Star Wars Rebels
Star Wars Rebels ist eine US-amerikanische Computeranimationsserie, die im fiktiven Star-Wars-Universum von George Lucas spielt. Sie ist die Nachfolgeserie von Star Wars: The Clone Wars, die auf Grund von Rebels im Jahr 2014 nach sechs Staffeln vorläufig eingestellt wurde. 2020, also zwei Jahre nach dem Ende von Rebels wurde eine weitere Staffel The Clone Wars veröffentlicht. Die Premiere in den Vereinigten Staaten fand am 3. Oktober 2014 beim Disney Channel statt. Seit dem 13. Oktober 2014 übernimmt der Schwestersender Disney XD die Erstausstrahlung. Die deutsche Erstausstrahlung erfolgte am selben Tag auf dem deutschen Disney XD. Zur Serie erschienen auch viele Comics und Romane, die weitere Geschichten im Rebels-Universum erzählen. Die vier Staffeln umfassen 76 Folgen, die von 2014 bis 2018 erstausgestrahlt wurden.
Fernsehserie | |
---|---|
Titel | Star Wars Rebels |
Originaltitel | Star Wars Rebels |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Produktions- unternehmen |
Disney Television Animation, Lucasfilm Animation |
Länge | 22 Minuten |
Episoden | 76 in 4 Staffeln (Liste) |
Genre | Science-Fiction, Actionserie |
Idee | Simon Kinberg, Dave Filoni, Carrie Beck |
Musik | Kevin Kiner John Williams (Originale Star-Wars-Titelmusik) |
Erstausstrahlung | 3. Oktober 2014 (USA) auf Disney Channel |
Deutschsprachige Erstausstrahlung |
3. Oktober 2014 auf Disney XD |
→ Synchronisation |
Handlung
Star Wars Rebels erzählt die Geschichte des Waisenjungen Ezra Bridger, der sich einer Gruppe von gesetzlosen Freiheitskämpfern anschließt und von ihrem Anführer Kanan Jarrus, einem im Verborgenen lebenden Jedi, in der Anwendung der Macht unterrichtet wird. Die Ereignisse der Serie finden zeitlich 14 Jahre nach Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith und fünf Jahre vor Rogue One: A Star Wars Story und Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung statt.
Wiederkehrende Handlungselemente sind die Jedi-Ausbildung von Ezra, Sabotage-Operationen gegen das Imperium so wie die Verfolgung überlebender Jedi durch als Inquisitoren bekannte Handlanger Darth Vaders und andere Agenten des Imperiums.
Chronologie
Filme und Serien | fiktive Zeitrechnung (in Jahren) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
VSY | NSY | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
33 | 32 | 31 | 30–24 | 23 | 22 | 21 | 20 | 19 | 18 | 17–15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8–7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6–7 | 8 | 9 | 10 | 11–31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | ||||||||||||||||
Die dunkle Bedrohung Angriff der Klonkrieger Die Rache der Sith |
I | II | III | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Krieg der Sterne Das Imperium schlägt zurück Die Rückkehr der Jedi-Ritter |
IV | V | VI | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Erwachen der Macht Die letzten Jedi Der Aufstieg Skywalkers |
VII | VIII | IX | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rogue One Solo |
a | R1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
a | S | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
The Clone Wars (+ Kinofilm) The Bad Batch Rebels Resistance The Mandalorian Das Buch von Boba Fett |
TCW | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BB | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rebels | b | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
R | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BF | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fall der Jedi | Herrschaft des Imperiums | Zeitalter der Rebellion | Die Neue Republik | Aufstieg der Ersten Ordnung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Folgen der Serie Die Mächte des Schicksals spielen jeweils zu unterschiedlichen Zeitpunkten, sodass eine Auflistung in der Tabelle nicht sinnvoll möglich ist. Ebenfalls nicht aufgelistet sind Miniserien, Kurzgeschichten, Comics, Bücher und andere Begleitwerke des offiziellen Star-Wars-Kanons sowie der Themenpark Star Wars: Galaxy’s Edge (zwischen VIII und IX). Zur schematischen Einordnung der Handlungen wird die fiktive Zeitrechnung des Star-Wars-Universums verwendet. Diese unterscheidet zwischen den Jahren vor der Schlacht von Yavin (VSY) und nach der Schlacht von Yavin (NSY). Die Schlacht von Yavin IV bildet das Ende von Krieg der Sterne (1977), bei dem Luke Skywalker und die Rebellenallianz den ersten Todesstern zerstören. |
Synchronisation
Die Serie wurde im Auftrag von Disney XD (Deutschland) ins Deutsche übersetzt. Das Dialogbuch führt Magdalena Turba und die Dialogregie Christian Press. Für die deutsche Fassung wurden die Synchronsprecher der Filme, Serien und Hörspiele dazu verpflichtet, ihre Figuren auch in der Serie zu sprechen.
Hauptfiguren
Rollenname | Hauptrolle | Nebenrolle | Englische Synchronstimme | Deutsche Synchronstimme[5] |
---|---|---|---|---|
Ezra Bridger | 1.01–4.16 | Taylor Gray | Konrad Bösherz | |
Kanan Jarrus / Caleb Dume | 1.01–4.10 | 4.12–4.13 | Freddie Prinze junior | Dennis Schmidt-Foß |
Hera Syndulla | 1.01–4.16 | Vanessa Marshall | Tanya Kahana | |
Sabine Wren | 1.01–4.16 | Tiya Sircar | Nicole Hannak | |
Garazeb „Zeb“ Orrelios | 1.01–4.16 | Steve Blum | Oliver Siebeck | |
C1-10P / Chopper | 1.01–4.16 | Dave Filoni | ||
Agent Alexsandr Kallus / Fulcrum II. | 1.01–4.161 | David Oyelowo | Torsten Michaelis | |
Captain Rex | 2.03–4.161 | Dee Bradley Baker | Martin Keßler | |
Großadmiral Thrawn | 3.01–4.161 | Lars Mikkelsen | Thomas Nero Wolff | |
Nebenfiguren
Rollenname | Auftritte | Englische Synchronstimme | Deutsche Synchronstimme[6] |
---|---|---|---|
Imperium | |||
Großinquisitor / Tempelwache | 1.01–1.02, 1.05–1.06, 1.08–1.10, 1.13–1.15, 2.18 | Jason Isaacs | Hans-Jürgen Dittberner |
Darth Vader / Anakin Skywalker |
1.01, 1.15, 2.02, 2.18, 2.22, 4.13 | James Earl Jones (als Vader) | Reiner Schöne |
2.18, 2.22 | Matt Lanter (als Anakin) | Wanja Gerick | |
Proviantmeister Yogar Lyste | 1.01–1.02, 1.04, 2.12, 3.10, 3.17 | Liam O’Brien | Hans Hohlbein |
Kommandant Cumberlayne Aresko | 1.01–1.02, 1.06, 1.08, 1.13 | David Shaughnessy | Gerrit Schmidt-Foß |
Taskmaster Miles Grint | 1.01–1.02, 1.06, 1.08, 1.13 | David Shaughnessy | Torsten Münchow |
Maketh Tua | 1.03, 1.06, 1.08, 1.12–1.13, 2.01–2.02 | Kath Soucie | Dana Friedrich |
Baron Valen Rudor | 1.04, 1.08, 4.05 | Greg Ellis | Michael Deffert |
Admiral Kassius Konstantine | 1.09, 1.11, 1.15, 2.03–2.05, 2.11, 2.14, 2.17, 2.19, 3.06, 3.08, 3.17–3.18, 3.21–3.22 | Dee Bradley Baker | Johannes Berenz |
Großmoff Wilhuff Tarkin | 1.13–1.15, 3.01, 3.22, 4.10 | Stephen Stanton | Detlef Gieß |
Imperator Palpatine | 2.02 | Sam Witwer | Friedhelm Ptok |
2.02, 4.12–4.13, 4.15–4.16 | Ian McDiarmid | ||
Fünfter Bruder | 2.04–2.05, 2.10–2.11, 2.18, 2.21–2.22 | Philip Anthony-Rodriguez | Matti Klemm |
Siebte Schwester | 2.04–2.05, 2.10–2.11, 2.18, 2.21–2.22 | Sarah Michelle Gellar | Antje von der Ahe |
Admiral Brom Titus | 2.19, 3.01–3.02, 3.17, 4.03–4.04 | Derek Partridge | Gerald Schaale |
Gouverneurin Arihnda Pryce | 3.01–3.02, 3.04, 3.06, 3.10, 3.17–3.18, 3.21–3.22, 4.06–4.07, 4.09–4.11, 4.14–4.16 | Mary Elizabeth McGlynn | Andrea Aust |
Wullf Yularen | 3.17 | Tom Kane | Erich Räuker |
Rukh | 4.07, 4.09–4.11, 4.14–4.16 | Warwick Davis | Tobias Kluckert |
Veris Hydan | 4.12–4.13 | Malcolm McDowell | Lutz Mackensy |
Rebellen-Allianz | |||
Bail Organa | 1.03, 1.15, 3.12, 3.18, 4.03–4.04, 4.08 | Phil LaMarr | Tom Vogt |
C-3PO | 1.03 | Anthony Daniels | Wolfgang Ziffer |
Morad Sumar | 1.04, 3.10 | Liam O’Brien | Florian „LeFloid“ Mundt |
Zare Leonis | 1.06, 1.12 | Bryton James | Nick Forsberg |
Fulcrum / Ahsoka Tano | 1.07, 1.09, 1.14–2.02, 2.04, 2.10, 2.18, 2.20–2.22, 4.13, 4.16 | Ashley Eckstein | Josephine Schmidt |
Commander Jun Sato | 2.01–2.03, 2.06–2.07, 2.09, 2.11, 2.13, 2.16, 2.19–3.02, 3.04, 3.07–3.08, 3.10, 3.12–3.13, 3.18, 3.20–3.22 | Keone Young | Robin Kahnmeyer |
Ryder Azadi | 2.11–2.12, 3.10, 3.18, 3.21–3.22, 4.05–4.11, 4.14–4.16 | Clancy Brown | Jan Spitzer |
Leia Organa | 2.12 | Julie Dolan | Magdalena Turba |
Chava | 2.14, 4.16 | Grey Griffin | Marianne Groß |
Cham Syndulla | 2.16, 3.15 | Robin Atkin Downes | Björn Schalla |
Numa | 2.16, 3.15 | Catherine Taber | Nadine Zaddam |
AP-5 | 2.19–2.22, 3.09, 3.11, 3.14, 3.17–3.19, 3.21–3.22, 4.08 | Stephen Stanton | Jaron Löwenberg |
Saw Gerrera | 3.12–3.13, 4.03–4.04 | Forest Whitaker | Tobias Meister |
Wedge Antilles | 3.04, 3.14, 3.19, 3.21–3.22, 4.03–4.04 | Nathan Kress | Ozan Ünal |
Mon Mothma | 3.18, 3.21–3.22, 4.03–4.08 | Genevieve O’Reilly | Alexandra Lange |
Jan Dodonna | 3.18, 3.21–3.22, 4.03–4.04, 4.08 | Michael Bell | Jürgen Kluckert |
Verbrecher und Schurken | |||
Cikatro Vizago | 1.01–1.02, 1.14, 2.06, 4.05, 4.08, 4.14–4.16 | Keith Szarabajka | Frank Röth |
Lando Calrissian | 1.11, 2.02 | Billy Dee Williams | Frank Glaubrecht |
Hondo Ohnaka | 2.06, 2.14, 3.01, 3.09, 4.14–4.16 | Jim Cummings | Gerald Paradies (Staffel 2) Tobias Lelle (Staffel 3–4) |
Ketsu Onyo | 2.08, 2.19, 4.14–4.16 | Gina Torres | Aline Staskowiak |
Darth Maul | 2.21–2.22, 3.03, 3.11, 3.20 | Sam Witwer | Tobias Meister |
Mandalorianer | |||
Fenn Rau | 2.13, 3.07, 3.15–3.16, 3.22–4.02 | Kevin McKidd | Jan-David Rönfeldt |
Gar Saxon | 3.07, 3.16 | Ray Stevenson | Dirc Simpson |
Tristan Wren | 3.16, 3.22–4.02 | Ritesh Rajan | Nico Sablik |
Ursa Wren | 3.16, 3.22–4.02 | Sharmila Devar | Daniela Thuar |
Bo-Katan Kryze | 4.01–4.02 | Katee Sackhoff | Heide Domanowski |
Alrich Wren | 4.01–4.02 | Cary-Hiroyuki Tagawa | Matthias Klages |
Tiber Saxon | 4.01–4.02 | Tobias Menzies | Marco Kröger |
Andere Figuren | |||
Obi-Wan/Ben Kenobi | 1.02, 3.20 | James Arnold Taylor (als Obi-Wan) | Philipp Moog |
3.20 | Stephen Stanton (als Ben) | Christian Rode | |
Yoda | 1.10 (Stimme), 2.18 | Frank Oz | Tobias Meister |
Bendu | 3.01–3.03, 3.11, 3.15, 3.22 | Tom Baker | Elmar Gutmann |
Auszeichnungen
DVD- und Blu-ray-Veröffentlichung
Originaltitel | Deutscher Titel | US-Veröffentlichung | Deutsche Veröffentlichung | Art | Anzahl der Folgen |
---|---|---|---|---|---|
Spark of Rebellion | Der Funke einer Rebellion | 14. Oktober 2014 | 20. November 2014 | DVD | 3 (Kurzfolgen & Fernsehfilm Der Funke einer Rebellion der 1. Staffel) |
Complete Season One | Die komplette erste Staffel | 1. September 2015 | 10. September 2015[7] | DVD & Blu-ray | 16 (Kurzfolgen + 15 Episoden; Fernsehfilm nun im Extended Cut) |
Complete Season Two | Die komplette zweite Staffel | 30. August 2016 | 24. November 2016 | DVD & Blu-ray | 22 |
Complete Season Three | Die komplette dritte Staffel | 29. August 2017 | 5. Oktober 2017 | DVD & Blu-ray | 22 |
Complete Season Four | Die komplette vierte Staffel | 31. Juli 2018 | 15. November 2018 | DVD & Blu-ray | 16 |
Hörspielserie
Die Geschichten der Fernsehserie erschienen auch als Hörspiele beim Label Kiddinx. Es wurde der Original-Sound der Serie verwendet, nur ein Erzähler wurde zusätzlich eingefügt. Bis jetzt sind zehn Folgen erschienen (inklusive der Pilotfolge). Auf den CDs 1–10 wurden jeweils zwei Geschichten mit einer Dauer von etwa 30 Minuten veröffentlicht.
Comic
Von 2015 bis 2018 erschien im Panini Verlag im monatlichen Rhythmus das Star Wars: Rebels Magazin. Teil des 36-seitigen Magazins ist eine Comic-Episodenserie. Autor der Geschichten ist Martin Fisher, als Zeichner wechseln sich Ingo Römling und Bob Molesworth ab.[8]
Romane
2014 erhielt die Serie mit Ryder Windhams Ezra's Gamble (Deutsch: Ezras Spiel, ISBN 978-3-8332-2945-9) und John Jackson Millers A New Dawn (Deutsch: Eine neue Dämmerung, ISBN 978-3-7341-6072-1) zwei Romane, deren Handlungen sich auf Figuren der Serie konzentrieren und deren Vorgeschichte beleuchten. Außerdem gibt es eine Buchreihe über die Diener des Imperiums. 2017 und 2018 wurden zwei weitere Bücher veröffentlicht. Ahsoka erzählt, was diese zwischen The Clone Wars und Rebels erlebt, Thrawn die Vorgeschichte der Figur.
- 2015: Jason Fry: STAR WARS Rebels: Diener des Imperiums I: Am Rande der Galaxis, Panini, ISBN 978-3-8332-3020-2
- 2015: Jason Fry: STAR WARS Rebels: Diener des Imperiums II – Rebell in der Truppe, Panini, ISBN 978-3-8332-3159-9
- 2015: Jason Fry: STAR WARS Rebels: Diener des Imperiums III: Imperiale Gerechtigkeit, Panini, ISBN 978-3-8332-3160-5
- 2016: Jason Fry: STAR WARS Rebels: Diener des Imperiums IV: Die geheime Akademie, Panini, ISBN 978-3-8332-3256-5
- 2017: E. K. Johnston: Ahsoka, Panini, ISBN 978-3-8332-3450-7
- 2018: Timothy Zahn: Thrawn, Blanvalet, ISBN 978-3734161384
Wissenschaftliche Rezeption
Der Kommunikationswissenschaftsprofessor Derek R. Sweet vom Luther College in Decorah sieht in der Serie eine popkulturelle und transmediale Verarbeitung der so genannten Obama-Doktrin.[9]
Fortsetzungen
In der Episode "Kapitel 13: Die Jedi" von The Mandalorian wird der Handlungsstrang von Ahsoka Tano nach der Schlacht von Endor weitergeführt. In der kommenden Serie Ahsoka wird ihre Suche nach dem verschollenen Ezra Bridger und Großadmiral Thrawn erneut aufgegriffen.
Weblinks
- Star Wars Rebels in der Internet Movie Database (englisch)
- Star Wars Rebels bei Fernsehserien.de
Einzelnachweise
- The Complete Del Rey Books Timeline. In: Random House Books. Abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).
- Emil Fortune: Star Wars: Galaktischer Atlas. Ravensburger, 2017, ISBN 978-3-473-49038-7 (Originaltitel: Star Wars: Galactic Atlas. Übersetzt von Wolfgang Hensel).
- Jamie Lovett: Lucasfilm Reveals Official Timeline of the Star Wars Saga. In: comicbook.com. 24. August 2019, abgerufen am 29. August 2019 (englisch).
- Eric Diaz: The STAR WARS Timeline Has New Official Eras. In: Nerdist. 5. Januar 2021, abgerufen am 28. Mai 2021 (englisch).
- Star Wars Rebels. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 8. Februar 2022.
- Star Wars Rebels. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 8. Februar 2022.
- Daniel Fabian: "Star Wars Rebels": Staffel 1 demnächst auf DVD und Blu-ray im Handel. In: DVD-Forum.at. 1. Juni 2015.
- Panini Comics: Star Wars Rebels Magazin. Abgerufen am 11. September 2015.
- Derek R. Sweet: Some People Call Him a Space Cowboy: Kanan Jarrus, Outer Rim Justice, and the Legitimization of the Obama Doctrine, in: Sean Guynes/Dan Hassler-Forest/Matt Hills (Hrsg.): Star Wars and the History of Transmedia Storytelling, Amsterdam: Amsterdam University Press 2018, S. 241–252.