Sørlandsbanen

Die Sørlandsbane ist eine Eisenbahnstrecke im südlichen Norwegen (Sørlandet), die von Oslo über Kristiansand nach Stavanger führt. Die eigentliche Strecke der Sørlandsbane zweigt in Hokksund westlich von Drammen von der Randsfjordbane ab. Sie ist 528 km lang und auf der gesamten Länge elektrifiziert. Sie führt durch 189 Tunnel und über 490 Brücken. 121 Kilometer der Strecke sind für Geschwindigkeiten über 100 km/h zugelassen.

Oslo–Stavanger
Züge im Bahnhof Nelaug
Züge im Bahnhof Nelaug
Streckennummer:L12 (Kongsberg–Eidsvoll)
Streckenlänge:528 km
Spurweite:1067 mm / 1435 mm
Stromsystem:15 kV, 16,7 Hz ~
von Oslo S (1981, von 1854 bis 1981 Oslo Ø)
70,22 Hokksund (1866) 8,0 m
Randsfjordbanen
75,79 Vestfossen (1871)
78,00 Flesaker (1891)
81,61 Darbu (1871)
85,76 Krekling (1874)
Teigen
Grosvold
92,59 Skollenborg (1871–2012)[1]
98,39 Kongsberg, alter Bahnhof (1871)
99,37 Kongsberg (1917) 161,9 m
Numedalsbanen
Numedalslågen
101,63 Sandsværmoen (1920)
Bringsrudåsen (ca. 500 m)
(ca. 300 m)
106,67 Saggrenda (1920)
Kjerkebergåsen (ca. 800 m)
113,22 Meheia (1920)
Skredbufjellet (ca. 1750 m)
125,01 Øysteinstul (1920)
Ådalen (ca. 750 m)
(ca. 450 m)
Bratsbergbanen von Notodden
136,24 Hjuksebø (1917)
(ca. 250 m)
140,85 Holtsås (1917–2004)
149,95 Nordagutu (1917) 112,1 m
Bratsbergbanen nach Skien
148,30 Moen (1931)
Saua
152,02 Akkerhaugen (1922)
(ca. 600 m)
156,49 Gvarv (1922)
Gvarvelva
158,02 Håtveit (1931)
163,44 (1924) 69,6 m
165,00 Staurheim (1931)
167,55 Tjønnås (1925)
170,00 Kleppe (1931)
173,00 Svenseid (1925)
Bandak-Norsjø-Kanal (Telemarkkanal)
177,48 Lunde (1925) 77,1 m
181,26 Tyri (1927)
Heimdalsfjellet (ca. 600 m)
(ca. 300 m)
Skardfjellet (ca. 800 m)
193,08 Nakksjø (1927)
199,60 Kjosen (1927)
Halsheia (ca. 300 m)
202,77 Hansbuflaten (1948)
Kjeåsheia (ca. 900 m)
204,96 Prestestranda (Drangedal) (1927) 75,7 m
208,45 Nordgarden (1957)
209,11 Eggevåg (1927)
211,30 Sønderå (1948)
220,76 Neslandsvatn (1927) 72,6 m
Kragerøbanen
224,57 Brøsjø (1935)
228,50 Lyser
Tørrgranmyrheia (ca. 300 m)
Aplandsåsen (ca. 400 m)
237,05 Gjerstad (1935) 36,6 m
Tollnes (ca. 300 m)
243,30 Grytinggrend (1935)
248,10 Skorstøl (1935)
255,05 Bjorvatn (1935)
Nebengleis nach Høl
261,51 Vegårshei (1935) 183 m
268,52 Espelandsmyr (1935)
272,63 Selåsvatn (1935)
Grimeland
Vimme
Arendalsbanen
281,41 Nelaug (1910) 141,1 m
Treungenbanen
Nidelva (Agder)
284,74 Moripen (1938)
289,25 Helldalsmo (1938)
292,97 Grashei (1939)
Skreidfjellet (ca. 350 m)
297,82 Hynnekleiv (1938)
301,89 Gauslå (1938)
306,03 Herefoss (1938)
Uldal
313,69 Fidjetun (1938)
325,54 Oggevatn (1938), früher Pers.-Halt
329,85 Anschluss Voss Water[2]
329,71 Vatnestrøm (1938), früher Pers.-Halt
335,87 Kvarehei (1938)
Setesdalsbanen
345,25 Grovane (1895), früher Pers.-Halt
347,54 Vennesla Skole (1909)
Nebengleis nach Hunsøya
350,16 Vennesla (1895) 43,1 m
352,43 Kvarstein (1898)
Otra
355,52 Mosby (1895)
Brannretsheia (ca. 450 m)
356,41 Aukland (1913)
Hommeren (ca. 300 m)
357,67 Strai (1895)
Svartupsa (ca. 400 m)
359,96 Langemyr (1989)
360,20 Langemyr neu (1927)
362,10 Dalane (1939)
Bahnstrecke Dalane–Suldal (Umgehungsbahn)
zum Falconbridge Nikkelverk A/S
zum Hafen
365,29 Kristiansand (1895) 5,5 m
367,31 Krossen (1943)
Bahnstrecke Dalane–Suldal (Umgehungsbahn)
367,98 Suldal (1958)
Bjorkjerråsen (ca. 1900 m)
Nodekleiva (ca. 500 m)
375,29 Nodeland (1943) 25 m
Gjervoldstadheia (ca. 350 m)
Pinneskottunnelen (ca. 300 m)
Ørkneheitunnelen (ca. 300 m)
385,06 Breland (1943) 176,9 m
387,90 Sjåvatn (1946)
390,10 Fossestøl (1944)
391,84 Skogtun (1952)
393,35 Høye (1943)
Surtefjellan (ca. 300 m)
396,47 Øyslebø (1944)
Skavlåsen (ca. 300 m)
Hildehei (ca. 350 m)
Tjomåsen (ca. 350 m)
Borgåsen (ca. 600 m)
Mandalselva
Nebengleis
400,38 Heddeland (1946)
402,02 Marnardal (1943) 38,3 m
405,62 Laudal (1946)
409,44 Leivoll (1943)
Fidjeliane
(ca. 450 m)
(ca. 300 m)
Nebengleis
419,34 Audnedal (1943) 106,6 m
Hægebostadtunnel (8500 m)
428,85 Snartemo (1943) 151,6 m
Kvinesheitunnel (9065 m)
438,51 Kvineshei (1946)
440,60 Frivoll (1946)
442,19 Sandvatn (1943)
Åmlandsheia (ca. 1600 m)
446,36 Storekvina (1943) 135,9 m
Kvina
Gylandstunnel (ca. 5800 m)
453,53 Gyland (1943) 123,1 m
Heia (ca. 900 m)
Bjørgeknuten (ca. 1 500 m)
461,48 Bjørkevoll (1943)
Gråhei (ca. 3 200 m)
Rauneknuten (ca. 300 m)
Landroknuten (ca. 850 m)
Flekkefjordbanen
468,63 Sira (1943) 72,7 m
siehe Flekkefjordbanen
525,56 Egersund (1944) 11,1 m
siehe Jærbanen
598,70 Stavanger (1878) 5,3 m

Die Sørlandsbane schließt dabei Teilstrecken der Drammenbane, der Randsfjordbane, der Arendalsbane, der Setesdalsbane, der Jærbane und der Flekkefjordbane ein. Alle diese Teilstrecken wurden beim Bau in der ursprünglichen Gesamtstreckenführung in Schmalspur mit einer Spurweite von 1067 mm errichtet und später auf Normalspur umgespurt.

Verkehrsübernahme durch Go-Ahead

Nach einer Ausschreibung hat Go-Ahead mit dem Start des Trafikkpakke Sør (Sørlandsbanen, Jærbanen und Arendalsbanen) im Dezember 2019 den Verkehr auf der Strecke übernommen.

Geschichte

Kopfbahnhof Kristiansand

Der Streckenbau dauerte viele Jahrzehnte: Oslo–Kongsberg wurde 1872, Kongsberg–Kristiansand zwischen 1920 und 1938 und Egersund–Stavanger 1878 gebaut. Das letzte Teilstück, Kristiansand-Sira, wurde nach zwanzigjähriger Bauzeit erst im März 1943 fertiggestellt.

Teilstrecken

  • Oslo V–Drammen, Drammenbanen, eröffnet am 7. Oktober 1872, Spurweite 1067 mm, Normalspur ab 1920
  • Drammen–Hokksund, Randsfjordbanen, eröffnet am 15. November 1866, Spurweite 1067 mm, Normalspur ab 1909
  • Hokksund–Kongsberg, ursprünglich Nebenstrecke der Randsfjordbanen, eröffnet am 9. November 1871, Spurweite 1067 mm, Normalspur ab 1909
  • eigentliche Sørlandsbanen (die Bezeichnung wurde 1913 durch Beschluss des Storting festgelegt, zuvor wurde die Strecke in der Planungsphase und bei Baubeginn Vestlandsbanen genannt)
    • Nordagutu–Gvarv, eröffnet am 18. Dezember 1922
    • Gvarv–Bø, eröffnet am 1. Dezember 1924
    • –Lunde, eröffnet am 15. Dezember 1925
    • LundeNeslandsvatn(–Kragerø) eröffnet am 1. Dezember 1927
    • NelaugGrovane, eröffnet am 22. Juni 1938
    • KristiansandSiraTronviken, eröffnet am 1. März 1943
  • Grovane–Kristiansand, Setesdalbanen, Spurweite 1067 mm, Normalspur ab 14. Mai 1938
  • Neslandsvatn–Nelaug(–Arendal), Arendalsbanen, eröffnet am 10. November 1935
  • Tronviken–Moi–Egersund, Flekkefjordbanen, Spurweite 1067 mm, Normalspur ab 1. Mai 1944
  • Egersund–Stavanger, Jærbanen, eröffnet 1878, Spurweite 1067 mm, Normalspur ab 1. Mai 1944

Die Gesamtstrecke wurde während des Zweiten Weltkrieges unter der deutschen Besatzung fertiggestellt und am 1. Mai 1944 für den Normalbetrieb eröffnet. Die Strecke war wichtig für den Transport von Truppen und Kriegsmaterial. Über weite Strecken führt die Bahn durch küstenferne Gebiete und nicht entlang der dichter besiedelten Küste, wobei ein Teil der Küstenorte jedoch durch Zweigstrecken erschlossen wurde.

Streckenverlauf

Hokksund–Prestestranda

Ausgangspunkt der Bahnstrecke ist Hokksund im Tal der Drammenselva, wo sie von der Randsfjordbane südwestwärts in das Tal der Vestfosselva abzweigt. Am Nordufer des Eikeren entlang und über die Wasserscheide zum Lågen führt die Strecke nach Kongsberg. Dort bildet die Bahnstrecke eine ausgedehnte Talschleife, um, Saggrenda passierend, wieder westwärts zu gelangen. Dabei wird die Grenze zur Provinz Vestfold og Telemark und eine Wasserscheide am Heddalsvatnet überwunden. Während die Straße direkt nach Notodden führt, bildet die Strecke eine kleine Kehrschleife, ehe bei der Station Hjuksebø Heddalsvatnet an seinem Ostrand erreicht ist.

Östlich des Sees führt die Strecke südwärts, ehe bei Akkerhaugen in der früheren Kommune Sauherad die Saua bei ihrer Mündung in den Heddalsvatnet westwärts überbrückt wird. Weiter geht es nach Gvarv im Tal der Gvarvelva, das nach Bø (Telemark) südwärts Richtung Lunde am Straumen über seitliche Täler wieder verlassen wird. In Lunde führt eine Brücke über den Telemarkkanal. Die Strecke führt nach Prestestranda am Binnensee Tokke, wobei die Kommunen Nome und Drangedal durchquert werden.

Literatur

  • Roy Owen: Norwegian Railways – from Stephenson to high-speed. Balholm Press, Hitchin 1996, ISBN 0-9528069-0-8 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Fahrplanänderungen der NSB ab 9. Dezember 2012
  2. Nytt sidespor tatt i bruk. In: WordPress.com. 15. Juni 2017, abgerufen am 16. Juni 2020 (norwegisch).
Commons: Sørlandsbanen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.