Saint-Didier-sur-Arroux
Saint-Didier-sur-Arroux ist eine französische Gemeinde mit 221 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté (vor 2016 Burgund). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Autun und zum Kanton Autun-2 (bis 2015 Kanton Saint-Léger-sous-Beuvray).
| Saint-Didier-sur-Arroux | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
| Département (Nr.) | Saône-et-Loire (71) | |
| Arrondissement | Autun | |
| Kanton | Autun-2 | |
| Gemeindeverband | Grand Autunois Morvan | |
| Koordinaten | 46° 50′ N, 4° 7′ O | |
| Höhe | 263–470 m | |
| Fläche | 28,08 km² | |
| Einwohner | 221 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 8 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 71190 | |
| INSEE-Code | 71407 | |
Geographie
Saint-Didier-sur-Arroux liegt etwa 20 Kilometer südwestlich von Autun im regionalen Naturpark Morvan. Der Arroux begrenzt die Gemeinde im Osten. Umgeben wird Saint-Didier-sur-Arroux von den Nachbargemeinden Poil im Norden und Nordwesten, La Comelle im Norden, Étang-sur-Arroux im Osten und Nordosten, Saint-Nizier-sur-Arroux im Osten und Südosten, Thil-sur-Arroux im Süden, Luzy im Südwesten sowie Millay im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
| 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 485 | 434 | 353 | 285 | 281 | 273 | 253 | 241 | |
| Quellen: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Reste gallorömischer Besiedlung
- Kirche Saint-Didier aus dem 19. Jahrhundert
- Schloss Jouleaux aus dem 15./16. Jahrhundert
- Schloss Charency aus dem 19. Jahrhundert
- Schloss Gissy
- Schloss Saint-Didier-sur-Arroux aus dem 17. Jahrhundert
- Schloss Varillon

Kirche Saint-Didier
Persönlichkeiten
- Hugues Nardon (1768–1812), Grande von Spanien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
