Sender Jena
Der Sender Jena ist eine Sendeanlage der Deutschen Funkturm am Nordhang des Hummelsberges, Teil des Gebirgszuges der Kernberge südöstlich des Stadtkerns von Jena.
| Sender Jena | ||||
|---|---|---|---|---|
|  Sender Jena (2016) | ||||
| Basisdaten | ||||
| Ort: | Berg Hummelsberg bei Jena | |||
| Land: | Thüringen | |||
| Staat: | Deutschland | |||
| Höhenlage: | 361 m ü. NHN | |||
| Verwendung: | Rundfunksender | |||
| Besitzer: | Deutsche Funkturm | |||
| Turmdaten | ||||
| Letzter Umbau (Turm): | 2008 | |||
| Gesamthöhe: | 60 m | |||
| Daten zur Sendeanlage | ||||
| Wellenbereich: | UKW-Sender | |||
| Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |||
| Sendetyp: | DVB-T | |||
| Positionskarte | ||||
| 
 | ||||
Von hier wird die Stadt Jena mit Rundfunk- und Fernsehsignalen versorgt. Der vorherige, 37 Meter hohe Gittermast wurde im Zuge der Umstellung auf DVB-T abgebaut und durch einen neuen 60 Meter hohen freistehenden Stahlgitterturm ersetzt, der 2008 in Betrieb ging.[1] [2]
Frequenzen und Programme
    
    Analoger Hörfunk (UKW)
    
| Frequenz (MHz) | Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (kW) | Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) | Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 94,8 | Radio Top 40 | *TOP_40* | DAFA | – | 0,2 | D (220–300°) | H | 
| 98,2 | Deutschlandfunk Kultur | Dlf_Kult | D220 | – | 0,2 | D (210–330°) | H | 
Digitales Fernsehen (DVB-T2)
    
Seit dem 29. März 2017 kann über den Sender Jena (Kernberge) Digitales Fernsehen im DVB-T2HD-Standard im Regelbetrieb empfangen werden. Es werden die Programme der ARD (MDR-Mux), des ZDF sowie das kommerzielle Angebot von freenet TV (in Irdeto verschlüsselt) im HEVC-Videokodierverfahren und in Full-HD-Auflösung verbreitet. Die DVB-T2 HD-Ausstrahlungen aus Jena sind im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.
Alle kursiv dargestellten Sender sind verschlüsselt und nur über die DVB-T2 HD-Plattform freenet TV empfangbar.
| Kanal | Frequenz (MHz) | Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (kW) | Antennendiagramm rund (ND)/ gerichtet (D) | Polarisation horizontal (H) / vertikal (V) | Modulationsverfahren | FEC | Guardintervall | Bitrate (MBit/s) | Gleichwellennetz (SFN) | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 27 | 522 | MDR 1 (ARD) | 10 | ND | V | 64-QAM | 3/5 | 19/256 | 23,6 | Jena (Kernberge), Erfurt-Windischholzhausen, Weimar (Großer Ettersberg), Gera, Inselsberg | |
| 21 | 474 | MDR 2 (ARD) | 10 | ND | V | 64-QAM | 3/5 | 19/256 | 23,6 | Jena (Kernberge), Erfurt-Windischholzhausen, Weimar (Großer Ettersberg) | |
| 41 | 634 | Substream 0: ZDF (ZDFmobil) Substream 1: MEDIA BROADCAST | Substream 0: Substream 1: | 5 | ND | V | 64-QAM | 3/5 | 19/128 | 22 | Jena (Kernberge), Erfurt-Windischholzhausen, Weimar (Großer Ettersberg), Inselsberg | 
| 44 | 658 | MEDIA BROADCAST | 10 | ND | V | 64-QAM | 2/3 | 1/16 | 27,6 | Jena (Kernberge), Erfurt-Windischholzhausen, Weimar (Großer Ettersberg) | |
| 33 | 570 | MEDIA BROADCAST | 10 | ND | V | 64-QAM | 2/3 | 1/16 | 27,6 | Jena (Kernberge), Erfurt-Windischholzhausen, Weimar (Großer Ettersberg) | |
| 47 | 682 | MEDIA BROADCAST | Substream 0: Substream 1: 
 | 10 | ND | V | 64-QAM | 2/3 | 1/16 | 27,6 | Jena (Kernberge), Erfurt-Windischholzhausen, Weimar (Großer Ettersberg), Gera | 
1)Für den Empfang von ARD-alpha HD (Internet) und SWR BW HD (Internet) ist ein hbb-TV fähiges Endgerät erforderlich.
Digitales Fernsehen (DVB-T)
    
Bis zum 29. März 2017 konnte über den Sender Jena (Kernberge) Digitales Fernsehen im DVB-T-Standard empfangen werden. Die DVB-T-Ausstrahlungen waren im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten. Sie endeten mit der Umstellung auf DVB-T2 HD.
| Kanal | Frequenz (MHz) | Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (kW) | Antennen- diagramm rund (ND)/ gerichtet (D) | Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) | Modulations- verfahren | FEC | Guard- intervall | Bitrate (MBit/s) | SFN | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 21 | 474 | ARD Digital (MDR) | 10 | ND | V | 64-QAM | 2/3 | 1/4 | 19,91 | Saalfeld (Kulm), Sonneberg (Bleßberg), Erfurt-Windischholzhausen, Weimar (Großer Ettersberg), Jena (Kernberge) | |
| 27 | 522 | ARD regional (MDR) Thüringen | 10 | ND | V | 64-QAM | 2/3 | 1/4 | 19,91 | Saalfeld (Kulm), Sonneberg (Bleßberg), Erfurt-Windischholzhausen, Weimar (Großer Ettersberg), Jena (Kernberge), Gera-Roschütz | |
| 50 | 706 | ZDFmobil | 5 | ND | V | 16-QAM (8-k-Modus) | 2/3 | 1/4 | 13,27 | Saalfeld (Kulm), Sonneberg (Bleßberg), Großer Inselsberg, Erfurt-Windischholzhausen, Weimar (Großer Ettersberg), Jena (Kernberge) | |
| 56[3] | 754 | Freenet TV (DVB-T2) | 
 | 10 | ND | V | 64-QAM | 2/3 | 1/16 | 27,60 | Jena (Kernberge) | 
Analoges Fernsehen (PAL)
    
Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:
| Kanal | Frequenz (MHz) | Programm | ERP (kW) | Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) | Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) | 
|---|---|---|---|---|---|
| 7 | 189,25 | Das Erste (MDR) | 0,02 | D | V | 
| 38 | 607,25 | MDR Fernsehen Thüringen | 0,32 | D | H | 
| 41 | 631,25 | ZDF | 0,05 | D | H | 
Einzelnachweise und Quellen
    
- Hubschrauber fliegt Bauteile des Stahlgittermastes auf Kernberge/Jena. Erstes Element des neuen Standortes heute Mittag auf die Kernberge geflogen +++ Starker Wind beeinträchtigte Arbeiten. In: dvbt-mitteldeutschland.de. Archiviert vom Original am 4. Oktober 2009; abgerufen am 30. Januar 2013 ((archive.org)).
- Neuer DVB-T Sendemast für Jena jetzt komplett – Hubschrauber flog Antenne heute Vormittag auf Kernberge. In: dvbt-mitteldeutschland.de. Archiviert vom Original am 4. Oktober 2009; abgerufen am 30. Januar 2013 ((archive.org)).
- https://www.dvb-t2hd.de/files/Senderstandorte_Erste_Stufe_DVB-T2_HD.pdf



