Südharz

Die Gemeinde Südharz wurde am 1. Januar 2010 im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt[2] durch den Zusammenschluss von 13 der 15 Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Roßla-Südharz gebildet. Die Verwaltungsgemeinschaft wurde auf Grund der Gemeindegebietsreform aufgelöst. Am 1. September 2010 wurden schließlich die restlichen beiden Gemeinden (Stolberg (Harz) und Wickerode) per Gesetz in die Gemeinde Südharz zwangseingemeindet.[3]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Sachsen-Anhalt
Landkreis: Mansfeld-Südharz
Höhe: 145 m ü. NHN
Fläche: 236,38 km2
Einwohner: 9225 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km2
Postleitzahl: 06536
Vorwahlen: 034651, 034653, 034654, 034656, 034658
Kfz-Kennzeichen: MSH, EIL, HET, ML, SGH
Gemeindeschlüssel: 15 0 87 412
Gemeindegliederung: 17 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Wilhelmstraße 4
Ortsteil Roßla
06536 Südharz
Website: www.gemeinde-suedharz.de
Bürgermeister: Ralf Rettig
Lage der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz
Karte

Geographie

Die Gemeinde liegt in der Karstlandschaft des Südharzes und wurde nach dieser geografischen Region benannt. Im Norden fließt die Wipper, im Westen die Thyra, im Osten die Leine und im Süden die Helme durch das Gemeindegebiet. Mit einer Fläche von 236,36 km² gehört Südharz zu den flächengrößten Gemeinden in Deutschland.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind Harzgerode (HZ) im Norden, Sangerhausen im Osten, Wallhausen, Kelbra und Berga im Süden und Harztor, Nordhausen und Urbach (alle drei NDH) im Westen.

Ortsteile

Die Gemeinde Südharz besteht aus 17 Ortsteilen, die zu insgesamt 15 Ortschaften der Gemeinde zusammengeschlossen sind.[4] Die Gemeindeverwaltung befindet sich im Ortsteil Roßla.

Ortschaft Einwohner 1 Ortsteile
Die Ortschaften von Südharz
(anklickbare Karte)
Bennungen936Bennungen
Breitenstein505Breitenstein
Breitungen470Breitungen
Dietersdorf425Dietersdorf
Drebsdorf106Drebsdorf
Hainrode339Hainrode
Hayn (Harz)557Hayn
Kleinleinungen136Kleinleinungen
Questenberg267Agnesdorf und Questenberg
Roßla2244Dittichenrode und Roßla
Rottleberode1502Rottleberode
Schwenda589Schwenda
Stadt Stolberg (Harz)1286Auerberg, Stadt Stolberg (Harz), Hainfeld und Thyratal
Uftrungen1070Uftrungen
Wickerode273Wickerode

1 Stand: 31. Dezember 2008

Am 1. Juli 2014 ist das neue Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt in Kraft getreten. In dessen §14 (2) wird den Gemeinden die Möglichkeit gegeben, den Ortsteilen, die vor der Eingemeindung Städte waren, diese Bezeichnung zuzuerkennen.[5] Die Gemeinde Südharz hat von dieser Regelung für den Ortsteil Stolberg (Harz) Gebrauch gemacht. Ihre neue Hauptsatzung ist mit Wirkung vom 1. Januar 2017 in Kraft getreten. In den §§1 und 15 (1) werden die Ortsteile und Ortschaften mit ihren amtlichen Namen aufgeführt.[6]

Politik

Der Gemeinderat besteht aus 18 ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern (2014: 20), die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 neu gewählt wurden. Die Wahlen führten bei einer Wahlbeteiligung von 60,0 % zu folgendem Ergebnis (mit Vergleichszahlen der Wahl 2014):[7]

Partei / Liste20192014
StimmenanteilSitzeStimmenanteilSitze
CDU12,6 %218,3 %4
AfD8,8 %2
SPD6,2 %17,7 %1
Die Linke4,4 %18,1 %2
FDP3,4 %19,0 %2
Grüne1,7 %01,2 %0
Bündnis für den Südharz49,0 %*254,3 %*3
Bürgervertretung Südharz (BVS)12
Alternative Liste Südharz (ALS)22
Uftrunger Liste - Zukunft Südharz22
Freie Wählergemeinschaft Schwenda11
Bürgerliche Mitte Südharz2
UWG Bennungen1
Einzelbewerber**13,8 %11,4 %

* In der Landeswahlstatistik werden die Wählergemeinschaften zusammen erfasst.
** Dem Einzelbewerber stünden rechnerisch drei Sitze zu, die er aber nicht besetzen kann. Daher sind in dieser Wahlperiode nur 18 Sitze besetzt.

Bürgermeister

Im Oktober 2016 wurde Ralf Rettig mit 62,88 % der Stimmen im Amt bestätigt.[8]

Wappen

Das Wappen und die Flagge wurden am 28. Juli 2015 durch den Landkreis Mansfeld-Südharz genehmigt.

Blasonierung: „Von Gold und Grün durch eine doppelreihig, zu 17 Plätzen von Silber und Rot geschachte Schräglinksleiste geteilt, oben ein schreitender schwarzer Hirsch, unten eine goldene Gerstenähre, begleitet von zwei goldenen Eichenblättern.“[9]

Aus geschichtlichem Bezug zeigt das Wappen im oberen Feld einen schreitenden Hirsch. Er ist das Wappentier der Stolberger Fürsten, welche über Jahrhunderte den größten Teil der Einheitsgemeinde Südharz geprägt haben. Geografisch ist die Südharzregion für ihre einzigartige Landschaft und ihre vielfältige Tier- und Pflanzenwelt bekannt. Dafür steht die Farbe Grün im unteren Feld des Wappens. Die Ähre soll die fruchtbare Goldene Aue symbolisieren und die Eichenblätter stehen für den Waldreichtum der Südharzregion. Die beiden Felder des Wappens werden durch eine geschachte Schräglinksleiste geteilt. Die Schachung versinnbildlicht die unterschiedlichen Ortsteile, welche gemeinsam ein harmonisches Bild ergeben. Die Farben Rot und Silber sind die dominierenden Farben im Wappen des Landkreises Mansfeld-Südharz.

Das Wappen wurde vom Heraldiker Jürgen Prell aus Roßla gestaltet.

Die Farben der Gemeinde sind Schwarz - Gelb.

Flagge

Die Flagge ist schwarz - gelb (1:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.

Verkehr

Im Süden führt die Bundesautobahn 38 HalleGöttingen mit der Anschlussstelle Roßla durch das Gemeindegebiet. Das gleichnamige Autobahndreieck Südharz zwischen der A 38 und der A 71 befindet sich jedoch nicht in der Gemeinde Südharz, sondern liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Sangerhausen und Allstedt.

Parallel verläuft die Bahnstrecke Halle–Hann. Münden. An den Stationen Bennungen und Roßla halten die von der DB Regio AG betriebenen Regionalbahnen (Halle–)SangerhausenNordhausen und ein Teil der Regionalexpresse Halle–Nordhausen.

Von der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden zweigt am Bahnhof Berga-Kelbra die im Personenverkehr nicht mehr bediente Bahnstrecke Berga-Kelbra–Stolberg (Harz) ab. Im Gebiet der Gemeinde Südharz lagen die Haltepunkte Uftrungen, Rottleberode und Stolberg (Harz)

Commons: Südharz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2020 (PDF) (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. Mitteilung Sachsen-Anhalt.de 2009 (Memento vom 4. September 2009 im Internet Archive)
  3. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  4. Mitteilung vom August 2009 (Memento vom 26. November 2015 im Internet Archive) S. 32
  5. Kommunalverfassungsgesetz des Landes in der Fassung vom 1. Juli 2014
  6. Hauptsatzung vom 1. Januar 2017
  7. Gemeinderatswahlen in Sachsen-Anhalt am 26. Mai 2019 – Gemeinde Südharz, abgerufen am 16. Oktober 2020
  8. http://www.mz-web.de/landkreis-mansfeld-suedharz/buergermeisterwahlen-alle-vier-amtsinhaber-bleiben-in-ihren-chefsesseln-24962406
  9. Wappenangaben auf der Internetseite Deutsche-Kommunale-Wappenschau
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.