Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd

Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd (BWV 208), auch als „Jagdkantate“ bekannt, ist eine Kantate von Johann Sebastian Bach.

Bachkantate
Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd
BWV: 208
Anlass: Fürstliche Geburtstagsfeier
Entstehungsjahr: 1713
Entstehungsort: Weimar
Gattung: Glückwunschkantate
Solo: S I/II, T, B
Chor: S, A, T, B
Instrumente: Cor I/II, Fl I/II, Ob I/II, Taille, Fg, Vc, Str, Bc
AD: ca. 39 min
Text
Salomon Franck
Liste der Bachkantaten
Jägerhof, Ort der Uraufführung

Entstehung

Die Kantate wurde 1713 aus Anlass des 31. Geburtstags von Christian von Sachsen-Weißenfels als festliche Tafelmusik komponiert, die am Abend nach einer ausgedehnten Jagdveranstaltung des Fürsten von Schloss Neuenburg, im Jägerhof in Weißenfels erklang.

Thematik

Das Libretto stammt von Salomon Franck. Der Dichter bezieht sich beim Text auf die klassische Mythologie: Diana, die Göttin der Jagd (Sopran), Endymion (Tenor) sowie Pan (Bass) und Pales (Sopran) preisen den Fürsten Christian.

Besetzung

Inwieweit der Chor mehrfach zu besetzen ist, geht nicht aus der autographen Partitur hervor. Das originale Stimmenmaterial ist nicht mehr vorhanden.

Besonderheiten

Es handelt sich um die älteste bekannte weltliche Kantate Bachs. Darüber hinaus stellt sie das erste bekannte Werk Bachs für ein größeres Orchester dar und ist der erste Beleg für die Zusammenarbeit des Komponisten mit dem Dichter Salomon Franck. Sie besteht aus einer Abfolge von 15 eher kurzen Rezitativen, Arien und Chören die relativ frei gestaltet sind, d. h. vielfach nicht dem zur damaligen Zeit üblichen Formschema entsprechen. Der Jagdcharakter der Musik wird durch den Einsatz zweier Hörner unterstrichen. Die in pastoralem Charakter von zwei Blockflöten begleitete Arie der Pales Schafe können sicher weiden ist dabei der weit über die Kantate selbst hinaus bekannteste Satz.

Literatur

  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3.
  • Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J. S. Bachs. 5. Aufl. 1984, ISBN 3-7651-0054-4.
  • Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig / Carus-Verlag Stuttgart 2006, (Edition Bach-Archiv Leipzig) ISBN 3-374-02390-8 (Evang. Verl.-Anst.), ISBN 3-89948-073-2 (Carus-Verl.)
  • Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2006, ISBN 978-3-476-02127-4.

Digitalisat

Noten und Audiodateien

Weiterführende Information

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.