Schiffssetzung

Eine Schiffssetzung (schwed. skeppssättning; dän. skibssætning; norwegisch skipssetning) ist eine den Umriss eines Bootes nachbildende Steinsetzung, die primär im Ostseeraum vorkommt und Brand- oder Urnengräber markiert. Mitunter wie eine Hütte geformte kleine Steinkisten mit Urnen fanden sich innerhalb oder neben der Schiffssetzung. In der schwedischen Provinz Schonen wurden in einer Schiffssetzung 26 verschiedene Urnen aus mehreren hundert Jahren entdeckt.[1] Die meisten von ihnen (wie z. B. Ales-Steine) stammen aus der Wikingerzeit. Nur 35 wurden in die Bronzezeit datiert. Einige der frühen Exemplare sind auf Gotland zu finden.

Während die älteren und großen Schiffssetzungen in die späte Bronze-[2] und frühe Eisenzeit, also v. Chr. Geburt datiert werden können, gehört eine zweite, aus viel kleineren Steinformaten errichtete Gruppe in die Wikingerzeit (800–1150 n. Chr.).

Schiffssetzung Ales stenar, von Anders Österling in einem Gedicht beschrieben

Bedeutung und Abgrenzung

Schiffssetzungen – aus bogenförmig angeordneten Bautastein-Reihen – symbolisieren das Schiff, das die Toten in das Totenreich bringen soll. Sie sind nicht nur Begrenzungen der Gräber, sondern auch Teil des damaligen Grabkultes. Schiffssetzungen sind in Verbindung mit einem Grabhügel und Runenstein anzutreffen (als „Dreierkombination“ bezeichnet).[3]

Schiffssetzungen sind zu trennen von den Bootsgräbern der Vendelzeit, von Anlagen wie dem Bootkammergrab von Haithabu, von Schiffsopfern (z. B. Nydam-Schiff) und den wikingerzeitlichen Schiffsgräbern (Ladbyschiff, Oseberg-Schiff) bei denen reale Schiffe als Grabraum verwendet wurden.

Gestaltung

Die meisten Schiffssetzungen (oder Schiffssteinsetzungen) bestehen aus Findlingen, die meist Nord-Süd orientiert in der Form eines Schiffsrumpfes aufgestellt wurden. Am niedrigsten sind in der Regel die Steine in der Schiffsmitte. Richtung Bug und Heck können sie bei großen Setzungen, bis zu 4 m hoch werden. Von diesem Erscheinungsbild weichen die Bornholmer Schiffe ab, die nicht aus Findlingen, sondern aus flachen Platten bestehen, die am Boden liegen oder in Form eines Schiffes aufgestellt sind und als Skibsrøser bezeichnet werden. Schiffssetzungen aus Holzpfählen wurden in Ejstrupholm, Snejbjerg und Silkeborg gefunden.

Auf dem Gräberfeld von Domarlunden auf Gotland gibt es eine Schiffssetzung aus Kalksteinplatten und die Anlage von Askeberga/Vad besteht aus 24 bis zu drei Meter hohen Feldsteinen. Einige dänische Schiffssetzungen (wie Glavendrup) tragen am Bug einen Runenstein. Gotländische Schiffe sind sehr zahlreich. Sie werden bis zu 47 m lang, sind aber nur ausnahmsweise bis zu 1,5 m hoch. Einige Schiffe (z. B. Schiffssetzung von Lugnaro und Schiffssetzung von Slättaröd) wurden mit Stein-Erdehügeln bedeckt.

Verbreitung

Etwa 2000 Schiffssetzungen finden sich vorrangig im Ostseeraum. Es gibt sie vereinzelt in Estland und Lettland (dort Velna laiva genannt), in Deutschland, in Finnland (auf den Åland-Inseln), auf Island (Mosfellsbær), in Norwegen und in Russland. Besonders groß, alt und zahlreich sind sie jedoch in Dänemark und Schweden, wo in den Südprovinzen (z. B. Småland) zwischen 80 und mehreren hundert Schiffssetzungen vorkommen. Auf der Insel Gotland gibt es noch 350, auf der dänischen Insel Bornholm standen einst 50 dieser Grabmale.

Beispiele

Schweden

  • In Färlöv in Schonen wurden die Überreste zweier Schiffssetzungen gefunden, von denen eine zu den größten in Skandinavien gehört. Ihre Länge betrug 80 Meter, die Breite 18 Meter. Beide Setzungen stammen aus dem 8. oder 9. Jahrhundert, also aus der Wikingerzeit.
  • Auf dem Schießplatz von Kabusa bei Ystad wurden die Überreste einer 70 m langen Schiffssetzung gefunden.
  • 50 m lang und 11 m breit war die Schiffssetzung von Gumpekulla in der Nähe von Linköping in Östergötland

Die bereits während der jüngeren Bronzezeit übliche Sitte, den Toten durch eine Schiffssetzung zu ehren, lebt bis zum Anfang der Eisenzeit fort. Diese jüngeren Schiffssetzungen sind verhältnismäßig kurz und aus kleinen Steinen erbaut, die kaum über der Erdoberfläche reichen. Sie kommen auf Gotland und Bornholm vor.

Dänemark

Die imposanteste, weil weitgehend erhaltene Schiffssetzung Dänemarks (einst 60 m lang und 12 m breit) steht bei Glavendrup auf Fünen. Ihr ehemaliger Bugstein trägt die längste Runeninschrift Dänemarks. Die Schiffssetzung von Jelling in Jütland von ~940 war mit einst etwa 356 m Länge die größte bekannte Schiffssetzung. Weitere dänische Schiffssetzungen oder deren Reste gibt es:

An einigen Orten liegen mehrere Schiffssetzungen nahe beieinander:

  • Auf Bornholm befanden sich 50 Schiffssetzungen (soviel wie im übrigen Dänemark zusammen, außer Lindholm Høje). Sie liegen im Troldskoven, bei Egeby, in der Nähe von Enesbjerg und zwischen Svaneke und Gudhjem.
  • Die größte Ansammlung wikingerzeitlicher Schiffe, die zumeist nicht solch gewaltige Abmessungen wie die früher entstandenen haben, liegt auf dem Lindholm Høje in Nordjütland.
  • Auf Hjarnø befinden sich Reste von 10 – ursprünglich 20 Schiffen – das längste 13 m. Die Insel ist benannt nach dem Skalden Hiarne, der der Sage nach im 1. Jahrhundert kurz König von Dänemark gewesen sein soll, da er das beste Grabgedicht auf den verstorbenen König Frode gedichtet hatte. Er soll hier begraben sein.

Island

Irland

  • In Treanbeg im County Mayo am Lough Feenagh, wo die Wikinger bereits um 848 n. Chr. eine frühe Siedlung anlegten und den Cushalogurt Hort vergruben, hinterließen sie auch mutmaßlich eine Schiffssetzung.[4]

Norwegen

Deutschland

Die einzigen erhaltenen Schiffssetzungen auf deutschem Boden liegen im Areal des Flächennaturdenkmals „Altes Lager“ bei Menzlin im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Kuriosität

als Schiffssetzung gestalteter "neuheidnischer" Friedhof in Reykjavík

Nachbauten vorzeitlicher Monumentarten sind nicht selten. So wurde nach öländischem Vorbild in Norrbottens län 1974 die Schiffssetzung von Nederkalix errichtet. 2008 wurde daneben ein Runenstein aufgestellt. Beides kommt in dieser Region geschichtlich jedoch nicht vor.

Siehe auch

Literatur

  • Arbeitsgruppe des Projekts „Spuren der Wikinger in Dänemark“ = „Vikingerne i det danske landskab“ (Hrsg.): Spuren der Wikinger in Dänemark. Museen und Monumente. Eine Einführung. Arbeitsgruppe des Projekts „Spuren der Wikinger in Dänemark“, Kopenhagen 1996, ISBN 87-89224-19-1.
  • J. Haywood: Encyclopaedia of the Viking Age, Thames and Hudson Ltd, 2000 S. 172–173
  • Fredrik Svanberg: Vikingatiden i Skåne. Historiska media, Lund 2000, ISBN 91-89442-04-0.
Commons: Schiffssetzung – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Svanberg: Vikingatiden i Skåne. 2000, S. 49.
  2. Stenunga/Hundene, Trustorp/Ljungby, Kungshögen/Hasslöv, Ivars Kulle/Sperlingsholm, Dragby/Skuttunge alle Schweden; Oeversee und Thumby in Schleswig-Holstein; Nygaard/Skive, in Dänemark und Knaghaug und Kongehaugen auf Karmøy in Norwegen
  3. Heiko Fritz, Joachim Feik: Midgard – Auf den Spuren der Wikinger. Ein Reiseführer. Band 1: Deutschland & Dänemark. Books on Demand, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8370-4168-2.
  4. B. Walsh: A possible Viking ship setting at Treanbeg, Co. Mayo. In: Journal of Galway Archaeological & Historical Society Bd. 59, 2007 S. 158–167
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.