Schloss Rauischholzhausen

Schloss Rauischholzhausen, ursprünglich Neu Potsdam genannt, ist ein schlossartiger Herrensitz am südwestlichen Ortsrand von Rauischholzhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund in Hessen. Das Schloss wird von der Justus-Liebig-Universität Gießen verwaltet, die es als Tagungsstätte nutzt. Das Schloss ist vom 32 Hektar großen Schlosspark Rauischholzhausen umgeben, einem Englischen Landschaftsgarten, der zusammen mit dem Bau des Schlosses in den Jahren 1871 bis 1876 angelegt wurde.

Schloss Rauischholzhausen
Schloss Rauischholzhausen
Schloss Rauischholzhausen Mitte der 1870er Jahre

Geschichte

1873 kaufte der später geadelte Industrielle und Legationssekretär Ferdinand Eduard Stumm (1843–1925) das Gelände mit Wiesen- und Waldgebieten auf. Er war als Teilhaber der Gebrüder Stumm zu großem Wohlstand gekommen und ließ im Wettbewerb mit seinen Brüdern Carl Ferdinand von Stumm und Hugo Rudolf von Stumm, die gleichfalls prächtige Schlösser erbauen ließen (Schloss Halberg und Schloss Ramholz), die Parkanlage und das Schloss anlegen. Das Schloss erhielt den Namen „Neu Potsdam“. Mit der Planung des Schlosses war der Architekt Carl Schäfer beauftragt. Der Park wurde von Heinrich Siesmayer, dem Schöpfer des Frankfurter Palmengartens, gestaltet.

Seit 1949 ist das Schloss Tagungs- und Fortbildungsstätte der Justus-Liebig-Universität Gießen. Außerdem ist dort das Hessische Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz – Bildungsseminar Rauischholzhausen untergebracht.

Literatur

  • Randolf Fügen: Highlights in Mittelhessen. 1. Auflage. Wartenberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2003, ISBN 3-8313-1044-0.
  • Wolf Hannes Kalden: Der Schlosspark von Rauischholzhausen: Ein englischer Landschaftsgarten in Mittelhessen, (BoD), GRIN-Verlag, Norderstedt 2007, ISBN 978-3-638-92022-3. 23 Seiten
  • Chris Nees: Schloss Rauischholzhausen. Books on Demand, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8370-9917-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Rolf Müller (Hrsg.): Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 89–92.
Commons: Schloss Rauischholzhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.