Sender Koralpe
Der Sender Koralpe ist eine Sendeanlage der Österreichischen Rundfunksender GmbH auf dem Steinschneider, einem 2070 Meter hohen Berg im Gebirgszug Koralpe an der kärntnerisch-steirischen Grenze, nahe der Stadt Wolfsberg. Als Antennenträger dient ein 50 Meter hoher Betonturm.
Sender Koralpe WOLFSBERG 1 | ||||
|---|---|---|---|---|
![]() Bild gesucht | ||||
| Basisdaten | ||||
| Ort: | Berg Steinschneider bei Wolfsberg | |||
| Bundesland: | Kärnten | |||
| Staat: | Österreich | |||
| Höhenlage: | 2070 m ü. A. | |||
| Verwendung: | Rundfunksender | |||
| Zugänglichkeit: | Sendeturm öffentlich nicht zugänglich | |||
| Besitzer: | Österreichische Rundfunksender GmbH | |||
| Turmdaten | ||||
| Bauherr: | Österreichischer Rundfunk | |||
| Gesamthöhe: | 50 m | |||
| Daten zur Sendeanlage | ||||
| Wellenbereich: | UKW-Sender | |||
| Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |||
| Positionskarte | ||||
| ||||
Frequenzen und Programme
Analoger Hörfunk (UKW)
| Frequenz (MHz) |
Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 96,7 | Ö1 | __OE_1__ | A201 | – | 1,5 | D (190°–250°) | H |
| 94,5 | Radio Kärnten | RADIO-K_ | A502 | − | 1,5 | D (190°–250°) | H |
| 99,5 | Hitradio Ö3 | __OE_3__ | A203 | – | 1,5 | D (190°–250°) | H |
| 102,3 | FM4 | __FM4___ | A213 | – | 1,5 | D (190°–250°) | H |
| 104,3 | Antenne Kärnten | ANTENNE_/KAERNTEN | A540 | – | 1,5 | D (190°–250°) | H |
| 106,8 | Radio Agora | __RADIO_/__AGORA_/__ORF___ | A550 | – | 1 | D (190°–250°) | H |
Digitaler Hörfunk (DAB+)
Seit 25. August 2020 wird vom Sender Koralpe der Österreichische Bundesbux nach dem Digitalstandard DAB+ gesendet. DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.
| Block | Programme | ERP (in kW) |
Antennen- diagramm rund (ND), gerichtet (D) |
Gleichwellennetz (SFN) |
|---|---|---|---|---|
| 6A DAB+ Austria |
DAB-Block des österreichischen Bundesmux:
|
2,5 | D (200–350°) |
|
Digitales Fernsehen (DVB-T2)
| Kanal | Frequenz (in MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (in kW) |
Polarisation horizontal (H) / vertikal (V) |
Modulations- verfahren |
FEC | Guard- intervall |
Bitrate (in MBit/s) |
Gleichwellennetz (SFN) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 28 | 530 | ORS-Bouquet A Kärnten | 2,5 | H | 16-QAM | 3/4 | 1/4 | 14,93 | Wolfsberg (Koralpe), Arriach, Bleiburg, Brückl, Friesach, Gmünd, Guttaring, Hermagor, Bad Kleinkirchheim, Liebenfels, Metnitz, Obervellach, Patergassen, Rennweg, Sankt Veit an der Glan, Sirnitz, Steuerberg, Turrach, Völkermarkt, Weitensfeld, Weißbriach | |
| 22 | 482 | ORS-Bouquet B | 5 | H | 16-QAM | 5/6 | 1/4 | 16,59 | Wolfsberg (Koralpe) |
Analoges Fernsehen (PAL)
Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort auch für analoges Fernsehen:
| Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
|---|---|---|---|---|---|
| 8 | 196,25 | ORF 1 | 2 | D | H |
| 22 | 479,25 | ATV | 15 | D | H |
| 28 | 527,25 | ORF 2 (Kärnten) | 20 | D | H |
Weblinks
- Rundfunksender in Österreich (mit Bildern)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


