U-Bahnhof Graf-Adolf-Platz

Der U-Bahnhof Graf-Adolf-Platz (Abkürzung: Gap) ist eine Station der Düsseldorfer Stadtbahn. Sie liegt im Verlauf der dritten Stammstrecke, der sogenannten Wehrhahn-Linie, im Stadtteil Unterbilk der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Die Vorarbeiten für den Bau des neuen U-Bahnhofs begannen im Jahr 2008. Dabei kam für den Rohbau die Deckelbauweise als Bauverfahren zur Anwendung. Die Eröffnung erfolgte am 20. Februar 2016, und der Linienbetrieb wurde am darauffolgenden Tag aufgenommen.

Graf-Adolf-Platz
U-Bahnhof in Düsseldorf

Zwischengeschoss
Basisdaten
Ortsteil Unterbilk
Eröffnet 20. Februar 2016
Gleise (Bahnsteig) 2 (Seitenbahnsteig)
Koordinaten 51° 13′ 7″ N,  46′ 31″ O
Nutzung
Strecke(n) Stammstrecke 3
Linie(n) U 71 U 72 U 73 U 83
Umstiegsmöglichkeiten 706 708 709 726 NE 7 SB 85
Rohbau des U-Bahnhofs (Dezember 2012)
Baustelle Graf-Adolf-Platz
U-Bahn-Station Graf-Adolf-Platz nach der Freigabe

Lage

Der U-Bahnhof wurde an einer zentralen Stelle in der Düsseldorfer Innenstadt errichtet. Er liegt unter dem westlichen Ende des Graf-Adolf-Platzes. Dabei folgt der Baukörper dem Verlauf der Elisabethstraße. Der U-Bahnhof liegt 510 m südlich vom U-Bahnhof Benrather Straße und 530 m nördlich vom U-Bahnhof Kirchplatz.

Geschichte

Durch den Bau der U-Bahn-Linie wurde der Graf-Adolf-Platz, der zu den stark frequentierten Plätzen in Düsseldorf gehört, vom Straßenbahnverkehr aus Nord-Süd-Richtung komplett befreit, da alle fünf Straßenbahnlinien durch die drei U-Bahn-Linien ersetzt wurden. Dadurch wurde die Unabhängigkeit vom Individualverkehr erhöht und die Pünktlichkeit verbessert. Sollte die Stammstrecke 6 in Richtung Hafen tatsächlich gebaut werden, würde der Bahnhof zum Turmbahnhof umgebaut werden. Allerdings sind bisher keine Bauvorleistungen bekannt.

Bahnhofsanlage

Es stehen zwei Treppenzugänge sowie zwei Aufzüge am Graf-Adolf-Platz zu Verfügung. Ein Zugang besteht im Osten, der durch zwei Rolltreppen sowie eine Festtreppe zugänglich ist. Im westlichen Teil befindet sich ein weiterer Zugang durch eine Festtreppe direkt neben dem Schwanenspiegel. Die zwei Aufzüge liegen an der aktuellen Straßenbahnhaltestelle in Richtung Süden, jeweils einer pro Straßenseite, die direkt zu den Gleisen führen. In der Verteilerebene besteht die Möglichkeit, durch weitere Fahr- sowie Festtreppen zu den Gleisen an den 4,50 Meter breiten und 110 Meter langen Seitenbahnsteigen zu gelangen.

Für die Gestaltung der U-Bahnhöfe der Wehrhahn-Linie wurde im Vorfeld ein Gestaltungswettbewerb durchgeführt. Der U-Bahnhof Graf-Adolf-Platz wurde daher durch den Künstler Manuel Franke gestaltet. Der Name des Projekts ist „Achat“.

Verkehr

Der U-Bahnhof Graf-Adolf-Platz befindet sich auf der dritten Stammstrecke des Düsseldorfer Stadtbahnnetzes. Seit dem 21. Februar 2016 wird der Bahnhof von alle vier auf dieser Strecke verkehrende Stadtbahnlinien bedient. Die oberirdische Straßenbahnhaltestelle bleibt nur für die in Ost-West-Richtung verkehrenden Linien (Landtag/Kniebrücke – Hauptbahnhof) bestehen.

Über die Linie aus Ratingen werden die Nachbarstadt sowie die nordöstlichen Stadtteile Rath und Grafenberg erreicht. Die in Höhe der Agentur für Arbeit abzweigende Linie bindet den Stadtteil Gerresheim an. In Richtung Altstadt besteht die Verbindung zum Umsteigepunkt Heinrich-Heine-Allee. Außerdem werden die süd- und südöstlich gelegenen Stadtteile Bilk, Volmerswerth, Wersten, Holthausen und Benrath angebunden.[1]

Alle hier verkehrenden Stadtbahnlinien werden von der Düsseldorfer Rheinbahn mit niederflurigen Stadtbahnfahrzeugen des Typs NF8U betrieben.

Linie Linienverlauf Takt
U 71 ( D-Rath 1 Rotdornstraße – D-Rath Mitte   Am Schein – Haeselerstraße – ) Heinrichstraße 2 Hansaplatz – Grunerstraße – Brehmplatz Schillerplatz – Uhlandstraße – D-Wehrhahn U Pempelforter Straße U Schadowstraße U Heinrich-Heine-Allee U Benrather Straße U Graf-Adolf-Platz U Kirchplatz  D-Bilk   Karolingerplatz – Auf’m Hennekamp – Uni-Kliniken Universität Nord/Christophstraße – Südpark Werstener Dorfstraße – Opladener Straße – Ickerswarder Straße – Elbruchstraße – Holthausen  Niederheid – Am Trippelsberg – Schöne Aussicht – Kappeler Straße – Schloss Benrath Urdenbacher Allee – D-Benrath   D-Benrath, Betriebshof3
Niederflurbetrieb der Rheinbahn; Abschnitt Heinrichstraße – Benrath gehört zum Düsseldorfer Nachtnetz;
Abschnitt 1–2: Betrieb nur Mo–Fr 6–20 Uhr und Sa 9–20 Uhr (20-Minuten-Takt) sowie So 13–20 Uhr (30-Minuten-Takt);
Abweichender Takt im Abschnitt 2–3: samstags 0–4 Uhr alle 30 min und 9–20 Uhr alle 10 min sowie sonn- und feiertags 0–4 Uhr und 5–9 Uhr alle 30 min und 13–20 Uhr alle 15 min
20 min
U 72 Ratingen Mitte Weststraße – Europaring – Gerhardstraße – Ratingen, Felderhof – D-Hubertushain – Hirschweg – Oberrath Rather Waldstadion (D-Rath , 400 m) – Rather Broich  Mörsenbroicher Weg  Graf-Recke-Straße – Vautierstraße – Schlüterstraße/Arbeitsagentur – Engerstraße – Lindemannstraße – Uhlandstraße – D-Wehrhahn U Pempelforter Straße U Schadowstraße U Heinrich-Heine-Allee U Benrather Straße U Graf-Adolf-Platz U Kirchplatz  D-Bilk   Suitbertusstraße – Südring – Flehe, Aachener Platz Volmerswerther Straße – Krahkampweg – D-Volmerswerth, Hellriegelstraße
Niederflurbetrieb der Rheinbahn; Linie gehört zum Düsseldorfer Nachtnetz;
Abweichender Takt: So 13–20 Uhr alle 15 min, Mo–Fr 21–23, Sa–So 20–23 Uhr, Sa 6–9 Uhr und So 9–13 Uhr alle 20 min, Sa–So 0–4 Uhr und So 5–9 Uhr alle 30 min
10 min
U 73 D-Gerresheim   Morper Straße –Hardenbergstraße – Dörpfeldstraße – Schönaustraße – Gerresheim Rathaus – Von-Gahlen-Straße – Friedingstraße – Auf der Hardt/LVR-Klinikum → Vor der Hardt – Pöhlenweg – Burgmüllerstraße  Schlüterstraße/Arbeitsagentur – Engerstraße – Lindemannstraße – Uhlandstraße – D-Wehrhahn U Pempelforter Straße U Schadowstraße U Heinrich-Heine-Allee U Benrather Straße U Graf-Adolf-Platz U Kirchplatz  D-Bilk   Karolingerplatz – Auf’m Hennekamp – Uni-Kliniken Universität Nord/Christophstraße – Südpark D-Universität Ost/Botanischer Garten
Niederflurbetrieb der Rheinbahn; Linie gehört nicht zum Düsseldorfer Nachtnetz;
Abweichender Takt: So 13–20 Uhr alle 15 min, Mo–Fr 21–0 Uhr (ab 29.08.2018, davor 20–0 Uhr), Sa 6–9 Uhr und So 9–13 Uhr alle 20 min, Sa–So 5–9 Uhr alle 30 min
10 min
U 83 (D-Gerresheim, Krankenhaus – Heinrich-Könn-Straße – Auf der Hardt/LVR-Klinikum → Vor der Hardt – Pöhlenweg – Burgmüllerstraße  Schlüterstraße/Arbeitsagentur – Engerstraße – Lindemannstraße – Uhlandstraße – D-Wehrhahn U Pempelforter Straße U Schadowstraße U Heinrich-Heine-Allee U Benrather Straße U Graf-Adolf-Platz U Kirchplatz  D-Bilk   Karolingerplatz – Auf’m Hennekamp – Uni-Kliniken Universität Nord/Christophstraße – Südpark Werstener Dorfstraße – Opladener Straße – Ickerswarder Straße – Elbruchstraße – Holthausen  Niederheid – Am Trippelsberg – Schöne Aussicht – Kappeler Straße – Schloss Benrath Urdenbacher Allee – D-Benrath   D-Benrath, Betriebshof)
Niederflurbetrieb der Rheinbahn; Betrieb nur Mo-Fr.
20 min

Es gibt die Umsteigemöglichkeit zu folgenden Niederflur-Straßenbahn- und Buslinien:

Linie Verlauf
706 D-Hamm 1 – Hammer Dorfstraße – Hemmersbachweg – Franziusstraße Unterbilk, Bilker Kirche – Unterbilk, Stadttor Landtag/Kniebrücke  Graf-Adolf-Platz 2 Stadtmitte, Berliner Allee Steinstraße  – Stadtmitte, Schadowstraße  – Pempelfort, Sternstraße Marienhospital Pempelfort, Stockkampstraße3 D-Zoo  Düsseltal, Brehmplatz – Lindemannstraße  Flingern-Nord, Lindenstraße D-Flingern  – Flingern-Süd, Kettwiger Straße  Oberbilker Markt/Warschauer Straße  – Flügelstraße – Kruppstraße D-Volksgarten  Bilk, Kopernikusstraße4 Am Steinberg ← Moorenstraße  ← Merowingerplatz ← Bilk, Merowingerstraße
Betrieb im Standardtakt der Düsseldorfer Straßenbahnen; weitere Haltestellen nur in den Abschnitten 1–2 und 3–4, aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgeführt.
708 Mörsenbroich, Heinrichstraße   Düsseltal, Hansaplatz  – Grunerstraße  Brehmplatz  Düsseltal, Schillerplatz  – Uhlandstraße  Flingern-Nord, Birkenstraße Stadtmitte, Worringer Platz Hauptbahnhof    – Stresemannplatz – Stadtmitte, Berliner Allee Graf-Adolf-Platz  – Poststraße Landtag/Kniebrücke  Unterbilk, Polizeipräsidium
Verkehrt nur Mo–Fr 6–22 Uhr alle 20 min; keine weiteren Haltestellen
709 Gerresheim, Krankenhaus 1 – Auf der Hardt/LVR-Klinikum  – (Grafenberg, Staufenplatz –) Burgmüllerstraße   2 – Schlüterstraße/Arbeitsagentur  Flingern  Flingern-Nord, Birkenstraße Stadtmitte, Worringer Platz Düsseldorf Hbf    Stadtmitte, Berliner Allee3 Graf-Adolf-Platz  Landtag/Kniebrücke  Unterbilk, Stadttor Unterbilk, Bilker Kirche D-Völklinger Straße 4 Südfriedhof5 Düsseldorf, Josef-Kardinal-Frings-Brücke Neuss, Rheinpark-Center Süd – Neuss Stadthalle/Museum6 – Neuss, Markt Neuss Hbf    – Neuss, Theodor-Heuss-Platz7
Betrieb im Standardtakt der Düsseldorfer Straßenbahnen mit folgenden Abweichungen: während der HVZ im Abschnitt 2–5 alle 5 min; Sa 10–20 Uhr im Abschnitt 1–6 alle 10 min und Abschnitt 6–7 kein Betrieb; Mo–So ab 20 Uhr Abschnitt 6–7 alle 40 min; weitere Haltestellen nur in den Abschnitten 1–2 und 5–7, aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgeführt.
726 Carlstadt, Maxplatz1 Carlsplatz (Benrather Straße ) → Graf-Adolf-Platz  Poststraße ← Alter Hafen ← Mannesmannufer Landtag/Kniebrücke  Unterbilk, Stadttor Rheinturm2 – Franziusstraße3 – Unterbilk, Bilker Kirche D-Völklinger Straße  Bilk, Bachstraße – Aachener Platz  Flehe Volmerswerther Deich4
Mo–Fr 6–20 Uhr, Sa 9–20 Uhr und So 11–20 Uhr alle 30 min; täglich 20–23 Uhr 1–2 Fahrten pro Stunde; Mo–Sa vor 11 Uhr wird nur der Abschnitt 3–4 bedient; weitere Haltestellen nur im Abschnitt 2–4; alle Umsteigehaltestellen sind aber aufgeführt.
NE 7 Linie betreibt ein anderes Unternehmen oder ist zurzeit nicht in Betrieb
SB 85Düsseldorf Hbf   – Graf-Adolf-Platz  – Gewerbegebiet Zülpicher Straße Heerdt, Handweiser  Neuss, Römerstr. – Viersener Straße Neusserfurth
Während der HVZ alle 30 min; Mo–Sa tagsüber alle 60 min; keine weiteren Haltestellen

Weiterführende Informationen

Logo der Stadtbahn Rhein-Ruhr

Siehe auch

Literatur

  • Friedhelm Blennemann: U-Bahnen und Stadtbahnen in Deutschland Planung Bau Betrieb. alba, Düsseldorf 1975, ISBN 3-87094-304-1
  • Christoph Groneck, Paul Lohkemper, Robert Schwandl: Rhein-Ruhr Stadtbahn Album 1. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-936573-06-9
  • Landeshauptstadt Düsseldorf (Hrsg.) Die Wehrhahn-Linie kommt. Landeshauptstadt Düsseldorf, Düsseldorf 2007
  • Fritz D. Kegel: U-Bahnen in Deutschland Planung Bau Betrieb. alba, Düsseldorf 1971
Commons: U-Bahnhof Graf-Adolf-Platz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Offizieller Streckenplan der Stadt Düsseldorf
Vorherige Station Stadtbahn Düsseldorf Nächste Station
Benrather Straße
 Heinrichstraße
U 71
Wehrhahn-Linie
Kirchplatz
Benrath, Betriebshof 
Benrather Straße
 Ratingen Mitte
U 72
Wehrhahn-Linie
Kirchplatz
Hellriegelstraße 
Benrather Straße
 Gerresheim S
U 73
Wehrhahn-Linie
Kirchplatz
Universität Ost / Botanischer Garten 
Benrather Straße
 Gerresheim Krankenhaus
U 83
Wehrhahn-Linie
Kirchplatz
Benrath, Betriebshof 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.