Jærbanen

Die Jærbane ist eine Eisenbahnstrecke zwischen Stavanger und Egersund in Norwegen. Sie bildet eine Teilstrecke der Sørlandsbane und führt über die flache Küstenlandschaft der Jæren.

Stavanger–Egersund
Strecke der Jærbanen
Streckenverlauf der Jærbane
Streckenlänge:74,71 km
Spurweite:1435 mm
bis 1944: 1067 mm
Stromsystem:15 kV, 16 2/3 Hz ~
Zweigleisigkeit:Stavanger–Sandnes
Hafenanschluss
0,00 Stavanger (1878)
Stavanger driftsbanegård
Paradis
1,50 Paradis (2009)
1,94 Hillevåg (1880–2009)
Kvalaberg verksted (1955)
4,00 Mariero (1880)
4,71 Lyngnes (1957–1992)
5,40 Vaulen (1918–1957)
6,30 Hinna (1878–1965)
6,50 Jåttå (2004–2007)
7,20 Jåttåvågen (2008)
8,40 Gausel gamle (1904–1966)
9,00 Gausel (2009)
9,90 Forus (1904–1967)
Lurahammaren-Tunnel (117 m)
12,05 Luravika (1959–1966)
13,10 Lura (1916–1966)
Sandnes Hafen
14,78 Sandnes (1996)
15,36 Sandnes Holdeplass (1955)
Brualand
Bahnstrecke Ganddal–Ålgård nach Ålgård
18,49 Ganddal (1878)
18,49 Sandnes Godsterminal Ganddal
22,42 Øksnevadporten (1933)
24,84 Klepp (1878)
26,79 Laland (15. Mai 1930–30. Mai 1965)
27,75 Tumarki (bis 1946 Thumarka, 25. Juni 1928–3. Juni 1956)
28,63 Vardheia (4. Juni 1956–30. Mai 1965)
29,58 Bryne (1878, bis 1921 Time)
31,75 Kjelsholen (bis Okt. 1942 Håland, 15. Mai 1930–30. Mai 1965)
33,20 Hognestad (1879–1966)
34,32 Gjerdo (bis Mai 1951 Haugland, 1. Juni 1928–30. Mai 1965)
36,33 Tarland (1. Juni 1928–30. Mai 1965)
37,68 Nærbø (1878)
39,11 Kvia (2. Jan. 1933–30. Mai 1965)
40,98 Dysjaland (bis Mai 1951 Dysjeland, 2. Jan. 1933–30. Mai 1965)
43,11 Varhaug (1878)
45,36 Odland (1. Juni 1928–30. Mai 1965)
47,50 Stavnheim (15. Mai 1930–30. Mai 1965)
49,22 Vigrestad (1878)
50,90 Hogstad (bis Mai 1951 Haugstad, 1937–30. Mai 1965)
52,52 Stokkaland (bis Mai 1951 Stokkeland, 15. Mai 1930–30. Mai 1965)
54,17 Brusand (1879)
56,49 Varden (1955–30. Mai 1965)
58,41 Ogna (1878)
60,36 Sirevåg (1879)
63,1 Vatnamot (1879–1950)
66,79 Hellvik (1878)
69,2 Maurholen (1879–1944)
Eie pens (1930)[1]
Eideåna
75,82 Egersund gamle (1878–1952)
74,71 Egersund (1944) 11,1 moh.
Flekkefjordbanen

Geschichte

Die Strecke wurde 1878 als Schmalspurbahn (1067 mm) eröffnet, wurde 1944 auf Normalspur (1435 mm) umgestellt und 1956 elektrifiziert. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens wurde die Strecke zwischen Stavanger und Sandnes zwischen 2006 und 2009 zweigleisig ausgebaut. Seit 16. November 2009 sind diese Bauarbeiten abgeschlossen und zum Fahrplanwechsel im Dezember wurde zwischen Stavanger und Sandnes ein 15-Minuten-Takt eingeführt. Zwischen Ganddal und Øksnevadporten wird zusätzlich ein Güterbahnhof gebaut.

Die Jærbane hatte eine Nebenstrecke (Ålgårdbanen) mit einer Länge von zwölf Kilometer, die von Ganddal nach Ålgård führt. Auf dieser Strecke wurde bis 1955 Personenverkehr betrieben, 1988 wurde diese Strecke für den Güterverkehr stillgelegt und kann heute im Sommerhalbjahr teilweise mit Draisinen befahren werden. Der Bahnhof in Figgjo ist heute ein Museum.

Verkehrsübernahme durch Go-Ahead

Nachdem im Dezember 2019 Go-Ahead mit dem Start des Trafikkpakke Sør (Sørlandsbanen, Jærbanen und Arendalsbanen) den Verkehr auf der Strecke übernimmt, wurde von Bane NOR Eiendom, das 13 Werkstätten in Norwegen besitzt, in Stavanger eine neue Werkstatt für Triebzüge errichtet.

In diesem Zusammenhang entstand die Werkstatt in Kvaleberg, zwei Kilometer außerhalb der Innenstadt von Stavanger. Bisher wurden die Züge der NSB von der Tochtergesellschaft Mantena gewartet. Vy hat beschlossen, dass die Wartung der über 100 Flirt-Züge (NSB Type 74–Type 76) vom Hersteller Stadler eigenverantwortlich übernommen wird. In Kvaleberg mietete Go-Ahead die Werkstätten und schrieb die Wartung aus. Go-Ahead hat sich für Mantena entschieden, die ihre Belegschaft in Stavanger mehr als verdoppelt hat.[2]

Galerie

Literatur

  • Roy Owen: Norwegian Railways – from Stephenson to high-speed. Balholm Press, Hitchin 1996, ISBN 0-9528069-0-8 (englisch).
Commons: Jærbanen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Abzweig nach Egersund gamle
  2. Tore Holtet: Bygger verksteder for to milliarder. In: jernbanemagasinet.no. 27. Juni 2019, abgerufen am 21. November 2019 (norwegisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.