Mein Gott, nimm die gerechte Seele
Mein Gott, nimm die gerechte Seele (BWV Anhang 17) ist eine verschollene Trauerkantate[1] von Johann Sebastian Bach, die er in Leipzig komponierte und am 5. Juni 1732 dort aufführte.
Bachkantate | |
---|---|
Mein Gott, nimm die gerechte Seele | |
BWV: | Anhang 17 |
Anlass: | |
Entstehungsjahr: | 1732 |
Entstehungsort: | Leipzig |
Gattung: | Kantate |
Solo: | S A T B |
Chor: | SATB |
Instrumente: | 2 Oboe d’amore, Streichinstrumente, Fagott, Generalbass |
Liste der Bachkantaten |
Musik und Text ist verloren gegangen, lediglich die Besetzung und die Stimmlagen sind bekannt. Auch die Echtheit des Werkes ist nicht sicher nachgewiesen.[1]
Im Breitkopfs Verzeichniß Musicalischer Werke von 1761 wird das Werk unter „Trauer-Kantaten“ aufgelistet.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- Mein Gott, nimm die gerechte Seele bach.de
- Johann Gottlob Immanuel Breitkopf: Verzeichniß Musicalischer Werke. Leipzig 1761, S. 23 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.