Rørosbanen

Rørosbanen[1] ist eine normalspurige norwegische Eisenbahnstrecke von Hamar über Elverum durch das Østerdalen nach Trondheim. Die Strecke wird von Bane NOR offiziell so bezeichnet.[2]

Hamar–Røros–Trondheim
Bahnhof Røros
Bahnhof Røros
Streckennummer:25
Streckenlänge:431 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:Hamar–Vikingskipet 15 kV, 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 15 
von Hell
552,87 Trondheim (1881)
Skansenbrua (1918)
Ilasporet (1884–1995)
551,67 Skansen (1893)
551,37 Nidareid (120 m)
Steinbergsporet (stillgelegt 1995)
550,76 Marienborg (1917, Abzweigstelle, 1917–1999 Bf.)
Stavnebanen
549,24 Stavne (1908)
Stavnebanen
546,03 Selsbakk (1890)
545,39 Buenget
544,50 Romolslia
543,61 Kolstad
542,97 Rosten
Trondhjem–Størenbanen (abgebaut)
541,41 Heimdal (1864)
Nebengleis nach Heggstadmoen
539,23 Heggstad
537,11 Nypan (1864)
535,68 Kvammen
534,63 Leirli
532,08 Melhus (1864)
531,42 Melhus skysstasjon (1993)
530,40 Melhus pleiehjem
530,13 Melhus kirke
528,77 Søberg (1864)
526,73 Skjerdingstad
524,95 Kvål (1864)
522,16 Nyhus
520,48 Ler (1864)
519,14 Møsta
517,61 Helgemo
517,00 Løhre
514,78 Lundamo (1864)
512,67 Horgøien
509,87, Gulfoss
507,89 Hovin (1864)
506,10 Krogstadbakken
505,29 Krogstadløkken
503,67 Krogstadsanden
501,20
510,37
Støren Endpunkt der Trondhjem-Størenbahn
Dovrebahn nach Oppdal
509,23 Gaula (247 m)
507,79 Folstad (1. Aug. 1928–14. Dez. 2003)
505,64 Folstadøien (30. Sept. 1929–2. Juni 1991)
503,25 Granøyen (1. Aug. 1928–2. Juni 1991)
500,83 Grytbekken (15. Mai 1931–14. Dez. 2003)
500,43 Røttum (113 m, ab 1941)
499,24 Rognes (1876–1894 Rognæs, bis 29. März 1941)
498,36 Rognes (ab 29. März 1941, Bhf. bis 1. Aug. 1958)
497,71 Rognes (36 m)
495,58 Buru II (47 m, bis 19. Okt 1945)
495,58 Burrutunnel (37 m, ab 19. Okt 1945)
495,49 Buru I (37 m, bis 19. Okt 1945)
494,95 Lilleøyen (1. Aug. 1928–1. Febr. 1971)
493,11 Reppe (1. Aug. 1928–2. Juni 1991)
491,34 Kotsøy (Bhf. bis 1. Sept. 1975)
489,88 Talsnes (25. Okt. 1929–2. Juni 1991)
486,15 Bjørgen (Bhf. bis 2. Okt. 1961, – )
484,89 Osøi bru (1. Aug. 1928–)
479,91 Singsås
474,83 Hinsværkrønning (15. Mai 1931–2. Juni 1991)
472,01 Reitstøa (Bhf. bis 1. Febr. 1971, – )
469,71 Almåsstøa (15. Mai 1931–13. Juni 1993)
467,20 Krokan (12. April 1954–29. Mai 1983)
463,01 Langlete (Bhf. bis 1. Mai 1958)
460,37 Gildseth skole (1929)
458,26 Flatberg (15. Sept. 1920–2. Juni 1991)
457.57 Holta (31 m)
453,86 Haltdalen seit 1938 (ab 1877 Holtaalen, 1921 Holtålen)
451,52 Ramlo (28. Juli 1950–2. Juni 1991)
45000
Drøya (130 m, Holzbrücke bis 21. Aug. 1925)
44900
448,87 Drøia (13. Juni 1925–13. Juni 1993)
447,50 (bis 7. Juli 1945)
447,46 Tunnel (68 m)
447,36 Tunnel (19 m)
447,04 Tunnel (72 m)
446,88 Tunnel (18 m)
446,76 Tunnel (18 m)
446,09 Drøilitunnel (1181 m)
446,07 Tamlagettunnel (204 m)
44600 (alte Tunneltrasse im 2. WK teilweise gesprengt)
442,96 Stensli (74 m)
442,59 Stensli (1877–1. Jan. 1921 Eidet, Hp ab 1. Sept. 1975)
440,03 Almås (22. Dez. 1950–13. Juni 1993)
438,03 Ålen
434,94 Graftås (1. Aug. 1928–13. Juni 1993)
432,30 Reitan (Bhf. bis 29. Mai 1988)
431,94 Gaula (Holzbrücke bis 18. Dez. 1960, 99 m, Neubau 89 m)
431,40 Storvollen (1. Mai 1915–1. Febr. 1971)
427,20 Råen (10. Aug. 1928–2. Juni 1991)
424,35 Nesvoll (10. März 1923–31. Mai 1987)
426,58 Vongraven (39 m, aufgeschnitten)
421,78 Ryen (2. Juli 1932–31. Mai 1987)
420,45 Rugldalen (16. Jan. 1877–1939 Tyvold, Hp 15. Aug. 1959–14. Dez. 2003)
Arvedalslinja (1886–1910),
zur Kongens Gruva (9,3 km)
Ruglsjøen
416,77 Höchster Punkt 670 moh.
416,61 Harborg (10. Nov. 1913–31. Mai 1987)
412,53 Glåmos
Glåma (60 m)
Vintervoll (1. Aug. 1928–1. Feb. 1971)
406,50 Orvos (1. Juli 1879–April 1921 Nypladsen, Hp 1. Sept. 1954–31. Mai 1987)
Gullikstad (1. Aug. 1928–1. Feb. 1971)
401,81 Anschluss Røros kommune
401,19 Statene (1. Aug. 1928–1. Febr. 1971, bis 1944 Abzw.-Stelle)
40100 (bis 11. Dez. 1944)
399,04 Røros 628,0 moh.
398,70 Hyttelva (20 m)
397,70 Håelva (36 m)
396,00 Håelva (70 m)
395,50
392,48 Høsøyen 618,4 moh.
389,74 Havsjøen
388,72 Myre
387,08 Røstfossen
Nøra (ca. 15 m)
386,03 Nøren
384,87 Os 601,7 moh.
381,68 Stormyra
376,85 Håmålvoll 595,8 moh.
373,56 Erlinesset (1. Aug. 1928–10. Juni 1955)
368,14 Tolga 543,0 moh.
364,08 Nordre Eid
363,00 Eid (1921, Hp ab 15. Juni 1952, bis 31. Mai 1987) 518,0 moh.
359,75 Lilletelneset
357,56 Telneset (5. Juli 1878–1891 Telnæs) 497,8 moh.
353,47 Støeng
351,47 Gotland
350,16 Åbrua
nach Nytrøa
347,21 Tynset 493,2 moh.
344,47 Kjæreng
342,94 Røsta (10. Dez. 1913–1922 Røstvangen, Hp ab 1935 bis 2. Juni 1985)
340,19 Måna (2. Jan. 1962–2. Juni 1985)
Auma grustak
337,35 Auma (Bhf. bis 28. Mai 1972) 486,9 moh.
333,11 Tronskroken (15. Juni 1952–2. Juni 1985)
330,90 Vindvoll (12. Nov. 1953–2. Juni 1985)
329,20 Brandvålslykkja
326,24 Tronsvangen (15. Juni 1952–2. Juni 1985)
324,23 Alvdal (17. Okt. 1877–1. Juni 1919 Lilleelvedal) 505,8 moh.
322,67 zur Alvdal Skurlag A/L
322,65 Nedsteby (1. Febr. 1957–2. Juni 1985)
319,30 Nyegga (1. Juli 1935–Dez. 1952 Nyeggen, bis 2. Juni 1985)
315,97 Engset
311,68 Bellingmo (1. Aug.1898–April 1921 Bellingmoen, bis 2. Juni 1985) 476,3 moh.
309,67 Solvang (15. Juni 1953–2. Juni 1985)
304,46 Barkald (1. Juli 1978, Hp ab 1985, bis 2. Juni 1985) 452,8 moh.
299,70 Aursjøbekken (15. Mai 1938–Dez. 1952 Ørsjøbekk gard, bis 2. Juni 1985)
298,50 Aursjøbekkbrua (15. Mai 1938–Dez. 1952 Ørsjøbekk bru, bis 4. Juni 1962)
297,35 Ganvika
290,18 Grasbekken
285,00 Hanestad 381,8 moh.
280,20 Lyngen
271,78 Atna 356,7 moh.
266,37 Rådelsbekken
261,52 Bjørånes
255,85 Frøsa (1911)
250,87 Tresa
246,81 Koppang 352,6 moh.
242,35 Østland
Svea Tunnel (56 m)
237,50 Stai (1875) 263,2 moh.
230,86 Lorensstugu
227,68 Evenstad 256,5 moh.
zur Dampfsäge
223,89 Rasta (1882–2002) 256,3 moh.
219,54 Neta
217,24 Kroken
213,85 Opphus 144,4 moh.
210,46 Siljubekken
205,42 Simenstugu
Glommen skogeierforenings sidespor
Steinvik bru über die Glåma (185 m)
203,80 Steinvik (1875–2002, ab 2003 neu als Hst) 240,6 moh.
201,00 Nordre Sætre
199,74 Hovda bru
Hovda (32 m)
190,7 Hovdmoen industrispor
190,38 Rena 224,5 moh.
Rena kartong
188,16 Skjærodden
185,62 Delebekk
183,78 Åsta (1871–1997) 225,7 moh.
Åsta (66 m)
182,66 Nygård
181,66 Bjørnstad
178,64 Bråten
175,78 Rustad (P.-Halt bis 2000 und ab 2006) 206,0 moh.
173,20 Torgerstua (1937–1985, Schülerverkehr bis 1997)
171,28 Øksna (1871, später Hst, bis 1985 bzw. 1997), 203,0 moh.
Øksna (33 m)
169,60 Sæteren
167,58 Bjørnenga
166,00 Vesle Grundset
164,18 Grundset (1862, Endstation der H.G.B.)
(später Hst, bis 1985/ Schüler bis 1997) 195,7 moh.
Ladegleis zur Glomma
Norske Shell (1952–2005)
Grundset grustak
162,00 Grundsetmoen (bis 1967, Schülerverkehr bis 1997)
15900
158,38 Elverum (1. Dez. 1910–1. Mai 1913 nur Zugmeldestation) 187,8 moh.
Solørbanen nach Kongsvinger
157,93 Elverum gl. (bis 1. Mai 1913)
157,50
Terningåa (31 m)
155,73 Terninga
153,03 Midtskog (1862–1985) 244,0 moh.
150,09 Ebru
147,11 Roset
143,78 Løten 231,7 moh.
Klevfos (1865–1969)
140,64 Ådalsbruk (früher Bhf.) 196,4 moh.
Fylkesvei 231
138,72 Hørsand 173,5 moh.
Furaelva (22 m)
136,40 Anschluss Hedmark treimpregnering
136,21 Impregneringsanstalten
Anschluss Anebyhus
135,33 Ilseng 154,4 moh.
133,71 Kveka
Anschluss NKL
Fylkesvei 117
130,91 Hjellum (1862–1990) 132,6 moh.
129,32 Åker (1862–1986) 127,0 moh.
Flakstadelva (21 m)
Hedmarkens Melkeleverandørforening
Vikingskipet
Hamar trafikkstasjon
Dovrebahn von Eidsvoll
126,26 Hamar 127,0 moh.
Dovrebahn nach Lillehammer

Allgemeines

Namensgeber ist die Stadt Røros, die früher aufgrund von Kupfererzvorkommen von großer wirtschaftlicher Bedeutung war. Diese Bahnstrecke ist eine der wenigen in Norwegen, die nicht elektrifiziert ist. Der Streckenabschnitt von Trondheim nach Støren ist zudem ein Abschnitt der Dovrebane.[2]

Geschichte

Die Rørosbane wurde in der Zeit zwischen 1862 und 1877 in mehreren Teilabschnitten erbaut.

Ausgehend von Hamar wurde der Bau des ersten Abschnittes bis Elverum am 3. September 1857 zusammen mit Kongsvingerbanen und Trondhjem–Størenbanen als Norwegens erste Staatsbahnen vom Storting beschlossen.

Die Gesamtstrecke wurde am 13. Oktober 1877 offiziell eröffnet. Damit ist sie die älteste „Stammbahn“ Norwegens, d. h. eine Bahnlinie, die zwei Landesteile miteinander verbindet.

Ursprünglich war sie eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 1.067 mm, bevor sie zwischen 1917 und 1941 auf Normalspur umgebaut wurde.

Am 4. Januar 2000 kollidierten zwei Züge auf dieser Strecke bei Åsta. 19 Personen starben bei diesem Unfall.

Streckenumlegung Røros

Bis zum 11. Dezember 1944 war die Stadt Røros nur mit einer Stichstrecke mit einem Kopfbahnhof an die Hauptbahn angebunden, die in Statene (deutsch Stadtende) abzweigte. Züge aus Richtung Storlien / Trondheim konnten von Norden kommend direkt in den Bahnhof Røros einfahren. Für Züge aus Richtung Elverum im Süden war dies nur durch eine Richtungsänderung in Statene möglich. Durch den Neubau der 3,6 km langen Strecke wurde Røros zum Durchgangsbahnhof. Zum gleichen Zeitpunkt wurde die 1,55 km lange Strecke von km 395,5 bis Statene stillgelegt.[3]

Geografie

Die Strecke verläuft durch das Østerdalen und erreicht bei Harborg (zwischen Glåmos und Rugldalen) mit 670 meter over havet (moh.) (offizielle Bezeichnung für die Höhe über dem Meeresspiegel in Norwegen) den höchsten Punkt. Die Strecke besitzt eine durchschnittliche Steigung von 15  (Løten–Elverum), der höchste Wert wird mit 36 ‰ bei km 386,296 bei Os erreicht.

Zukunftsaussichten

Bei einer 2015 durchgeführten Untersuchung durch Jernbaneverket über die nichtelektrifizierten Strecken Norwegens wurde als Fazit festgehalten, dass die Strecke für den Umleiterverkehr bei Problemen auf der Dovrebane sehr wichtig ist und eventuell elektrifiziert werden soll. Es sollen zudem andere Antriebsformen wie Gas, Biodiesel oder Hydrogen untersucht werden. Mit vier geleasten Bereitschaftslokomotiven könnten 50 bis 75 Prozent des Umleiterverkehrs bewältigt werden.[4]

Einzelnachweise

  1. Im Norwegischen ist die Endung „-en“ bei Substantiven ein bestimmter Artikel. Daher ist die korrekte Bezeichnung in deutschen Texten entweder „Rørosbanen“ oder „die Rørosbane“.
  2. Hamar–Røros–Trondheim S, Rørosbanen. In: banenor.no. Abgerufen am 11. Februar 2020 (norwegisch).
  3. Thor Bjerke, Finn Holom: Banedata 2004. Data om infrastrukturen til jernbanene i Norge. Hrsg.: Jernbaneverket, Norsk Jernbanemuseum und Norsk Jernbaneklubb Forskningsavdelingen. NJK Forskningsavdelingen, Hamar/Oslo 2004, ISBN 82-90286-28-7 (norwegisch).
  4. Strategi for driftsform på ikke -elektrifiserte baner. (PDF) regjeringen.no, 10. November 2015, S. 8, 9, 14, abgerufen am 15. April 2017 (norwegisch).

Literatur

  • Roy Owen: Norwegian Railways – from Stephenson to high-speed. Balholm Press, Hitchin 1996, ISBN 0-9528069-0-8 (englisch).
Commons: Rørosbanen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.