U-Bahnhof Schadowstraße

Der U-Bahnhof Schadowstraße (in der Planungsphase auch als U-Bahnhof Jan-Wellem-Platz bezeichnet) ist eine Station der Düsseldorfer Stadtbahn. Sie liegt im Verlauf der dritten Stammstrecke, der Wehrhahn-Linie, in der Innenstadt der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Die Vorarbeiten für den Bau des neuen U-Bahnhofs begannen am 5. Mai 2008, dabei kam für den Rohbau die Deckelbauweise als Bauverfahren zur Anwendung. Die Eröffnung erfolgte am 20. Februar 2016.

Schadowstraße
U-Bahnhof in Düsseldorf

U-Bahnhof Schadowstraße, Kunst am Bau
Basisdaten
Ortsteil Stadtmitte
Eröffnet 20. Februar 2016
Gleise (Bahnsteig) 2 (Seitenbahnsteige)
Koordinaten 51° 13′ 36″ N,  47′ 1″ O
Nutzung
Strecke(n) Stammstrecke 3
Linie(n) U 71 U 72 U 73 U 83
Umstiegsmöglichkeiten 701 705 706
Baustelle Schadowstraße Juni 2008
Schadowstraße in Höhe Bleichstraße. Hier werden die östlichen Ausgänge des U-Bahnhofs entstehen.
Wehrhahnlinie, Zwischengeschoss U-Bahnhof Schadowstraße

Lage

Der U-Bahnhof wurde an einer zentralen Stelle in der Düsseldorfer Innenstadt errichtet. Der östliche U-Bahnhof Pempelforter Straße liegt 530 m und der westliche U-Bahnhof Heinrich Heine Allee 390 m vom U-Bahnhof Schadowstraße entfernt. Der Baukörper folgt dem Verlauf der Schadowstraße, welche zu den wichtigsten Einkaufsstraßen in Düsseldorf zählt. An seinem westlichen Ende unterquert er die Berliner Allee, die neben dem Rheinufertunnel die wichtigste Nord-Süd-Verbindung durch die Düsseldorfer Innenstadt darstellt. Hier schließt sich auch der westliche Teil der Schadowstraße an, welcher durch das anliegende Kaufhaus von Peek & Cloppenburg sowie das Einkaufszentrum Schadow-Arkaden die Verbindung zur Königsallee herstellt. Nordöstlich schließt sich der Jan-Wellem-Platz an, der im Rahmen des städtebaulichen Projektes Kö-Bogen neugestaltet wurde. Nördlich des U-Bahnhofes befindet sich der Gustaf-Gründgens-Platz, mit den Anliegern Dreischeibenhaus und Schauspielhaus. Östlich führt der weitere Verlauf der Schadowstraße zu drei großen Kaufhäusern der Ketten Karstadt, Galeria Kaufhof und C&A. Im Süden führt die Berliner Allee zum Sitz der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf und der Börse Düsseldorf.

Geschichte

Im Zuge der Planungen zur Wehrhahn-Linie wurde der Bahnhof ursprünglich weiter westlich geplant, dementsprechend sollte er den Namen Jan-Wellem-Platz tragen um auch die Umsteigemöglichkeit zu den in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Straßenbahnlinien zu verdeutlichen. Im Verlauf der Planung gab es Proteste der Kaufhäuser im Bereich Schadowstraße/Tonhallenstraße, die die heutige Straßenbahn-Haltestelle auf der Schadowstraße an ihrem jetzigen Standort als U-Bahnhof verwirklicht sehen wollten. Durch Einsparungen für die Bauausführung wurde dieser jedoch aus den Plänen gestrichen. Seine Aufgaben sollen nun der hier beschriebene U-Bahnhof Schadowstraße sowie der folgende U-Bahnhof Pempelforter Straße übernehmen.

Der vollzogene Namenswechsel ist in Verbindung mit dem Projekt Kö-Bogen zu sehen. Der frühere Knotenpunkt im Düsseldorfer Nahverkehr für Straßenbahnen und Busse, der Jan-Wellem-Platz, hat diese Rolle bereits durch die Eröffnung der ersten Stammstrecke der Stadtbahn verloren. Durch die Bebauung der Platz- und bisherigen Verkehrsfläche ist mit einer Entwidmung des Platzes zu rechnen.

Bahnhofsanlage

U-Bahnhof Schadowstraße in Düsseldorf, während der öffentlichen Besichtigung

Es stehen drei Treppenzugänge, sowie eine Aufzuganlage entlang der Schadowstraße zu Verfügung. Im westlichen Bereich führt eine breit angelegte Treppenanlage, ergänzt um zwei Rolltreppen, in eine Verteilerebene. Dort führen der weiter östlich gelegene Aufzug und weitere Treppen zu den 4,50 Meter breiten und 90 Meter langen Seitenbahnsteigen.

Im östlichen Bereich wurden, ebenfalls über eine gemeinsame Verteilerebene miteinander verbunden, zwei Zugänge errichtet. Diese stellen die Verbindung auf der nördlichen Seite der Schadowstraße/Ecke Bleichstraße mit Treppen und auf der südlichen Seite an der Wagnerstraße mit Rolltreppen her.

Für die Gestaltung der U-Bahnhöfe der Wehrhahn-Linie wurde im Vorfeld ein Gestaltungswettbewerb durchgeführt. Der U-Bahnhof Schadowstraße wurde dadurch durch die Künstlerin Ursula Damm gestaltet. Ein Schwerpunkt dieser Gestaltung ist dabei die Verbindung der Oberfläche mit dem unterirdisch gelegenen Bahnhof. Mithilfe einer Videoinstallation wird das Geschehen an der Oberfläche über einen Lichtschacht auf eine Glasfläche im U-Bahnhof projiziert. Diese Projektion wird zuvor durch eine zwischengeschaltete Analyse verändert.

Im Zusammenhang mit dem Projekt Kö-Bogen sind umfangreiche Straßentunnelanlagen im Bereich des heutigen Jan-Wellem-Platzes erstellt worden. Der Süd-Nord-Tunnel dieser Anlage kreuzt dabei den Tunnel der Wehrhahn-Linie im Bereich des U-Bahnhofs Schadowstraße höhenfrei rechtwinklig.

Verkehr

Der U-Bahnhof Schadowstraße befindet sich auf der dritten Stammstrecke des Düsseldorfer Stadtbahnnetzes. Seit der Eröffnung des Tunnels und der Fertigstellung des Kö-Bogens änderten sich auch die Straßenbahnlinien am Jan-Wellem-Platz. Die Straßenbahnhaltestelle wurde von Jan-Wellem-Platz auch in U-Schadowstraße umbenannt, sodass es die Haltestelle Jan-Wellem-Platz nicht mehr gibt. Seit dem 21. Februar 2016 bedienen alle vier auf dieser Strecke verkehrenden Linien den Bahnhof. Neben den Umsteigemöglichkeiten zwischen den einzelnen Stadtbahnlinien bestehen weitere Umsteigebeziehungen zu drei Straßenbahnlinien. Außerdem wurde eine Einbindung in das Netz des Düsseldorfer Nahverkehrs hergestellt.

Über die Linie aus Ratingen werden die Nachbarstadt sowie die nordöstlichen Stadtteile Rath und Grafenberg erreicht. Die in Höhe der Agentur für Arbeit abzweigende Linie bindet den Stadtteil Gerresheim an. In Richtung Altstadt besteht die Verbindung zum Umsteigepunkt Heinrich-Heine-Allee. Außerdem werden die süd- und südöstlich gelegenen Stadtteile Bilk, Volmerswerth, Wersten, Holthausen und Benrath angebunden.[1]

Alle hier verkehrenden Stadtbahnlinien werden von der Düsseldorfer Rheinbahn mit niederflurigen Stadtbahnfahrzeugen des Typs NF8U betrieben.

Linie Linienverlauf Takt
U 71 ( D-Rath 1 Rotdornstraße – D-Rath Mitte   Am Schein – Haeselerstraße – ) Heinrichstraße 2 Hansaplatz – Grunerstraße – Brehmplatz Schillerplatz – Uhlandstraße – D-Wehrhahn U Pempelforter Straße U Schadowstraße U Heinrich-Heine-Allee U Benrather Straße U Graf-Adolf-Platz U Kirchplatz  D-Bilk   Karolingerplatz – Auf’m Hennekamp – Uni-Kliniken Universität Nord/Christophstraße – Südpark Werstener Dorfstraße – Opladener Straße – Ickerswarder Straße – Elbruchstraße – Holthausen  Niederheid – Am Trippelsberg – Schöne Aussicht – Kappeler Straße – Schloss Benrath Urdenbacher Allee – D-Benrath   D-Benrath, Betriebshof3
Niederflurbetrieb der Rheinbahn; Abschnitt Heinrichstraße – Benrath gehört zum Düsseldorfer Nachtnetz;
Abschnitt 1–2: Betrieb nur Mo–Fr 6–20 Uhr und Sa 9–20 Uhr (20-Minuten-Takt) sowie So 13–20 Uhr (30-Minuten-Takt);
Abweichender Takt im Abschnitt 2–3: samstags 0–4 Uhr alle 30 min und 9–20 Uhr alle 10 min sowie sonn- und feiertags 0–4 Uhr und 5–9 Uhr alle 30 min und 13–20 Uhr alle 15 min
20 min
U 72 Ratingen Mitte Weststraße – Europaring – Gerhardstraße – Ratingen, Felderhof – D-Hubertushain – Hirschweg – Oberrath Rather Waldstadion (D-Rath , 400 m) – Rather Broich  Mörsenbroicher Weg  Graf-Recke-Straße – Vautierstraße – Schlüterstraße/Arbeitsagentur – Engerstraße – Lindemannstraße – Uhlandstraße – D-Wehrhahn U Pempelforter Straße U Schadowstraße U Heinrich-Heine-Allee U Benrather Straße U Graf-Adolf-Platz U Kirchplatz  D-Bilk   Suitbertusstraße – Südring – Flehe, Aachener Platz Volmerswerther Straße – Krahkampweg – D-Volmerswerth, Hellriegelstraße
Niederflurbetrieb der Rheinbahn; Linie gehört zum Düsseldorfer Nachtnetz;
Abweichender Takt: So 13–20 Uhr alle 15 min, Mo–Fr 21–23, Sa–So 20–23 Uhr, Sa 6–9 Uhr und So 9–13 Uhr alle 20 min, Sa–So 0–4 Uhr und So 5–9 Uhr alle 30 min
10 min
U 73 D-Gerresheim   Morper Straße –Hardenbergstraße – Dörpfeldstraße – Schönaustraße – Gerresheim Rathaus – Von-Gahlen-Straße – Friedingstraße – Auf der Hardt/LVR-Klinikum → Vor der Hardt – Pöhlenweg – Burgmüllerstraße  Schlüterstraße/Arbeitsagentur – Engerstraße – Lindemannstraße – Uhlandstraße – D-Wehrhahn U Pempelforter Straße U Schadowstraße U Heinrich-Heine-Allee U Benrather Straße U Graf-Adolf-Platz U Kirchplatz  D-Bilk   Karolingerplatz – Auf’m Hennekamp – Uni-Kliniken Universität Nord/Christophstraße – Südpark D-Universität Ost/Botanischer Garten
Niederflurbetrieb der Rheinbahn; Linie gehört nicht zum Düsseldorfer Nachtnetz;
Abweichender Takt: So 13–20 Uhr alle 15 min, Mo–Fr 21–0 Uhr (ab 29.08.2018, davor 20–0 Uhr), Sa 6–9 Uhr und So 9–13 Uhr alle 20 min, Sa–So 5–9 Uhr alle 30 min
10 min
U 83 (D-Gerresheim, Krankenhaus – Heinrich-Könn-Straße – Auf der Hardt/LVR-Klinikum → Vor der Hardt – Pöhlenweg – Burgmüllerstraße  Schlüterstraße/Arbeitsagentur – Engerstraße – Lindemannstraße – Uhlandstraße – D-Wehrhahn U Pempelforter Straße U Schadowstraße U Heinrich-Heine-Allee U Benrather Straße U Graf-Adolf-Platz U Kirchplatz  D-Bilk   Karolingerplatz – Auf’m Hennekamp – Uni-Kliniken Universität Nord/Christophstraße – Südpark Werstener Dorfstraße – Opladener Straße – Ickerswarder Straße – Elbruchstraße – Holthausen  Niederheid – Am Trippelsberg – Schöne Aussicht – Kappeler Straße – Schloss Benrath Urdenbacher Allee – D-Benrath   D-Benrath, Betriebshof)
Niederflurbetrieb der Rheinbahn; Betrieb nur Mo-Fr.
20 min

Es bestehet die Umsteigemöglichkeit zu folgenden Straßenbahnlinien:

Linie Linienverlauf
701 D-Rath, DOME/Am Hülserhof1  PSD Bank Dome – Wahlerstr./JVA D-Rath   2 D-Rath Mitte    Mörsenbroich, Heinrichstraße   3 Derendorf  Derendorf, Rather Straße/Hochschule HSD Pempelfort, Dreieck4 – Venloer Str. Nordstraße  – Pempelfort, Sternstraße Stadtmitte, Schadowstraße  Steinstraße  – Stadtmitte, Berliner Allee5 Friedrichstadt, Corneliusstraße – Morsestraße Bilk, Karolingerplatz  6 – Kopernikusstraße → Am Steinberg ← Moorenstraße  ← Merowingerplatz ← Bilk, Merowingerstraße7
Mo–Sa tagsüber: Abschnitt 1–3 alle 20 min, Abschnitt 3–7 alle 10 min; So nachmittags: Abschnitt 1–3 alle 30 min, Abschnitt 3–7 alle 15 min; abends alle 20 min; weitere Haltestellen nur in den Abschnitten 2–4 und 5–6, aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgeführt.
705 D-Unterrath   1 Unterrath, Eckenerstraße  – Großmarkt – Johannstraße  Derendorf, Spichernplatz2 Pempelfort, Dreieck3 – Venloer Str. Nordstraße  – Pempelfort, Sternstraße Stadtmitte, Schadowstraße  Steinstraße  – Stadtmitte, Berliner Allee4 D-Friedrichstadt, Helmholtzstraße – Sonnenstraße (Friedrichstadt ) Oberbilk, Kruppstraße D-Oberbilk   Lierenfeld, Schlesische Straße  D-Eller Mitte   Eller, Vennhauser Allee   5
Betrieb im Standardtakt der Düsseldorfer Straßenbahnen; Abschnitt 1–2 wird nur Mo–Fr 6–20 Uhr alle 20 min bedient; weitere Haltestellen nur in den Abschnitten 1–3 und 4–5, aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgeführt.
706 D-Hamm 1 – Hammer Dorfstraße – Hemmersbachweg – Franziusstraße Unterbilk, Bilker Kirche – Unterbilk, Stadttor Landtag/Kniebrücke  Graf-Adolf-Platz 2 Stadtmitte, Berliner Allee Steinstraße  – Stadtmitte, Schadowstraße  – Pempelfort, Sternstraße Marienhospital Pempelfort, Stockkampstraße3 D-Zoo  Düsseltal, Brehmplatz – Lindemannstraße  Flingern-Nord, Lindenstraße D-Flingern  – Flingern-Süd, Kettwiger Straße  Oberbilker Markt/Warschauer Straße  – Flügelstraße – Kruppstraße D-Volksgarten  Bilk, Kopernikusstraße4 Am Steinberg ← Moorenstraße  ← Merowingerplatz ← Bilk, Merowingerstraße
Betrieb im Standardtakt der Düsseldorfer Straßenbahnen; weitere Haltestellen nur in den Abschnitten 1–2 und 3–4, aber alle Umsteigehaltestellen sind aufgeführt.

Weiterführende Informationen

Logo der Stadtbahn Rhein-Ruhr

Siehe auch

Literatur

  • Friedhelm Blennemann: U-Bahnen und Stadtbahnen in Deutschland Planung Bau Betrieb. alba, Düsseldorf 1975, ISBN 3-87094-304-1
  • Christoph Groneck, Paul Lohkemper, Robert Schwandl: Rhein-Ruhr Stadtbahn Album 1. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-936573-06-9
  • Landeshauptstadt Düsseldorf (Hrsg.) Die Wehrhahn-Linie kommt. Landeshauptstadt Düsseldorf, Düsseldorf 2007
  • Fritz D. Kegel: U-Bahnen in Deutschland Planung Bau Betrieb. alba, Düsseldorf 1971
Commons: U-Bahnhof Schadowstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Offizieller Streckenplan der Stadt Düsseldorf
Vorherige Station Stadtbahn Düsseldorf Nächste Station
Pempelforter Straße
 Heinrichstraße
U 71
Wehrhahn-Linie
Heinrich-Heine-Allee
Benrath, Betriebshof 
Pempelforter Straße
 Ratingen Mitte
U 72
Wehrhahn-Linie
Heinrich-Heine-Allee
Hellriegelstraße 
Pempelforter Straße
 Gerresheim S
U 73
Wehrhahn-Linie
Heinrich-Heine-Allee
Universität Ost / Botanischer Garten 
Pempelforter Straße
 Gerresheim Krankenhaus
U 83
Wehrhahn-Linie
Heinrich-Heine-Allee
Benrath, Betriebshof 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.