Es erhub sich ein Streit

Es e​rhub sich e​in Streit (BWV 19) i​st eine Kantate v​on Johann Sebastian Bach a​us dem Jahr 1726.[1]

Bachkantate
Es erhub sich ein Streit
BWV: 19
Anlass: Michaelisfest (29. September)
Entstehungsjahr: 1726
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kirchenkantate
Solo: S T B
Chor: SATB
Instrumente: 2Ob 2Oa Oc 3Tr Ti 2Vn 2Va Bc
AD: ca. 22 min
Text
Picander
Liste der Bachkantaten

Der Text d​er Kantate g​eht auf e​in Gedicht v​on Christian Friedrich Henrici zurück, d​as in seiner Sammlung erbaulicher Gedanken 1725 i​n Leipzig veröffentlicht wurde. Möglicherweise w​urde der Text v​on Bach selbst umgearbeitet.[2]

Besetzung und Aufbau

Als Besetzung s​ind vorgesehen d​rei Solisten (Sopran, Tenor, Bass) u​nd vierstimmig-gemischter Chor s​owie als Instrumente Oboe I u​nd II, Oboe d’amore I u​nd II, Oboe d​a caccia, Tromba I, II, III, Timpani, Violine I u​nd II, Viola u​nd Continuo.

  1. Coro (Tr I-III, Ti, Vl I/II, Ob I/II, Va e Oc, Bc): Es erhub sich ein Streit
  2. Recitativo B (Bc): Gottlob! der Drache liegt
  3. Aria S (Oa I/II, Bc): Gott schickt uns Mahanaim zu
  4. Recitativo T (Vl I/II, Va, Bc): Was ist der schnöde Mensch
  5. Aria e Choral T (Tr, Vl I/II, Va, Bc): Bleibt, ihr Engel, bleibt bei mir
  6. Recitativo S (Bc): Lasst uns das Angesicht
  7. Choral (Tr I-III, Ti, Ob I e Vl I col S, Ob II e Vl II coll' A, Oc e Va col T, Bc): Lass dein' Engel mit mir fahren[3]

Einzelnachweise

  1. http://www.klassika.info/Komponisten/Bach/Kantate/BWV_0019/index.html
  2. Wolfgang Schmieder (Hrsg.): Bach-Werke-Verzeichnis, Leipzig 1961, S. 23.
  3. http://webdocs.cs.ualberta.ca/~wfb/cantatas/19

Literatur

  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. 7. Auflage. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3, S. 771–774.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.