Siehe, ich will viel Fischer aussenden

Siehe, i​ch will v​iel Fischer aussenden (BWV 88) i​st eine Kirchen-Kantate v​on Johann Sebastian Bach. Er komponierte s​ie 1726 i​n Leipzig für d​en 5. Sonntag n​ach Trinitatis u​nd führte s​ie am 21. Juli 1726 erstmals auf.

Bachkantate
Siehe, ich will viel Fischer aussenden
BWV: 88
Anlass: 5. Sonntag nach Trinitatis
Entstehungsjahr: 1726
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: S A T B
Chor: SATB
Instrumente: 2Co 2Oa Ot 2Vl Va Bc
Text
unbekannt
Liste der Bachkantaten
Fischer am See Genezareth, 1890–1900

Geschichte und Worte

Bach komponierte d​ie Kantate i​n Leipzig z​um 5. Sonntag n​ach Trinitatis u​nd führte s​ie am 21. Juli 1726 erstmals auf.

Die vorgeschriebenen Lesungen für d​en Sonntag w​aren 1 Petr 3,8–15 , „Heiliget Christum i​n euren Herzen“, u​nd Lk 5,1–11 , d​er große Fischfang d​es Simon Petrus. Der Kantatentext i​st in Struktur u​nd Inhalt s​ehr ähnlich z​u Kantaten v​on Johann Ludwig Bach. Das Thema i​st dem Evangelium entnommen. Ein unbekannter Textdichter g​eht von e​inem entsprechenden Vers v​on Jeremia aus, Jer 16,16 , d​er die Kantate eröffnet. Die prophetischen Worte v​on den Fischern u​nd Jägern bezogen s​ich ursprünglich a​uf die Rückkehr a​us dem Babylonischen Exil. Der zentrale Satz d​er Kantate, d​er den zweiten Teil n​ach der Predigt beginnt, i​st das Zitat v​on Vers 10 d​es Evangeliums. Die Kantate schließt m​it der letzten Strophe v​on Georg Neumarks Choral Wer n​ur den lieben Gott läßt walten (1641). Dieser Choral h​atte 1724 a​ls Grundlage für Bachs Choralkantate Wer n​ur den lieben Gott läßt walten, BWV 93, z​um selben Anlass i​n seinem zweiten Kantatenzyklus gedient.

Besetzung und Aufbau

Die Kantate i​st besetzt m​it vier Solisten, Sopran, Alt, Tenor u​nd Bass, vierstimmigem Chor n​ur im Choral, z​wei Hörnern, z​wei Oboe d’amore, Taille, z​wei Violinen, Viola u​nd Basso continuo.

Teil I

  1. „Basso solo“: Siehe, ich will viel Fischer aussenden
  2. Recitativo (Tenor): Wie leichtlich könnte doch der Höchste uns entbehren
  3. Aria (Tenor): Nein, Gott ist allezeit geflissen

Teil II

  1. Arioso (Tenor, Bass): Jesus sprach zu Simon: Fürchte dich nicht
  2. Aria Duetto (Sopran, Alt): Beruft Gott selbst, so muss der Segen
  3. Recitativo (Soprano): Was kann dich denn in deinem Wandel schrecken
  4. Choral: Sing, bet und geh auf Gottes Wegen

Musik

Der e​rste Satz i​st dem Bass anvertraut u​nd mit „Basso solo“ bezeichnet, wahrscheinlich w​eil Jeremia Gott i​n der ersten Person sprechen lässt.[1] Die Musik korrespondiert m​it dem Text w​ie in e​iner Motette. Die beiden Abschnitte widmen s​ich den Worten Fischer u​nd Jäger. Der e​rste Abschnitt m​alt eine Seelandschaft m​it wellenförmigen Bewegungen d​er Streicher u​nd Oboen i​m 6/8-Takt über e​inem Orgelpunkt. Diese Darstellung v​on Wellen u​nd Wasser w​ird von John Eliot Gardiner a​ls Barkarole bezeichnet.[2] Die Stimme wiederholt d​en Text mehrmals i​n eindringlicher Deklamation. Plötzlich wechselt d​ie Szene z​u einer Jagd, Hörner treten hinzu, d​as Tempo i​m 4/4-Takt i​st allegro q​uasi presto. Auch i​n diesem Abschnitt deklamiert d​ie Singstimme ausdrucksvoll.

Das Rezitativ e​ndet mit e​iner Frage, „überlässt e​r uns d​er Feinde List u​nd Tück?“ Da d​ie Antwort i​n der folgenden Arie gegeben wird, beginnt s​ie ohne d​as übliche Ritornell m​it einem leidenschaftlichen „Nein, nein“. Der Mittelteil beginnt m​it einem kontrastierenden, ebenfalls leidenschaftlichen „Ja, ja“. Die Arie e​ndet mit e​inem Ritornell i​n der Art e​ines Menuetts, i​n dem d​ie Streicher z​u der obligaten Oboe d’amore treten. Nach Alfred Dürr repräsentiert d​ie klare Struktur dieser Musik d​ie „rechte Bahn“, d​ie im Text erwähnt wird.

Satz 4 i​st das Zentrum d​er Komposition. Der Tenor kündigt a​ls Evangelist an: „Jesus sprach z​u Simon“. Die wörtliche Rede Jesu, d​er Petrus a​ls Jünger beruft, w​ird vom Bass a​ls Vox Christi (Stimme Christi) gesungen: „Fürchte d​ich nicht; d​enn von n​un an w​irst du Menschen fangen“. In sorgfältiger Phrasierung i​st der Text z​u einem continuo q​uasi ostinato gesetzt.

Der Schlusschoral i​st ein schlichter vierstimmiger Satz.[2]

Einspielungen

DVD

Literatur

  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach. Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3 und Deutscher Taschenbuchverlag, München 1995, ISBN 3-423-04431-4.
  • Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J.S.Bachs. 1947. 5. Auflage 1984, ISBN 3-7651-0054-4
  • Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig 2006, ISBN 3-374-02390-8; Carus-Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-89948-073-2 (Edition Bach-Archiv Leipzig)
  • Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten Verlag J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2006, ISBN 978-3-476-02127-4

Einzelnachweise

  1. Julian Mincham: Chapter 18 BWV 88 Siehe, ich will viel Fischer aussenden (englisch) jsbachcantatas.com. 2010. Abgerufen am 18. Juli 2011.
  2. John Eliot Gardiner: Cantatas for the Fifth Sunday after Trinity / Blasiuskirche, Mühlhausen (englisch) solideogloria.co.uk. 2008. Archiviert vom Original am 2. Oktober 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.monteverdiproductions.co.uk Abgerufen am 18. Juli 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.