Thamshavnbanen

Die Thamshavnbahn, norwegisch Thamshavnbanen, ist eine elektrisch betriebene Schmalspurbahn in der Nähe von Trondheim, Norwegen.

Thamshavn–Løkken Verk
Zug in Løkken
Zug in Løkken
Streckenlänge:25,30 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:6600 V 25 Hz ~
Maximale Neigung: 44 
Minimaler Radius:70 m
0,15 Thamshavn 2,8 moh.
1,03 Orkanger 14,6 moh.
2,04 Hov 16,0 moh.
3,14 Bårdshaug 11,0 moh.
4,41 Gymnaset 6,4 moh.
4,95 Follo 6,9 moh.
5,79 Fannremsmoen 8,3 moh.
6,83 Fannrem 15,2 moh.
9,43 Blåsmo 14,9 moh.
10,19 Ekli 15,7 moh.
12,76 Solbusøy 20,4 moh.
14,41 Øyum 22,5 moh.
19,35 Svorkmo 54,5 moh.
22,28 Skjøtskift 141,1 moh.
23,95 Jordhusmoen 152,3 moh.
25,15 Løkken Verk 163,5 moh.

Geschichte

Seit 1864 wurde in der Grube Kupfer abgebaut, später kam noch Schwefelkies dazu. Christian Thams gründete die Orkla ASA und initiierte die Bahnstrecke. Am 10. Juli 1908 wurde der Bahnbetrieb zwischen Thamshavn und Svorkmo aufgenommen, am 15. August 1910 wurde Løkken Verk erreicht.

Im Jahr 1963 wurde der Personenverkehr eingestellt. Güterzüge fuhren noch bis 1974. 1982 gründete sich der Förderverein „Freunde der Thamshavnbahn“ und am 75. Jahrestag der Eröffnung der Bahnstrecke fuhr der erste Museumszug. Am 10. Juli 1987 wurde die Erzgrube endgültig geschlossen. Dort befindet sich das Orkla Industrimuseum.

In Deutschland ist die Thamshavnbahn durch den Einsatz der deutschen Dampflokbaureihe 99.22 im Zweiten Weltkrieg bekannt.

Commons: Thamshavnbanen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.