Tarnau

Tarnau, polnisch Tarnów Opolski ist eine Ortschaft in Oberschlesien im Powiat Opolski der Woiwodschaft Oppeln in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde mit etwa 9600 Einwohnern. Diese ist seit 2007 zweisprachig (Polnisch und Deutsch).

Tarnau
Tarnów Opolski
Tarnau
Tarnów Opolski (Polen)
Tarnau
Tarnów Opolski
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Opole
Powiat: Opolski
Gmina: Tarnau
Fläche: 27,18 km²
Geographische Lage: 50° 35′ N, 18° 5′ O
Einwohner: 3449 (30. Juni 2015[1])
Postleitzahl: 46-050
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OPO
Wirtschaft und Verkehr
Eisenbahn: Pyskowice–Opole
Kędzierzyn-Koźle–Opole
Bahnhof Przywory Opolskie
Nächster int. Flughafen: Katowice



Geographie

Geographische Lage

Tarnau liegt 20 Kilometer südöstlich von der Kreisstadt und Woiwodschaftshauptstadt Opole (Oppeln). Durch den Ort verläuft die Bahnstrecke zwischen Oppeln und Gleiwitz.

Nachbarorte

Nachbarorte von Tarnau sind im Norden Schulenberg (Walidrogi), im Osten Nakel (Nakło), im Süden Gross Stein (Kamień Śląski) und im Westen Kossorowitz (Kosorowice).

Geschichte

Pfarrkirche St. Martin

Tarnau wurde am 9. Oktober 1293 erstmals urkundlich erwähnt.[2]

Bei der Volksabstimmung am 20. März 1921 stimmten 355 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 532 für Polen. Der gesamte Stimmkreis Oppeln hatte mehrheitlich für Deutschland votiert, weshalb Tarnau beim Deutschen Reich verblieb.[3] Bis 1945 befand sich Tarnau im Landkreis Oppeln.

1945 kam der bisher deutsche Ort an Polen und wurde in Tarnów Opolski umbenannt. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln. 1999 kam der Ort zum Powiat Opolski. Da nach dem Zweiten Weltkrieg nur ein Teil der deutschen Bewohner vertrieben wurde, ist heute ein großer Teil der Bevölkerung deutschstämmig. So gehören laut der letzten polnischen Volkszählung von 2002 24,34 % der Gemeindebevölkerung der deutschen Minderheit an, weitere 10,87 % bezeichneten sich als „Schlesier“.[4] Deshalb ist die Gemeinde seit dem 15. Februar 2007 offiziell zweisprachig und konnte zum 14. April 2008 deutsche Ortsbezeichnungen einführen.

Sehenswürdigkeiten

  • Die röm.-kath. St. Martinskirche wurde zwischen 1913 und 1916 erbaut und am 16. Mai 1916 geweiht[5].

Gemeinde

Auf einer Fläche von 81,6 km² gliedert sich die Landgemeinde (gmina wiejska) in acht Dörfer mit Schulzenämtern.

Partnerschaften

Die Gemeinde Tarnau unterhält zwei Partnerschaften mit deutschen Städten, mit Brück in Brandenburg und mit Bad Blankenburg in Thüringen.

In Tarnau geboren

Literatur

  • Karl August Müller: Vaterländische Bilder, oder Geschichte und Beschreibung sämmtlicher Burgen und Ritterschlösser Schlesiens beider Antheile und der Grafschaft Glatz. Zweite Auflage, Glogau 1844, S. 221.
Commons: Tarnau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. Gemeinde Tarnau; abgerufen am 3. Februar 2016
  2. Vgl. Offizielle Internetseite der Gemeinde
  3. Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung; abger. am 16. Oktober 2009
  4. Vgl. DIE ZAHLEN DER VOLKSZÄHLUNG 2002 (Memento vom 26. März 2009 im Internet Archive)
  5. Website der Gemeinde St. Martin
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.