SV Victoria Seelow

Der SV Victoria Seelow ist ein Sportverein aus Seelow. Die Fußballabteilung wurde in der Saison 2018/19 Meister in der Brandenburg-Liga und stieg in die Fußball-Oberliga Nordost auf. Zu der ersten brandenburgischen Landesmeisterschaft, zählt auch der Aufstieg 2015 in die Fußball-Oberliga Nordost.

SV Victoria Seelow
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Sportverein Victoria
Seelow e. V.
Sitz Seelow, Brandenburg
Gründung 30. September 1990
Farben Rot-Weiß
Präsident Jörn Albrecht
Vorstand Jörg Schröder
Daniel Münch
Website www.victoria-seelow.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Robert Fröhlich
Spielstätte Sparkassenarena
Plätze ca. 5000
Liga Oberliga Nordost-Nord
2020/21 15. Platz

Geschichte

1920 - Gründung als SV Victoria Seelow

Da aus dieser Zeit wenig Überlieferungen vorhanden sind, beginnen die Ausführungen mit einigen Schlussfolgerungen. Fußball hat es demnach nur in den größeren Orten, wie Seelow, Letschin, Gusow, Neuhardenberg und Neutrebbin (aus dem Kreis Oberbarnim) gegeben.

Die älteste Urkunde weist nach, das Victoria Seelow schon vor 1920 existiert hat. Am 30. Januar 1921 wurden folgenden Mannschaften für die Neu gebildete Oderbruchbezirksklasse eingeteielt: Union Freienwalde, Preußen Königsberg, Marko Helvetia Buckow, Sportverein Müncheberg, SV Viktoria Dürren - Selchow, Sportverein 1920 Oderberg, Sportfreunde Eberswalde, Sportvereinigung Wriezen und zu guter Letzt: SV Seelow.

Die Bezirksmeisterschaft 1929/30 gewinnt Preußen Frankfurt/O. im letzten Punktspiel gegen Viktoria Seelow durch einen 2:1 Sieg. Seelow hatte zu dieser Zeit auch eine 2. Mannschaft. Abschließend kann festgestellt werden, dass der MT Seelow (oder Victoria), der 1. Verein im Altkreis Lebus war, welcher mit seinen damaligen 2 Männer- und einer Jugend- & Schülermannschaft ab 1920 am Fußballsport teilnahm.

In diesen beschriebenen knapp 25 Jahren ist nicht ganz klar, wie oft der Verein wie benannt wurde. Es gibt unterschiedlichste Erwähnung von SV Victoria Seelow, SV Viktoria Seelow, MT Seelow, MTV Seelow, SV Seelow und wahrscheinlich Weitere.

1945 wurde der Verein wegen des 2. Weltkrieges aufgelöst.

1955 - Beste Mannschaft in Brandenburg

In den ersten Jahren nach dem Krieg spielte man auch in Seelow Fußball. Aus dieser Zeit ist aber nicht viel bekannt. Mehrere Seelower Vereine spielten im Kreis- und sogar Landesbetrieb mit. Klar ist, 1952 wurde der Verein BSG Einheit Seelow gegründet, welcher in der 1. Kreisklasse mitspielte. Zu dieser Zeit schien Traktor Seelow schon in der Bezirksliga (der höchsten Liga Brandenburgs) zu spielen.

1953 war das große Jahr: Durch den Zusammenschluss von mehreren Vereinen, und die Konzentration guter Spieler wurde 1952/53 der Meistertitel in Brandenburg errungen. In dieser Mannschaft spielten die Brüder Franz und Arthur Bialas. Am Ende der Aufstiegsrunde zur DDR-Liga fehlten der Mannschaft 2 Tore zum Aufstieg. Zu den Spielen auf dem Platz in der Robert-Kochstraße kamen bis zu 2500 Zuschauer. Nachdem der Aufstieg nicht errungen wurde, verließen die Brüder Bialas den Verein. Durch weitere Abgänge erreichte die Mannschaft im Jahr 1953/54 nur einen 10. Platz in der Bezirksliga Frankfurt/Oder.

Auch damals war das ehrenamtliche Engagement in Seelow schon sehr verbreitet. Nach einer Tagung des Kreises setzt sich der neue Fachausschuß unter anderem aus folgenden Personen zusammen: Vorsitzender Kühnemann (Traktor Seelow), Spielausschuß: Mellinghoff (Einheit Seelow) / Turandt (Buckow) / Guderjahn (Gorgast), Presse: Drescher (Einheit Seelow), Trainerkommission: Steinborn (Einheit Seelow)

1955 vereinigen sich Einheit und Traktor zu „Traktor Seelow“. Diese Mannschaft spielt bis 1960 auf Bezirksebene. Am 20. Dezember 1960 vereinigten sich die Gemeinschaften „Aufbau“, „Einheit“, und „Traktor“ zu der dann einzigen Gemeinschaft in Seelow: der „TSG Seelow“. Damit ging ein lang gehegter Wunsch vieler Sportler der Kreisstadt in Erfüllung.

1960er–1990

Blickt man heute auf die Zeit vor der Wende zurück, reihen sich in die Kategorie der Größeren TSG Seelow, ASG Seelow, ASG Marxwalde, Thomas Müntzer Worin, Traktor Letschin, SG Lebus, Empor Neutrebbin usw. ein. Alle genannten Vereine waren zu bestimmten Zeiten Fußballhochburgen und hatten neben den Männermannschaften auch gute Nachwuchsabteilungen.

1969/70 holte die TSG Seelow den Kreismeister-Titel. Das schaffte die Mannschaft ebenso 1974/75. 1976/77 wurde die Armeesportmannschaft (Kurz: ASG) Vorwärts Seelow sogar Kreismeister und holte den Kreispokal. Die TSG hatte wohl während der gesamten Periode mindestens 2 Männermannschaften im Spielbetrieb.

Gründung des heutigen SV Victoria Seelow e.V.

Am 30. September 1990 Gründung des SV Victoria Seelow von 27 Sportfreunden, die zum größten Teil Mitglieder der TSG Seelow oder Mitglieder der ASG Vorwärts Seelow waren. Im Speisesaal des ehemaligen KfL Seelow beschloss man zunächst eine Fußballmannschaft im Männerbereich in der 1. Kreisklasse spielen zu lassen. Ein Jahr später waren es schon 3 Männermannschaften.

Es folgte ein schrittweiser Aufbau von Nachwuchsmannschaften in allen Altersklassen. Im Winter 1991/92 kam der Zwangsaufstieg der 1. Männermannschaft in die damals noch existierende Bezirksliga. Hier wurde der Startplatz der sich nun auflösenden Armeesportgemeinschaft 'Vorwärts Seelow' übernommen. Am Ende der Saison ein erreichte man einen achtbaren 6. Platz.

Nach der Gründung des Fußballkreises Märkisch-Oderland im März 1992 folgte eine Strukturreform in den Leistungsklassen.

1997 kam die Übernahme der Verwaltung und Bewirtschaftung der städtischen Sportstätten Oderbruchstadion (28000 m²) und Sportplatz Robert-Koch-Platz (8860 m²) durch den SV Victoria Seelow. Im Nachwuchsbereich sind zu Spitzenzeiten 8 Mannschaften aktiv, so dass der Verein mit insgesamt etwa 11 Mannschaften am Spielbetrieb des Landes und des Kreises teilnimmt.

In den folgenden Jahren kümmerte man sich um den Aufbau einer Frauensportgruppe, einer Volleyballabteilung, einer Gruppe für Freizeitsportler, einer Radwandergruppe und zu guter Letzt im Jahr 2007 die Gründung der Abteilung Tischtennis.

Heute

Im Spieljahr 2009/10 hat Victoria Seelow das bisher größte Kontingent an Mannschaften in seiner Geschichte. Im Fußball sind zur Zeit 3 Männer-, eine Senioren-, eine Frauen- und 9 Nachwuchsmannschaften im Spielbetrieb gemeldet. Außerdem spielen im Tischtenniskreis MOL 5 Männermannschaften und ein Juniorenteam immer um die fordersten Plätze. Neben der erfolgreichen Volleyballmannschaft in MOL, gibt es noch eine stetig wachsende Radsportgruppe und eine Frauensportgruppe.

Sportlich erreichte man 2010 den Aufstieg in die Brandenburg-Liga. 2015 gelang der größte Erfolg der jüngeren Vereinsgeschichte mit dem Aufstieg der ersten Mannschaft in die Oberliga Nordost als Vizemeister hinter dem 1. FC Frankfurt. Dort spielte der Verein bis zur Saison 2017/18. In dieser Spielzeit erreichte die Victoria den 15. Tabellenplatz und stieg am Saisonende in die Brandenburg-Liga ab. Durch eine starke Rückrunde, in der Saison 2018/19, gelang dem Verein der direkte Wiederaufstieg in die Oberliga Nordost.

Spielstätte

Der SV Victoria Seelow trägt seine Heimspiele in der Sparkassenarena aus, diese fast zirka 5000 Zuschauer.

Platzierungen

SaisonLigaEbenePlatzSpieleTorePunkte
1990/91Bezirksliga Frankfurt/OderIV10.2631:4523:29
1991/92Bezirksliga Frankfurt/OderV11.3051:6427:33
1992/93Landesklasse Brandenburg OstVI10.3458:6335:33
1993/94Landesklasse Brandenburg NordVI3.3462:4140:28
1994/95Landesklasse Brandenburg NordVII9.3049:5228:32
1995/96Landesklasse Brandenburg NordVII4.3067:3162
1996/97Landesklasse Brandenburg NordVII3.3085:4564
1997/98Landesklasse Brandenburg NordVII1.30108:3179
1998/99Landesliga Brandenburg NordVI6.3062:5742
1999/00Landesliga Brandenburg NordVI2.3062:3459
2000/01Landesliga Brandenburg NordVI5.3056:4845
2001/02Landesliga Brandenburg NordVI9.3050:5633
2002/03Landesliga Brandenburg NordVI4.3049:3147
2003/04Landesliga Brandenburg NordVI9.3035:4039
2004/05Landesliga Brandenburg NordVI7.3045:5842
2005/06Landesliga Brandenburg NordVI3.3065:6152
2006/07Landesliga Brandenburg NordVI5.3055:4554
2007/08Landesliga Brandenburg NordVI7.3057:4541
2008/09Landesliga Brandenburg NordVII4.3064:5952
2009/10Landesliga Brandenburg NordVII1.3278:3775
2010/11Brandenburg-LigaVI13.2838:5928
2011/12Brandenburg-LigaVI11.3046:5933
2012/13Brandenburg-LigaVI11.3250:5039
2013/14Brandenburg-LigaVI3.3065:4349
2014/15Brandenburg-LigaVI2.3071:3662
2015/16Oberliga NordostV9.3038:4639
2016/17Oberliga NordostV8.3051:4440
2017/18Oberliga NordostV15.3249:7825
2018/19Brandenburg-LigaVI1.3084:4063
2019/20Oberliga NordostV12.1825:4418 (Ø 1,00)
2020/21Oberliga NordostV15.908:2406 (Ø 0,67)

Erfolge

Deutschland Demokratische Republik 1949 DFV

Liga


Deutschland DFB

Liga

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.