, 121, 115, 109, 104, 103, 100
Schottland Stephen Maguire137
Wales Matthew Stevens137, 104, 101
England Joe Perry136
England Stephen Lee135, 111
Wales Dominic Dale135, 112
Nordirland Gerard Greene132, 103
England Jimmy White132, 113
England Paul Hunter132, 129, 119, 105, 104, 100
Australien Quinten Hann128, 102
Schottland Stephen Hendry128, 120, 118, 109, 107, 105, 103, 101, 100
England Peter Ebdon121, 104
England Mark Davis120
Schottland Alan McManus119, 112, 106
England Steve Davis116, 101
Finnland Robin Hull114
England Ian McCulloch104
England Anthony Hamilton104, 100
England Nigel Bond103
Wales Mark Williams103
Irland Fergal O’Brien100
Schottland John Higgins100

Quellen

  1. 2003 UK Championship. CueTracker, abgerufen am 10. November 2015.
  2. Ergebnisse. Snooker Database, abgerufen am 10. November 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.