Technetium(VI)-fluorid
Technetium(VI)-fluorid (TcF6), meist auch Technetiumhexafluorid, ist eine anorganische Verbindung der Elemente Technetium und Fluor und gehört zur Stoffgruppe der Hexafluoride. Es ist ein goldgelber kristalliner Feststoff mit niedrigem Schmelz- und Siedepunkt. In dieser Verbindung besitzt Technetium die Oxidationsstufe +6, die höchste der Technetiumhalogenide. Die andere sechswertige Verbindung ist das Technetium(VI)-chlorid, TcCl6. In dieser Hinsicht unterscheidet sich Technetium vom Rhenium, das in seiner höchsten Oxidationsstufe das Heptafluorid ReF7 bildet. Da Technetium ein Spaltprodukt des Urans ist, tritt Technetiumhexafluorid als Verunreinigung von Uranhexafluorid auf.
| Strukturformel | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
| Allgemeines | |||||||
| Name | Technetium(VI)-fluorid | ||||||
| Andere Namen |
Technetiumhexafluorid | ||||||
| Summenformel | TcF6 | ||||||
| Kurzbeschreibung | |||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
| Eigenschaften | |||||||
| Molare Masse | 212 g·mol−1 (98Tc) | ||||||
| Aggregatzustand |
fest | ||||||
| Dichte |
3,58 g·cm−3 (−140 °C)[3] | ||||||
| Schmelzpunkt | |||||||
| Siedepunkt | |||||||
| Gefahren- und Sicherheitshinweise | |||||||
Radioaktiv | |||||||
| |||||||
| Thermodynamische Eigenschaften | |||||||
| ΔHf0 | |||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||
Darstellung
Technetiumhexafluorid wird durch direkte Umsetzung des Metalls in einem Überschuss von elementarem Fluor (F2) bei 400 °C dargestellt.[1]
Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften
Technetiumhexafluorid ist ein goldgelber kristalliner Feststoff, der bei 37,4 °C schmilzt und bei 55,3 °C siedet.[4] Bei −4,54 °C ist ein Festphasenübergang zu beobachten. Oberhalb dieser Temperatur (gemessen bei 10 °C) kristallisiert es im kubischen Kristallsystem mit dem Gitterparameter a = 616 pm und zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle mit einer berechneten Dichte von 3,02 g·cm−3. Unterhalb dieser Temperatur (gemessen bei −19 °C) kristallisiert es im orthorhombischen Kristallsystem in der Raumgruppe Pnma (Nr. 62) mit den Gitterparametern a = 955 pm, b = 874 pm und c = 502 pm und vier Formeleinheiten pro Elementarzelle mit einer berechneten Dichte von 3,38 g·cm−3.[7] Die Gitterparameter der orthorhombischen Phase bei −140 °C betragen: a = 936,0 pm, b = 851,7 pm und c = 493,4 pm mit einer berechneten Dichte von 3,58 g·cm−3.[3]
Infrarot- und Raman-Spektroskopie zeigen, dass das TcF6-Molekül oktaedrisch ist (Oh)[8][9]; die Tc–F-Bindungslänge beträgt 181,2 pm.[3] Messungen des magnetischen Moments ergeben einen Wert von 0,45 µB.[10]
Chemische Eigenschaften
Mit Iod in Iodpentafluorid-Lösungen reagiert TcF6 quantitativ zu TcF5.[11] Mit Alkalimetallchloriden in Iodpentafluorid-Lösung reagiert es zu Hexafluorotechnetaten (TcF6−).[12][13] TcF6 disproportioniert bei der Hydrolyse mit wässriger NaOH und bildet einen schwarzen Niederschlag von Technetium(IV)-oxid TcO2, der sich bei Zugabe von Wasserstoffperoxid H2O2 auflöst.[1] In Fluorwasserstoff-Lösung reagiert TcF6 mit Hydraziniumfluorid zu N2H6TcF6 oder N2H6(TcF6)2.[14]
Einzelnachweise
- H. Selig, C. L. Chernick, J. G. Malm: „The Preparation and Properties of TcF6“, in: J. Inorg. Nucl. Chem., 1961, 19 (3–4), S. 377–381; doi:10.1016/0022-1902(61)80132-2.
- David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-93.
- T. Drews, J. Supeł, A. Hagenbach, K. Seppelt: „Solid State Molecular Structures of Transition Metal Hexafluorides“, in: Inorganic Chemistry, 2006, 45 (9), S. 3782–3788; doi:10.1021/ic052029f; PMID 16634614.
- H. Selig, J. G. Malm: „The Vapour-Pressure and Transition Points of TcF6“, in: J. Inorg. Nucl. Chem., 1962, 24 (6), S. 641–644; doi:10.1016/0022-1902(62)80082-7.
- Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieser Stoff entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- Darrell W. Osborne, Felix Schreiner, Klaus Otto, John G. Malm, Henry Selig: „Heat capacity, entropy, and Gibbs energy of technetium hexafluoride between 2.23 and 350 K; magnetic anomaly at 3.12 K; mean β energy of 99Tc“, in: Journal of Chemical Physics, 1978, 68 (3), S. 1108–1118; doi:10.1063/1.435789.
- Stanley Siegel, David A. Northrop: „X-Ray Diffraction Studies of Some Transition Metal Hexafluorides“, in: Inorg. Chem., 1966, 5 (12), S. 2187–2188; doi:10.1021/ic50046a025
- Howard H. Claassen, Henry Selig, John G. Malm: „Vibrational Spectra of MoF6 and TcF6“, in: Journal of Chemical Physics, 1962, 36 (11), S. 2888–2890; doi:10.1063/1.1732396.
- Howard H. Claassen, Gordon L. Goodman, John H. Holloway, Henry Selig: „Raman Spectra of MoF6, TcF6, ReF6, UF6, SF6, SeF6, and TeF6 in the Vapor State“, in: Journal of Chemical Physics, 1970, 53 (1), S. 341–348; doi:10.1063/1.1673786.
- Henry Selig, Fred A. Cafasso, Dieter M. Gruen, John G. Malm: „Magnetic Susceptibility of ReF6“, in: Journal of Chemical Physics, 1962, 36 (12), S. 3440–3444; doi:10.1063/1.1732477.
- J. Binenboym, H. Selig: J. Inorg. Nucl Chem. Suppl., 1976, S. 231–232.
- A. J. Edwards, D. Hugill, R. D. Peacock: „New Fluorine Compounds of Technetium“, in: Nature, 1963, 200, S. 672; doi:10.1038/200672a0.
- D. Hugill, R. D. Peacock: „Some quinquevalent fluorotechnetates“, in: J. Chem. Soc. A, 1966, S. 1339–1341; doi:10.1039/J19660001339.
- Boris Frlec, Henry Selig, Herbert H. Hyman: „Hydrazinium(+2) Hexafluorometalates(IV) and -(V) in the 4d and 5d Transition Series“, in: Inorg. Chem., 1967, 6 (10), S. 1775–1783; doi:10.1021/ic50056a004.
Literatur
- Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, System Nr. 69, Technetium, Supplement Volume 2, S. 79–83.

