Ringwall Eisenköpfe

Der Ringwall Eisenköpfe ist eine etwa 7 Hektar große Ringwallanlage aus der Latènezeit bei Hommertshausen, einem Ortsteil der Gemeinde Dautphetal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Ringwall Eisenköpfe
Staat Deutschland (DE)
Ort bei Dautphetal-Hommertshausen
Entstehungszeit Spätlatènezeit
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Reste von Wällen und Gräben
Geographische Lage 50° 50′ N,  30′ O
Höhenlage 597,8 m ü. NN
Ringwall Eisenköpfe (Hessen)

Lage

Die Kuppe der "Eisenköpfe" ist 497,80 m hoch und liegt in einer Zone erzführender Diabase am Ostrand des Rheinischen Schiefergebirges.

Forschungsgeschichte

Digitales Reliefbild des Geländes

Die Ringwallanlage wurde erst 1985 entdeckt. In den Jahren 2002 und 2003 wurden hier verschiedene Sondageschnitte angelegt. Dabei wurde festgestellt, dass die Siedlung nicht durch einen Wall begrenzt und gesichert worden war. Stattdessen wurden natürlichen Hangkanten genutzt, um auf ihnen eine eingetiefte und angeschüttete Palisade zu errichten. Auf der Kuppe konnten Gebäude nachgewiesen werden, deren aufgehendes Pfostenwerk in die hoch anstehenden Tonschieferschichten eingegraben waren. Umfangreiche Reste inkohlter Gerste lassen Getreidespeicher vermuten. In unmittelbarer Nähe fand man Reste von Schlacke und ein kleines Stück Bronzefluss, was als deutliches Indiz für die Verarbeitung von Buntmetall im zentralen Siedlungsbereich gilt.[1]

Datierung

Die in allen Siedlungsbereichen gefundene Gefäßkeramik und die von Sondengängern unerlaubterweise dem Boden entnommenen metallenen Kleinfunde deuten darauf hin, dass die Besiedlung wahrscheinlich um 250 v. Chr. begonnen und rund 200 Jahre bestanden hat.

Die Besiedlung der Kuppe der "Eisenköpfe" fand etwa zur gleichen Zeit statt wie die der Ringwallanlage Rimberg bei Caldern, die 9 km Luftlinie entfernt ist.

Literatur

  • Claus Dobiat: Der vorgeschichtliche „Rimberg“ und andere Ringwallanlagen im „Hinterland“. In: Calantra 817 - Caldern 2017: 1200 Jahre Chronik Von Caldern. Bing & Schwarz, Korbach, 2017.

Einzelnachweise

  1. A. Kreuz: Archäobotanische Untersuchung von mittel- bis spätlatènezeitlichen Pflanzenresten der befestigten Höhensiedlung „Eisenköpfe“ in Dautphetal-Hommertshausen. Bericht der Kommission Archäologischer Landesforschung Hessen 7 (2003) S. 173–176.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.