TSG Neustrelitz

Die TSG Neustrelitz ist ein Sportverein mit den Abteilungen Fußball, Schach und Gymnastik aus Neustrelitz im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Er hatte 2008 rund 400 Mitglieder. Dem Verein stehen die städtischen Sportstätten zur Verfügung, wie das 7000 Zuschauer fassende Parkstadion Neustrelitz. Die TSG war Meister der Saison 2013/14 in der Regionalliga Nordost.

TSG Neustrelitz
Basisdaten
Name Turn- und Sportgemeinschaft
Neustrelitz e. V.
Sitz Neustrelitz, Mecklenburg-Vorpommern
Gründung 1949
Präsident Hauke Runge
Website tsg-neustrelitz.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Maximilian Dentz
Spielstätte Parkstadion
Plätze 7000
Liga Oberliga Nordost-Nord
2020/21 9. Platz
Heim
Auswärts

Vereinsentwicklung

Historisches Logo der BSG MR Neustrelitz
Historisches Logo der TSG

Bereits 1919 wurde ein Fußball-Club gegründet, der weitere Sportarten anbot und sich daraufhin in Neustrelitzer Sportverein umbenannte. 1925 entstand der SV Viktoria Neustrelitz, und die Sportgemeinschaft Corso Viktoria Neustrelitz war 1931 ein Zusammenschluss mit Corso Strelitz. Der Verein wurde 1945, nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, von der sowjetischen Besatzungsmacht verboten und Ende desselben Jahres aufgelöst.[1]

Zur Weiterführung des Sportbetriebs wurde die Gründung einer lose organisierten Sportgemeinschaft gestattet, die zunächst auf eng begrenzter lokaler Ebene in verschiedenen Sportarten Wettkämpfe veranstalten konnte. Nachdem ab 1948 das ostdeutsche Sportwesen in Betriebssportgemeinschaften (BSG) neu organisiert wurde, gründeten die Neustrelitzer Handelsbetriebe um 1950 durch Übernahme der bisherigen SG die BSG Konsum Neustrelitz. Sie bot ein weites Spektrum von Sportarten an, von denen die Fußballsektion DDR-weit auf sich aufmerksamen machen konnte. Nach der Gründung der zentralen Sportvereinigung Empor für den Bereich Handel und Versorgung 1951 erhielt die BSG den Namen Empor Neustrelitz. 1971 übernahm der Betrieb Maschinelles Rechnen die Trägerschaft der BSG, die daraufhin als BSG MR Neustrelitz auftrat. 1975 übernahmen weitere Betriebe die Trägerschaft, und aus der Betriebssportgemeinschaft wurde die Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) Neustrelitz.

Als nach den wirtschaftlichen Veränderungen aufgrund der politischen Wende von 1989 das System der bisherigen Sportträgerschaft nicht mehr weitergeführt werden konnte, nahm die TSG 1990 den Status eines eingetragenen Vereins an, der hauptsächlich durch Sponsoring und öffentliche Förderung unterhalten wird.

Entwicklung des Fußballsports

DDR-Fußball

Obwohl bereits 1919 ein Fußballclub in Neustrelitz bestand, kam der Fußball in der Stadt bis in die 1950er Jahre nie über lokale Bedeutung hinaus. Als 1952 die drittklassige Bezirksliga Neubrandenburg gegründet wurde, gehörte die BSG Empor Neustrelitz zu den zehn Gründungsgemeinschaften. Bis 1957 belegten die Neustrelitzer mehr oder weniger gute Mittelfeldplätze. Als 1958 die inzwischen viertklassige Bezirksliga in zwei Gruppen aufgeteilt wurde, errang die BSG Empor den Staffelsieg in ihrer Gruppe, gewann in drei Endspielen gegen Lok Anklam die Bezirksmeisterschaft und qualifizierte sich damit für die II. DDR-Liga. Dort konnten sich die Mecklenburger jedoch nur eine Saison lang halten und spielten ab 1960 wieder in der Bezirksliga. 1963 gewann Neustrelitz das Endspiel um die Bezirksmeisterschaft mit einem 5:0-Sieg über die ASG Vorwärts Löcknitz und gewann auch die Aufstiegsrunde zur DDR-Liga. Anschließend wurde Empor Neustrelitz der Bezirksmeistertitel wieder aberkannt und die Mannschaft verblieb in der Bezirksliga. Ein Jahr später erkämpfte sich Empor die Bezirksmeisterschaft regulär mit 1:1 und 6:1 gegen Lok Anklam und gewann anschließend die Aufstiegsrunde zur zweitklassigen DDR-Liga. Obwohl mit dem späteren Oberligaspieler Joachim Ernst, dem vom Oberligaaufsteiger SC Neubrandenburg gekommenen Guineer Chérif Souleymane und dem sowjetischen Gastspieler Genadij Petrow antretend, konnte sich Empor Neustrelitz nicht in der DDR-Liga halten, und stieg nach einem Jahr wieder in die Bezirksliga ab. Trotz weiterer zwei Bezirksmeisterschaften 1967 und 1968 verblieben die Neustrelitzer bis 1976 in der Bezirksliga. Erst im Sommer 1976 gelang der BSG MR Neustrelitz nach der fünften Bezirksmeisterschaft der erneute und nunmehr direkte Aufstieg in die DDR-Liga. Doch auch im zweiten Anlauf reichte es nicht für den Klassenerhalt. Anschließend pendelte die TSG Neustrelitz bis 1982 zwischen Bezirks- und DDR-Liga, ehe die Mannschaft 1982 endgültig für den Rest des DDR-Fußballspielbetriebes in die Bezirksliga abstieg. Die letzte DDR-Bezirksligasaison beendete die TSG Neustrelitz auf Rang drei.

In ihren DDR-Liga-Jahren 1978/79, 1979/80 und 1981/82 erregte die TSG Neustrelitz, deren Spielstätte damals „Stadion der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft“ hieß, Aufsehen mit ihren zahlreichen sowjetischen Gastspielern. Dies war im DDR-Fußball äußerst unüblich und begründete sich in der Vielzahl in und um Neustrelitz stationierter Sowjetsoldaten. Größere Bekanntheit erlangten bis 1964 die Spieler Genadji Petrow aus der Sowjetunion und der „Pele“ genannte Souleymane Cheref aus Guinea. Auch in der Aufsteigermannschaft von 1976 spielten fünf Sowjetsoldaten.[2]

Im Wettbewerb um den DDR-Fußballpokal spielten die Neustrelitzer BSG’n 13-mal mit. Am weitesten kam die BSG Empor 1963/64, als sie bis in das Achtelfinale vorstieß. Dort unterlagen die Neustrelitzer dem DDR-Meister SC Motor Jena im eigenen Stadion nur knapp mit 1:2.

Bezirksliga (DDR-Fußball)Bezirksliga (DDR-Fußball)DDR-Liga

Bilanz im DDR-Fußball

SaisonLigaEbenePlatzTorePunkteAnmerkung
1952/53Bezirksliga Neubrandenburg307.35:4217:19
1953/54Bezirksliga Neubrandenburg304.46:4822:22
1954/55Bezirksliga Neubrandenburg305.56:4724:20
1955Bezirksliga Neubrandenburg407.22:2013:15Übergangsrunde
1956Bezirksliga Neubrandenburg409.38:5624:32
1957Bezirksliga Neubrandenburg405.58:4330:22
1958Bezirksliga Neubrandenburg (Gruppe 1)401.68:2328:8Aufstieg
19592. DDR-Liga312.35:3122:30Abstieg
1960Bezirksliga Neubrandenburg (Gruppe 2)402.61:2128:8
1961/62Bezirksliga Neubrandenburg (Gruppe 2)402.88:4749:23Übergangsrunde
1962/63Bezirksliga Neubrandenburg (Gruppe 2)401.68:2134:10
1963/64Bezirksliga Neubrandenburg (Gruppe 2)301.125:1942:2Aufstieg
1964/65DDR-Liga (Staffel Nord)214.44:5724:36Abstieg
1965/66Bezirksliga Neubrandenburg302.94:2447:13
1966/67Bezirksliga Neubrandenburg301.45:1539:13
1967/68Bezirksliga Neubrandenburg301.81:2940:12
1968/69Bezirksliga Neubrandenburg303.59:4230:22
1969/70Bezirksliga Neubrandenburg311.40:5819:33
1970/71Bezirksliga Neubrandenburg305.43:4029:23
1971/72Bezirksliga Neubrandenburg304.45:4129:23
1972/73Bezirksliga Neubrandenburg306.50:3728:24
1973/74Bezirksliga Neubrandenburg311.49:5122:30
1974/75Bezirksliga Neubrandenburg302.60:4033:19
1975/76Bezirksliga Neubrandenburg301.69:2937:15Aufstieg
1976/77DDR-Liga (Staffel B)210.23:4217:27Abstieg
1977/78Bezirksliga Neubrandenburg301.86:1748:4Aufstieg
1978/79DDR-Liga (Staffel B)208.28:2920:24
1979/80DDR-Liga (Staffel B)212.16:2915:29Abstieg
1980/81Bezirksliga Neubrandenburg301.62:2938:14Aufstieg
1981/82DDR-Liga (Staffel A)212.16:595:39Abstieg
1982/83Bezirksliga Neubrandenburg306.52:4029:23
1983/84Bezirksliga Neubrandenburg305.56:3635:25
1984/85Bezirksliga Neubrandenburg304.57:3936:24
1985/86Bezirksliga Neubrandenburg302.71:2244:16
1986/87Bezirksliga Neubrandenburg305.76:3937:23
1987/88Bezirksliga Neubrandenburg301.81:3846:14
1988/89Bezirksliga Neubrandenburg305.60:5137:23
1989/90Bezirksliga Neubrandenburg303.65:3139:17
1990/91Bezirksliga Neubrandenburg301.74:2444:12Aufstieg
  • Von 1952 bis 1971 als BSG Empor Neustrelitz
  • Von 1971 bis 1976 als BSG Maschinelles Rechnen Neustrelitz
  • Ab 1976 als TSG Neustrelitz

Fußball ab 1991

1991 stieg die TSG Neustrelitz in die damals viertklassige Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern auf. Nach dem Abstieg musste 1995/96 in der Landesliga gespielt werden. Danach gelang der TSG der Durchmarsch über die Verbandsliga in die nun viertklassige Oberliga Nordost. Dort konnte sich die Mannschaft bis zum Jahr 2000 halten. 2002 gelang die Rückkehr in die Oberliga, seit 2008 fünfte Liga. 2012 stieg die TSG in die neue Regionalliga Nordost auf.

In den Jahren 2007, 2008 und 2013 gewann die TSG Neustrelitz den Mecklenburg-Vorpommern-Pokal und qualifizierte sich damit für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals. Dort unterlag man 2007 dem Karlsruher SC mit 0:2 nach Verlängerung, 2008 dem TSV 1860 München mit 0:2 sowie 2013 dem Bundesligisten SC Freiburg ebenfalls mit 0:2 nach Verlängerung.

In der Regionalliga Nordost spielte die TSG in der Saison 2013/14 derart erfolgreich, dass der Verein bereits nach dem 28. Spieltag als Meister feststand. Damit durfte die TSG Neustrelitz an der Aufstiegsrunde zur 3. Liga teilnehmen.[3] Dort traf die Mannschaft auf die zweite Mannschaft des 1. FSV Mainz 05, die den zweiten Startplatz für die Regionalliga Südwest wahrnahm, nachdem der SC Freiburg mit seiner zweiten Mannschaft schon im Voraus auf eine mögliche Teilnahme an den Relegationsspielen verzichtet hatte.[4] Hin- und Rückspiel gingen jedoch verloren (0:2, 1:3), so dass der Aufstieg verpasst wurde.

In den beiden Folgejahren beendete die TSG Neustrelitz die Saison jeweils auf dem 8. Platz, wobei sich das Team durch seine Heimstärke auszeichnete. Die Saison 2016/17 beendete man jedoch abgeschlagen auf dem 18. und damit letzten Platz. Obwohl sie sportlich abgestiegen war, verblieb die TSG in der Regionalliga, da sich mit der zweiten Mannschaft von RB Leipzig und dem FC Schönberg 95 zwei Mannschaften aus der Regionalliga Nordost zurückzogen. Der Abstieg in die Oberliga Nordost erfolgte ein Jahr später, nach der Saison 2017/18. Seitdem stabilisierte sich das Team wieder in der fünftklassigen Oberliga Nordost (Staffel Nord).

Bilanz im gesamtdeutschen Fußball seit 1991

SaisonLigaEbenePlatzTorePunkteAnmerkung
1991/92Landesliga Mecklenburg-Vorpommern403.59:3338:22
1992/93Landesliga Mecklenburg-Vorpommern410.52:6231:33
1993/94Landesliga Mecklenburg-Vorpommern413.49:5624:36
1994/95Landesliga Mecklenburg-Vorpommern514.42:6820:40Abstieg
1995/96Landesliga Mecklenburg-Vorpommern Ost601.79:874Aufstieg
1996/97Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern501.103:2875Aufstieg
1997/98Oberliga Nordost Nord411.44:6234
1998/99Oberliga Nordost Nord414.37:6231
1999/2000Oberliga Nordost Nord416.28:8013Abstieg
2000/01Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern503.80:3860
2001/02Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern501.77:2472Aufstieg
2002/03Oberliga Nordost Nord413.44:6742
2003/04Oberliga Nordost Nord410.41:5043
2004/05Oberliga Nordost Nord413.30:5132
2005/06Oberliga Nordost Nord414.34:5230
2006/07Oberliga Nordost Nord413.25:3033
2007/08Oberliga Nordost Nord410.40:4730
2008/09Oberliga Nordost Nord504.51:4346
2009/10Oberliga Nordost Nord506.70:3852
2010/11Oberliga Nordost Nord504.56:2858
2011/12Oberliga Nordost Nord504.51:2454Aufstieg
2012/13Regionalliga Nordost408.41:3940
2013/14Regionalliga Nordost401.65:3070
2014/15Regionalliga Nordost408.46:4138
2015/16Regionalliga Nordost408.53:4251
2016/17Regionalliga Nordost418.30:8011
2017/18Regionalliga Nordost417.36:7527Abstieg
2018/19Oberliga Nordost Nord510.37:4637
2019/20Oberliga Nordost Nord505.29:27321
2020/21Oberliga Nordost Nord509.19:15131
2021/22Oberliga Nordost Nord5
1 Die Saisons 2019/20 und 2020/21 wurden aufgrund der COVID-19-Pandemie vorzeitig abgebrochen. Die Endplatzierungen wurden anhand der Quotientenregelung ermittelt, nach der die TSG auf einen Punktedurchschnitt von 1,68 (2019/20) beziehungsweise 1,44 (2020/21) kam.

Erfolge

  • Meister der Regionalliga Nordost 2013/2014
  • 10 × Bezirksmeister Neubrandenburg
  • 2 × Landesmeister Mecklenburg-Vorpommern (1997, 2002)
  • 3 × Mecklenburg-Vorpommern-Pokal (2007, 2008, 2013)

Zweite Mannschaft

Die TSG Neustrelitz II spielte lange Zeit in der Landesliga Mecklenburg-Vorpommern (Staffel Ost), ehe 2015 der Aufstieg in die Verbandsliga gelang. Die Verbandsliga-Saison 2015/16 beendete man auf dem 8. Tabellenplatz. Im August 2016, noch vor Beginn der Saison 2016/17, musste die zweite Mannschaft aufgrund von Spielermangel vom Spielbetrieb abgemeldet werden.[5]

Maskottchen

Das Maskottchen der TSG Neustrelitz heißt seit Oktober 2013 „Mecki“.[6] Es handelt sich dabei um einen blauen Mecklenburger Stier.

Stadien

Die TSG Neustrelitz verfügt über drei Stadien. Das größte ist mit 7000 Plätzen (davon ca. 700 Sitzplätze) das Parkstadion. Hier finden die Spiele der ersten Mannschaft des Vereins statt. Es verfügt auch über eine V.I.P.-Zone. Im Jahr 2016 wurde das Parkstadion mit einem neuen Gästeblock und einer kleinen Gegengerade ergänzt. Zwei weitere Stadien der TSG sind das Rudolf-Harbig-Stadion (Kunstrasen, ca. 3500 Plätze) sowie der Jahn-Sportpark (ca. 1000 Plätze). Die Fans der TSG Neustrelitz sind im Block D beheimatet. Sozialpädagogisch begleitet werden die Fans durch das nach dem NKSS eingerichteten Fanprojekt der Arbeiterwohlfahrt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Verein – Historie. In: tsg-neustrelitz.de. Abgerufen am 1. September 2021.
    • TSG Neustrelitz. In: Hanns Leske: Enzyklopädie des DDR-Fußballs. S. 279.
  2. TSG braucht zwei Millionen Euro für die 3. Liga, Artikel Nordkurier (mit Bild vom Maskottchen Mecki), abgerufen am 19. Februar 2014
  3. SC Freiburg II verzichtet auf den Aufstieg in die 3. Liga. In: badische-zeitung.de. Badische Zeitung, 28. April 2014, abgerufen am 28. April 2014.
  4. TSG Neustrelitz verliert die Reserve, Vereinsseite tsg-neustrelitz.de, abgerufen am 4. September 2016
  5. TSG-Maskottchen nicht mehr namenlos: Mecki soll das blaue Wunder fortsetzen, Nordkurier (mit Abbildung), abgerufen am 19. Februar 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.