Sender Dobratsch

Der Sendeturm Dobratsch ist ein 167 Meter[1] hoher Hybridturm für UKW und Fernsehen auf dem Berg Dobratsch in Kärnten in Österreich auf einer Seehöhe von ca. 2115 m. Der ORS-interne Name lautet KLAGENFURT1.

Sender Dobratsch
KLAGENFURT1
Datei:Sender Dobratsch.jpg
Basisdaten
Ort: Berg Dobratsch bei Bad Bleiberg
Bundesland: Kärnten
Staat: Österreich
Höhenlage: 2115 m ü. A.
Verwendung: Hybridturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Turmdaten
Bauzeit: 1971
Baustoffe: Beton, Stahl, Stahlbeton
Betriebszeit: seit 1971
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DVB-T, Richtfunk
Positionskarte
Sender Dobratsch (Kärnten)
Sender Dobratsch

Beschreibung

Der Sender wurde 1971 erbaut und zeichnet sich durch seine etwas ungewöhnliche Bauweise aus, denn er besteht aus einem Stahlbetonturm mit Betriebsräumen und Plattformen für Richtfunkantennen, auf dem sich ein am Erdboden abgespannter Stahlrohrmast mit den Antennen für Rundfunk und Fernsehen befindet (Hybridturm).

Der Sender Dobratsch ist einer der stärksten Sender Österreichs und versorgt beinahe ganz Kärnten sowie Teile der Steiermark, das Kanaltal (Italien) und große Teile der Region Gorenjska (Slowenien).

Damit der Sender ganzjährig erreichbar ist, wurde eine eigene Seilbahn installiert, die von Bad Bleiberg direkt zum Sender führt. Diese ist jedoch nicht öffentlich zugänglich.

Frequenzen und Programme

Analoger Hörfunk (UKW)

Vom Dobratsch werden folgende Radiosender übertragen:

Sendername UKW ERP RDS PS
Ö1 92,8 MHz 100 kW __OE_1__
Radio Kärnten 97,8 MHz 100 kW RADIO-K_
Hitradio Ö3 90,4 MHz 100 kW __OE_3__
FM4 102,9 MHz 100 kW __FM4___
Antenne Kärnten 104,9 MHz 100 kW ANTENNE_/KAERNTEN
Radio Agora 105,5 MHz 10 kW __ORF___/__RADIO_/__AGORA_¹

(¹dynamisches RDS)

Digitaler Hörfunk (DAB+)

Seit 25. August 2020 wird vom Sender Dobratsch der Österreichische Bundesmux nach dem Digitalstandard DAB+ gesendet. DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Block Programme ERP
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND),
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
6A
DAB+ Austria
DAB-Block des österreichischen Bundesmux: 5 D (40–120°)

Digitales Fernsehen (DVB-T2)

Seit 24. Oktober 2017 werden vom Sender Dobratsch untenstehende Fernsehprogramme ausschließlich im Standard DVB-T2 verbreitet: [2]

Der MUX C mit zwei Regionalprogrammen in DVB-T MPEG2 wird vom Sender "Villach 3" am Standort Gerlitzen abgestrahlt.

Multiplex Kanal Programme im Bouquet ERP Polarisation
SimpliTV MUX A

(DVB-T2, großteils verschlüsselt)

K24

(498 MHz)

ORF 1 (unverschlüsselt), ORF 2 Wien (unverschlüsselt), ORF 1 HD, ORF 2 Kärnten HD, ORF 2 Tirol HD, ORF III HD, ORF Sport + HD,

flimmit (HbbTV), Ö3 Visual Radio (HbbTV), Radio Ö1, Radio FM4

150 kW horizontal
SimpliTV MUX B

(DVB-T2, großteils verschlüsselt)

K23

(490 MHz)

ATV2 (unverschlüsselt), ServusTV HD, ATV HD, PULS 4, ServusTV Österreich, 3sat HD, SRF1, SRFzwei HD 150 kW horizontal
SimpliTV MUX D

(DVB-T2, verschlüsselt)

K48 (690 MHz) Super RTL, n-tv, ARD-alpha, Phoenix, Nickelodeon, DMAX, Nitro 125 kW horizontal
SimpliTV MUX E

(DVB-T2, verschlüsselt)

K30 (546 MHz) Das Erste HD, ZDF HD, RTL II, Sixx, kabel eins, Eurosport, Playboy TV, BR, KiKA, Arte, ZDFneo, Sport1 125 kW horizontal
SimpliTV MUX F

(DVB-T2, großteils verschlüsselt)

K51 (714 MHz) ATV (unverschlüsselt), PULS 4 HD, Sat.1 HD, RTL HD, ProSieben HD, VOX HD, CNN, Deluxe Music, Disney Channel, 4NEWS (HbbTV),

Radio kronehit, Radio Maria

125 kW horizontal

Analoges Fernsehen

Vor der Umstellung auf DVB-T am 24. September 2007 wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
10 210,25 ORF 1 150 H
24 495,25 ORF 2 (Kärnten) 1050 H
30 543,25 ATV 1050 H

Einzelnachweise

  1. http://www.wabweb.net/radio/radio_a/radio_a5.htm Geschichte des Radios in Österreich, abgerufen am 12. März 2013
  2. simpliTV: simpliTV-Liste Antenne. (PDF) Abgerufen am 13. September 2019 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.