Strand-Silberkraut

Das Strand-Silberkraut (Lobularia maritima), auch Strandkresse, Steinkraut oder Duftsteinrich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Silberkräuter (Lobularia) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Mehrere Sorten werden als Zierpflanze verwendet.

Strand-Silberkraut

Strand-Silberkraut (Lobularia maritima)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)
Gattung: Silberkräuter (Lobularia)
Art: Strand-Silberkraut
Wissenschaftlicher Name
Lobularia maritima
(L.) Desv.

Beschreibung

Illustration aus Flora Batava, Volume 18
Habitus als Zierpflanze
Die Blüte weist acht verschieden lange Nektardrüsen auf (im Bild sind nur zwei sichtbar).
Violettblütige Sorte

Vegetative Merkmale

Das Strand-Silberkraut ist eine einjährige bis ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 40 Zentimetern erreicht. Der graugrünlich gefärbte, aufsteigende Stängel ist mehr oder minder dicht mit angedrückten, zweiarmigen, kompassnadelförmigen Haaren (Trichomen) besetzt.

Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet. Die einfache, ganzrandige Blattspreite ist bei einer Länge von 2,5 bis 4 Zentimetern verkehrt-eiförmig bis linealisch.

Generative Merkmale

Das Strand-Silberkraut kann im Mittelmeerraum das ganze Jahr über blühen;[1] in Mitteleuropa liegt die Blütezeit zwischen Juni und Dezember. Die relativ kleinen, aromatisch duftenden Blüten stehen in einer zuerst dichten traubigen Blütenstand, der später lockerer wird.

Die zwittrige Blüte ist vierzählig. Die Kelchblätter sind etwa halb so lang wie die Kronblätter. Die vier weißlichen oder selten violetten Kronblätter sind etwa 3 Millimeter lang.

Das Schötchen bei einer Länge von 2 bis 3 Millimetern rundlich bis verkehrt-eiförmig und enthält einen Samen pro Fruchtfach.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.[2]

Vorkommen

Das natürliche Verbreitungsgebiet des Strand-Silberkrauts liegt im westlichen Mittelmeerraum, wo es auf dem europäischen Festland von Portugal, Spanien, dem südlichen Frankreich und dem westlichen und südlichen Italien, auf den Balearen, Korsika, Sardinien und Malta sowie in Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen vorkommt. Eingeführt und vielfach eingebürgert ist es in West-, Südost- und Mitteleuropa, im östlichen und südlichen Afrika, auf den Kanaren, Azoren und von Madeira (wo es von vielen Autoren für einheimisch gehalten wird), in Nord- und Südamerika, Australien und Neuseeland.[3]

Das Strand-Silberkraut kommt meist in Küstennähe an Sandstränden, auf verfestigten Dünen, in Kiefernwaldlichtungen, Wacholderbeständen und Macchien auf Sandboden, auf steinigen Wegböschungen, Kalkfelsen am Meer und ähnlichen Lebensräumen in Höhenlagen bis 1200 (ausnahmsweise bis 2000) Metern vor.[1]

Es ist eine häufig kultivierte Zierpflanze, die sich über Selbstaussaat viele Jahre am gleichen Standort halten kann. In Mitteleuropa ist das Strand-Silberkraut ein in Einbürgerung befindlicher Neophyt. Dort kommt die meist aus Gärten stammende Pflanze vorwiegend in Ruderalfluren und entlang von Straßen vor.

Systematik

Die Neukombination zu Lobularia maritima (L.) Desv. wurde 1814 durch Nicaise Auguste Desvaux in Journal de Botanique, Rédigé par une Société di Botanistes. Paris Journal de Botanique, Appliquée à l'Agriculture, à la Pharmacie, à la Médecine et aux Arts, Band 3, 4, S. 162 veröffentlicht.

Je nach Autor gibt es etwa zwei Unterarten:[4]

  • Lobularia maritima (L.) Desv. subsp. maritima
  • Lobularia maritima subsp. columbretensis R.Fern.: Sie wurde 1992 erstbeschrieben und kommt in Spanien sowie auf Ibiza vor.[4]

Nutzung

Das Strand-Silberkraut wird verbreitet an sonnigen Standorten und auf kalkhaltigen Böden in Rabatten, Steingärten und Blumenkästen[5] als Bodendecker, Schnittblume, für Einfassungen und als Bienenfutter oder Duftpflanze genutzt. Es existieren mehrere Sorten mit weißen, rosa-, purpurfarbenen oder violetten Blüten und gelb oder weiß gestreiften Laubblättern.[6]

Literatur

  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4, S. 173.
  • Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. 10., bearbeitete Auflage. Band 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München/Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1496-2, S. 274.
  • Franz Fukarek, Heinz Henker: Flora von Mecklenburg-Vorpommern. Farn- und Blütenpflanzen. Weissdorn, Jena 2006, ISBN 3-936055-07-6, S. 129.

Einzelnachweise

  1. R. B. Fernandes: Lobularia. In: Santiago Castroviejo, Carlos Aedo, César Gómez Campo, Manuel Laínz, Pedro Montserrat, Ramón Morales, Félix Muñoz Garmendia, Gonzalo Nieto Feliner, Enrique Rico, Salvador Talavera, Luis Villar (Hrsg.): Flora Ibérica. Plantas vasculares de la Península Ibérica e Islas Baleares. Vol. IV. Cruciferae–Monotropaceae. Real Jardín Botánico, C.S.I.C., Madrid 1993, ISBN 84-00-07385-1, S. 196–200.
  2. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 455.
  3. Liv Borgen: Lobularia (Cruciferae). A biosystematic study with special reference to the Macaronesian region (= Opera Botanica. Band 91). Council for Nordic Publications in Botany, Kopenhagen 1987, ISBN 87-88702-20-0, S. 84–86.
  4. Karol Marhold, 2011: Brassicaceae: Datenblatt Lobularia maritima In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  5. Gordon Cheers: Botanica: Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Deutsche Ausgabe. Tandem, Köln 2003, ISBN 3-89731-900-4, S. 538.
  6. Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, S. 245.
Commons: Strand-Silberkraut (Lobularia maritima) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.