Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder)

Die Stadtverkehrsgesellschaft mbH Frankfurt (Oder) (SVF) ist der Betreiber des Straßenbahn- und Busnetzes der Stadt Frankfurt (Oder). Mit fünf Straßenbahnlinien und zehn Buslinien werden jährlich ca. elf Mio. Fahrgäste befördert. Das Unternehmen beschäftigt etwa 180 Mitarbeitende und hat einen Fahrzeugbestand von 26 Straßenbahnwagen und 32 Bussen.

Stadtverkehrsgesellschaft mbH Frankfurt (Oder)
Basisinformationen
Unternehmenssitz Frankfurt (Oder)
Webpräsenz www.svf-ffo.de
Bezugsjahr 2018
Eigentümer Stadt Frankfurt (Oder) 100 %
Sitz Böttnerstraße 1

15232 Frankfurt (Oder)

Geschäftsführung Christian Kuke
Verkehrsverbund VBB
Mitarbeiter 174
Linien
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Straßenbahn 5
Bus 10
Anzahl Fahrzeuge
Straßenbahnwagen 26
Omnibusse 32
Statistik
Fahrgäste 10,5 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 2,546 Mio. km pro Jahr
Haltestellen 280
Einzugsgebiet 148 km²
Einwohner im
Einzugsgebiet
0,059 Mio.
Länge Liniennetz
Straßenbahnlinien 37,9dep1
Buslinien 135,9dep1
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 1
Länge Gleisanlagen 43 km
Weichen 88
BW

Geschichte

Das Unternehmen wurde am 1. Juli 1990 durch Abspaltung des dem ÖPNV dienenden Vermögens von der Kraftverkehrsgesellschaft mbH Frankfurt (Oder) und die Einbringung in die Gesellschaft als Sacheinlage gegründet. Bis zum 1. Juli 1992 gehörte auch noch der Regionalverkehr zur Gesellschaft. Zum 1. Januar 1992 wurde die Gesellschaft kommunalisiert.

Ziel der Gesellschaft war es, sich auf das Kerngeschäft, die Durchführung des Stadtverkehrs mit Straßenbahnen und Bussen, zu konzentrieren. In den ersten Jahren lag dabei der Schwerpunkt auf der Sanierung des Unternehmens. Dadurch sollte unter den Schwierigkeiten durch die Strukturanpassungen in der Stadt Frankfurt (Oder) die Stabilität und Zuverlässigkeit der Beförderungsleistung gewährleistet werden. Insbesondere der Rückgang der Fahrgastzahlen durch den Einbruch der Bevölkerungszahlen im Bediengebiet kennzeichnete diese Phase.

Ab dem Jahr 1993 konnte man von einer Stabilisierung der Fahrgastzahlen sprechen. Der Fahrzeugpark wurde modernisiert und stellt heute das Rückgrat für den Standard in der Beförderungsqualität dar. Speziell mit der Einführung der ersten acht Niederflurstraßenbahnen ab 1994 und der Modernisierung der Haltestellen wurden erste Schritte in Richtung barrierefreier Mobilität unternommen.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.